Diese Arbeit handelt von der Verwendung von Insignien bei der Krönung. Dabei wird zunächst auf den Ursprung von Krönung und Salbung eingegangen. Weiterhin werden wir anhand von Krönungsordnungen sehen, wie ein Krönung im Idealfall auszusehen hat. Wie diese Vorschriften letzten Endes in die Tat umgesetzt werden, wird am Beispiel der Krönungen Karls des Großen, Ottos des Großen und Maximilians II. demonstriert. Es wird aufgezeigt, welche Wichtigkeit bestimmte Orte, bestimmte Personen und vor allem bestimmte Gegenstände haben. Damit sind natürlich die im Titel erwähnten Insignien gemeint, von denen die wichtigsten genannt und deren interessanter Hintergrund erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Quellen
- Krönungen seit Karl dem Großen
- Eine perfekte Krönung? Die Königskrönung Ottos I. in Aachen
- Die Insignien des Kaisers/Königs bei seiner Krönung
- Krönungen in der Frühen Neuzeit außerhalb Aachens
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Verwendung von Insignien bei der Krönung von Königen und Kaisern im deutschsprachigen Raum. Der Autor analysiert die Entwicklung der Krönungszeremonie von der Antike bis zur Frühen Neuzeit und beleuchtet die Bedeutung von Insignien wie Krone, Zepter und Schwert bei der Herrschererhebung. Darüber hinaus werden die Unterschiede in der Krönungspraxis in verschiedenen Ländern und Epochen herausgestellt.
- Die Entwicklung der Krönungszeremonie von der Antike bis zur Frühen Neuzeit
- Die Bedeutung von Insignien bei der Herrschererhebung
- Die Rolle der Geistlichkeit bei der Krönung
- Die Bedeutung der Salbung im Kontext der Krönung
- Die Unterschiede in der Krönungspraxis in verschiedenen Ländern und Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ursprünge der Krönungstradition in der Antike und im Alten Testament. Hier wird auch die Bedeutung der Salbung im Zusammenhang mit der Krönung sowie die Rolle der Geistlichkeit bei diesem Akt behandelt. Das zweite Kapitel setzt sich mit Krönungen seit Karl dem Großen auseinander und beleuchtet die Verschiebung des Schwerpunkts von der Salbung hin zur Krönung.
Schlüsselwörter
Krönung, Insignien, Krone, Zepter, Schwert, Salbung, Geistlichkeit, Karl der Große, Ottonen, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Herrschererhebung, Tradition, Entwicklung.
- Quote paper
- Andreas Stoll M.A. (Author), 2006, Die Verwendung von Insignien bei der Krönung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161922