Bei der Untersuchung von Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Individuen wird oft angenommen, dass sich diese Faktoren am besten durch interne Variablen, also psychische und persönliche Einflussfaktoren untersuchen lassen (vgl. Luo 2005, S.288). Beispiele für solche Einflussfaktoren auf der Individualebene sind Konstrukte wie zum Beispiel das Involvement einer Person bezüglich unterschiedlichen Produkten, die Einstellung zu Marken und Produkten, aber auch demographische Faktoren (vgl. Kuß 2004, S.46-73).
In der vorliegenden Arbeit wird sich hingegen auf die Untersuchung externer Variablen konzentriert und insbesondere der Einfluss Dritter auf das Kaufverhalten analysiert. Nach einer thematischen Einordnung in das Gebiet des Käuferverhaltens und einer kurzen Beleuchtung der relevanten theoretischen Grundlagen und Definitionen, die vor allem die Determinanten des Kaufverhaltens und die unterschiedlichen Arten von Kaufentscheidungen umfassen, werden die Kernergebnisse von aktuellen Studien zu dieser Thematik vorgestellt und diskutiert.
Dabei liegt der Fokus auf der Untersuchung von Einflussfaktoren bei impulsiven Kaufentscheidungen. Es wird gezeigt werden, dass sich ein vermuteter externer Einfluss Dritter je nach Art der Gruppe (Freunde vs. Familie) grundlegend unterscheiden können und dabei in Wechselwirkung mit internen Faktoren stehen.
Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung in der die
Studienergebnisse zusammengefasst und gegenübergestellt, sowie auf ihre Konsistenz hin kritisch gewürdigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Überblick zum Stand der Forschung
- Normative Einflüsse und der Einfluss informaler Gruppen
- Determinanten des Impulskaufs
- Der Einfluss Dritter auf das impulsive Kaufverhalten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss Dritter auf das (impulsive) Kaufverhalten von Individuen. Im Fokus steht dabei die Analyse der Determinanten des Kaufverhaltens und der unterschiedlichen Arten von Kaufentscheidungen, insbesondere im Hinblick auf impulsive Käufe.
- Der Einfluss von Bezugsgruppen (Freunde vs. Familie) auf das Kaufverhalten
- Die Rolle von internen und externen Faktoren bei impulsiven Kaufentscheidungen
- Die Bedeutung von sozialen Determinanten im Schalenmodell des Käuferverhaltens
- Die theoretischen Grundlagen des Kaufverhaltens und die verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen
- Die Analyse aktueller Studien zum Thema des Einflusses Dritter auf das impulsive Kaufverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor, indem sie auf die Relevanz von externen Faktoren wie dem Einfluss Dritter beim Kaufverhalten von Individuen hinweist. Die Arbeit konzentriert sich auf impulsive Kaufentscheidungen und analysiert den Einfluss verschiedener Arten von Gruppen (Freunde vs. Familie) auf diese Entscheidungen.
- Theoretische Grundlagen: Das Schalenmodell nach Foscht und Swoboda (2007) dient als Rahmen für die Einordnung der Fragestellung in das Gebiet des Käuferverhaltens. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die soziale Determinanten des Kaufverhaltens, insbesondere auf den Einfluss von Bezugsgruppen und Familie. Weiterhin werden die Definitionen von Bezugsgruppen nach Bearden & Etzel (1982) und Assael (1995) eingeführt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Kaufverhalten, impulsive Kaufentscheidungen, Einfluss Dritter, soziale Determinanten, Bezugsgruppen, Familie, Freunde, Marketing, Konsumentenverhalten, Konsumentensozialisation.
- Quote paper
- Daniel Stitz (Author), 2010, Wie beeinflussen Dritte das (impulsive) Kaufverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161830