Diese Arbeit geht auf die Bedeutung des Spiels für die Grundschule und das Zusammenwirken von Lernen und Spielen ein. Aus diesem Grund werde ich zunächst versuchen zu erläutern, was Spielen ist, um den Gegenstand einzugrenzen. Anschließend werde ich ausführen, warum der Mensch spielt, um die elementare Bedeutung des Spiels für den Menschen zu verdeutlichen. Darauf folgt eine Beschreibung, warum man in der Schule spielen sollte und was für Probleme beim Spielen in der Schule auftreten können. Danach werde ich die Frage beantworten, warum man beim Spielen lernt, was für den Einsatz in der Schule natürlich eine wichtige Voraussetzung ist, um darauf Bedingungen an ein Lernspiel und didaktische Kriterien für den Einsatz von Spielen im Deutschunterricht in der Grundschule zu beschreiben. Abschließend werde ich noch Einsatzmöglichkeiten von Spielen im sprachlichen Unterricht je nach Sprechfertigkeit anführen und deren Funktionen und Ziele analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu didaktisch-methodischen Grundlagen der Spiele
- Lern- und Sprachspiele
- Spiele im Mündlichen
- Spiele zum Lesen
- Spiele zur Rechtschreibung
- Spiele zur Sprachreflexion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Spiels in der Grundschule und untersucht das Zusammenwirken von Lernen und Spielen im Deutschunterricht. Sie analysiert die Rolle des Spiels im sprachlichen Unterricht und untersucht, wie es die Entwicklung von Sprachfertigkeit und die Förderung von Lernprozessen unterstützt.
- Die Bedeutung des Spiels für die Grundschule und die Förderung der kindlichen Entwicklung
- Didaktisch-methodische Grundlagen des Spiels im Deutschunterricht
- Verschiedene Arten von Lernspielen im Deutschunterricht: Spiele im Mündlichen, zum Lesen, zur Rechtschreibung und zur Sprachreflexion
- Die Funktionen und Ziele von Lernspielen im Deutschunterricht
- Beispiele für die Anwendung von Lernspielen im sprachlichen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Spiels in der Grundschule vor und beleuchtet die Rolle des Spiels in der kindlichen Entwicklung. Sie betont die Bedeutung des Spiels für die Förderung von Sprachfertigkeit und die Entwicklung von Lernprozessen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den didaktisch-methodischen Grundlagen des Spiels im Unterricht. Es beleuchtet die enge Verbindung von Spielen und Lernen und zeigt auf, wie Spiele die Erprobung sprachlichen Wissens und Könnens sowie die Entdeckung sprachlicher Phänomene anregen.
Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Lernspielen im Deutschunterricht. Es stellt Spiele im Mündlichen, zum Lesen, zur Rechtschreibung und zur Sprachreflexion vor und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten und Funktionen.
Schlüsselwörter
Spielen, Lernen, Deutschunterricht, Grundschule, Sprachfertigkeit, Sprachentwicklung, didaktisch-methodische Grundlagen, Lernspiele, Mündliche Sprachkompetenz, Lesefertigkeit, Rechtschreibung, Sprachreflexion.
- Quote paper
- Ekaterina Avalon (Author), 2008, Das Zusammenwirken von Lernen und Spielen im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161474