Die PR-Branche versucht Moral und Ethik ihrer Arbeit durch Kodizes zu sichern. Allein in Deutschland existieren drei Kodizes und eine Richtlinie, die von der Deutschen Public Relations-Gesellschaft (DPRG) in deren Ethikkommission festgehalten werden. Aber wie sieht die Einhaltung der Moral und Ethik in der Praxis aus? An einem Fallbeispiel der PR-Agentur Flaskamp AG mit Sitz in Berlin soll ein Regelverstoß dargestellt werden. Das Exempel: Das Bundesministerium für Wirtschaft bot als Kunde der Agentur Flaskamp im Jahr 2007 deutschen Regionalzeitungen über die Agentur öffentliche politische Veranstaltungen und Redaktionsbesuche durch den Staatssekretär an und stellte dafür Gegenfinanzierungen durch Anzeigen in Aussicht. Im Klartext heißt das: Für positive Berichterstattung der angesprochenen Medien über die Arbeit der Agentur Flaskamp werden im Gegenzug die Schaltung von Werbeanzeigen des Bundeswirtschaftsministerium sowie der mitwirkenden Industrie- und Handelskammer (IHK) in Aussicht gestellt.
Die Kampagne hieß „Dialogtour - Impulse für Wachstum“. Flaskamp ist eine Kommunikationsagentur für strategische Beratung (Consulting) und setzt strategisch definierte Maßnahmen über alle Kommunikationskanäle hinweg um (Campaigning). Die Agentur soll den Regionalzeitungen genaue Vorgaben wie Vor- und Nachberichterstattung zu den jeweiligen Veranstaltungen, Berichterstattung über den Redaktionsbesuch des Bundeswirtschaftsministeriums etc. gemacht haben. Die „unmoralischen Angebote“ von Flaskamp kamen ans Licht, weil ein Mitarbeiter der Agentur zwei unterschiedliche Vorgänge - Pressearbeit und Anzeigenschaltung - im Gespräch und Schriftwechsel mit einem Vertreter der Zeitung zusammen besprochen habe, was angeblich nicht mit dem Auftraggeber Bundeswirtschaftministerium abgesprochen war.
Welche Kodizes und Richtlinien wurden bei diesem Fall missachtet? Was ist danach passiert? Wer hat reagiert? In der folgenden Arbeit soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden.
Untersucht werden sollen mit einer Inhaltsanalyse Reaktionen der DPRG, des DRPR, der de’ge’pol, des Deutschen Journalisten Verband (DJV) sowie Artikel von großen deutschen Regionalzeitungen, landesweiten Magazinen und PR-spezifischen Journalen im jeweiligen Online-Archiv im August 2007 zum Zeitpunkt der Aufdeckung des Falls.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Moral und Ethik
- Allgemeine Begriffsbestimmungen
- Einige Richtlinien und Kodizes der PR in Deutschland
- Verstöße von Flaskamp gegen Richtlinien und Kodizes
- Verstöße gegen Kodizes und Richtlinien = gang und gäbe?
- Operationalisierung
- Forschungsfrage
- Festlegung der Forschungsannahmen
- Erhebungsinstrument
- Kategorienschema
- Analyse des Untersuchungsmaterials
- Umfang der Dokumente
- Verfasser der Dokumente
- Beschreibung/ Wertung des Falls
- Überschrift
- Schuldige
- Art der Thematisierung
- Ursachen für das Fehlverhalten
- Vorkommen von PR- und Pressekodizes und Richtlinien
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Einhaltung von Moral- und Ethikrichtlinien in der PR-Branche zu untersuchen. Am Beispiel der PR-Agentur Flaskamp AG wird ein Fall von Regelverstoß analysiert, um zu beleuchten, ob ethische Grundsätze in der Praxis eingehalten werden und ob Verstöße dagegen in der Öffentlichkeit angeprangert werden.
- Moral und Ethik in der PR
- PR-Kodizes und Richtlinien in Deutschland
- Verstöße gegen Kodizes und Richtlinien
- Öffentliche Reaktionen auf ethisches Fehlverhalten in der PR
- Analyse des Fallbeispiels Flaskamp
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fall Flaskamp vor, in dem die Agentur gegen ethische Grundsätze verstoßen haben soll, indem sie positive Berichterstattung durch Anzeigenfinanzierung erkauft hat. Es werden die Forschungsfrage und die Methode der Inhaltsanalyse erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die Begriffe Moral und Ethik sowie relevante PR-Kodizes und Richtlinien in Deutschland. Es wird gezeigt, welche Verstöße Flaskamp gegen diese Richtlinien begangen haben könnte.
Kapitel 3 erläutert die Forschungsfrage und die Forschungsannahmen sowie das Erhebungsinstrument und das Kategorienschema der Inhaltsanalyse.
Kapitel 4 analysiert die Reaktionen der DPRG, des DRPR, der de'ge'pol, des DJV sowie von Medien auf den Fall Flaskamp.
Schlüsselwörter
Moral, Ethik, PR-Kodizes, Richtlinien, Flaskamp AG, ethisches Fehlverhalten, Inhaltsanalyse, Öffentlichkeit, Medienreaktionen.
- Quote paper
- Elisa Minossi (Author), 2009, Fehlverhalten in der PR - Eine Rekonstruktion der Berichterstattung im Fall Flaskamp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161933