Das Unterweisungsthema “Haare abteilen und wickeln einer Dauerwelle” ist laut Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur/zum Friseur/-in in der laufenden Nummer 2.4. “Dauerhafte Umformung” Teilabschnitt a) “Haare abteilen und wickeln einer Dauerwelle”, zu zuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben zur Ausbildereignungsprüfung
- Auflistung der Ausbildungs- und Lernmittel
- Lernziele
- Planung der Unterweisung
- Stufe 1 Vorbereitung des Auszubildenden
- Stufe 2 Erläutern und Vormachen des Abteilens und Wickelns
- Stufe 3 Ausführungsversuche machen lassen/Nachmachen
- Stufe 4 Üben und Festigen des Gelernten
- Arbeitsunterlagen/Lernhilfe für den Lehrling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Haare abteilen und wickeln für eine Dauerwelle an einen Auszubildenden im Friseurberuf. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Technik und der Entwicklung von Selbstständigkeit und Präzision.
- Praktische Anwendung der Technik des Haareabteilens und -wickelns für Dauerwellen
- Korrekte Verwendung der notwendigen Arbeitsmittel
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Fehlerfreiheit in der Ausführung
- Verständnis der Arbeitsschritte und deren Begründung
- Motivation zur Anwendung der Technik an Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Angaben zur Ausbildereignungsprüfung: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Prüfungssituation, einschließlich der prüfenden Stelle, des Prüflings, des Datums, des Themas, des Lernorts und des Ausbildungsberufs. Es werden auch der Name des Auszubildenden und sein Ausbildungsstand detailliert beschrieben, um den Kontext der Unterweisung zu verdeutlichen. Der Abschnitt betont den guten Ausbildungsstand des Auszubildenden und seine bisherigen Leistungen.
Auflistung der Ausbildungs- und Lernmittel: Hier werden die für die Unterweisung benötigten Werkzeuge (Haarschneidekamm, Stielkamm, Dauerwellwickler, etc.), Hilfsmittel (Sprühflasche, Spitzenpapier, Handtücher, etc.) und Lehrmittel (Lehrbuch) aufgeführt. Diese Auflistung dient der vollständigen Vorbereitung und Übersichtlichkeit des Unterweisungsprozesses.
Lernziele: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung definiert. Es wird zwischen kognitiven (Kenntnisse), psychomotorischen (Fertigkeiten) und affektiven (Verhaltensweisen) Lernzielen unterschieden. Das Grobziel ist das Haare abteilen und wickeln, das Feinziel die selbstständige und fehlerfreie Anwendung der Technik. Die Beschreibung der Lernziele stellt sicher, dass der Auszubildende die notwendigen Kompetenzen am Ende der Unterweisung erworben hat. Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan wird hergestellt.
Planung der Unterweisung: Dieser Abschnitt beschreibt die vier Stufen der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode: Vorbereitung des Auszubildenden, Erläutern und Vormachen, Ausführungsversuche und Üben und Festigen. Diese strukturierte Planung gewährleistet einen effizienten und effektiven Lernprozess. Jede Stufe dient der schrittweisen Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Schlüsselwörter
Dauerwelle, Haare abteilen, Haare wickeln, Friseur, Ausbildung, Unterweisung, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Arbeitsmittel, Ausbildungsrahmenplan.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildereignungsprüfung: Haare abteilen und wickeln
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine Lehrveranstaltung zum Thema "Haare abteilen und wickeln für eine Dauerwelle" im Friseurberuf. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Das Dokument dient der Dokumentation der Ausbildereignungsprüfung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Technik des Haareabteilens und -wickelns für Dauerwellen. Es werden die korrekte Verwendung der Arbeitsmittel, die Entwicklung von Selbstständigkeit und Fehlerfreiheit, das Verständnis der Arbeitsschritte und die Motivation zur Anwendung der Technik an Kunden behandelt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen sowohl kognitive (Kenntnisse), psychomotorische (Fertigkeiten) als auch affektive (Verhaltensweisen) Aspekte. Das Grobziel ist das Beherrschen des Haareabteilens und -wickelns. Das Feinziel ist die selbstständige und fehlerfreie Anwendung der Technik. Die Lernziele beziehen sich auf den Ausbildungsrahmenplan.
Welche Methode wird zur Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung folgt der 4-Stufen-Methode: 1. Vorbereitung des Auszubildenden, 2. Erläutern und Vormachen, 3. Ausführungsversuche, 4. Üben und Festigen. Diese strukturierte Vorgehensweise soll einen effizienten und effektiven Lernprozess gewährleisten.
Welche Arbeitsmittel werden benötigt?
Das Dokument listet die notwendigen Werkzeuge (Haarschneidekamm, Stielkamm, Dauerwellwickler etc.) und Hilfsmittel (Sprühflasche, Spitzenpapier, Handtücher etc.) sowie Lehrmittel (Lehrbuch) auf, die für die Unterweisung benötigt werden.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Allgemeine Angaben zur Ausbildereignungsprüfung"?
Dieses Kapitel gibt grundlegende Informationen zur Prüfungssituation, wie prüfende Stelle, Prüfling, Datum, Thema, Lernort, Ausbildungsberuf, Name des Auszubildenden und dessen Ausbildungsstand. Es wird der gute Ausbildungsstand des Auszubildenden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Dauerwelle, Haare abteilen, Haare wickeln, Friseur, Ausbildung, Unterweisung, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Arbeitsmittel, Ausbildungsrahmenplan.
- Quote paper
- Franziska Neidhardt (Author), 2010, Haare abteilen und wickeln einer Dauerwelle (Unterweisung Frisör / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161732