Berlin hat eine russischsprachige Bevölkerung von ca. 100-300 Tausend Menschen. Mittlerweile werden viele Dienstleistungen und Produkte auf Russisch angeboten. Es gibt russische Geschäfte und Restaurants, russische Ärzte und Anwälte sowie Wladimir Kaminers – über die Grenzen Berlins bekannte – „Russendisko“. Zu dieser russischen Infrastruktur in Berlin zählen auch Medien, wie Zeitungen, Zeitschriften und eben der Radiosender Radio Russkij Berlin. Die Zielgruppe der russischsprachigen Immigranten nimmt Einfluss auf die Entstehung neuer Medien und auf diese Weise auch auf die Entwicklung der Medienlandschaft Berlins. Dies war der ausschlaggebende Grund für die Themenwahl dieser Abschlussarbeit.
Sie untersucht Erfolgsfaktoren im Radiomanagement fremdsprachiger Radiosender. Dazu wird zunächst analysiert, welche gängigen Methoden der Erfolgsmessung bestehen und wie deren Aussagekraft für die Beurteilung des Erfolges eines fremdsprachigen Radiosenders sind. Anschließend werden Faktoren vorgestellt, die den Erfolg eines fremdsprachigen Radiosenders beeinflussen. Im zweiten Teil wird am Beispiel des russischsprachigen Radiosenders Radio Russkij Berlin eine Erfolgsanalyse durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde eine Hörerumfrage durchgeführt. Diese konnte gemeinsam mit anderen Quellen zeigen, dass Radio Russkij Berlin als erfolgreich gelten kann und welche Erfolgsfaktoren für den Sender Anwendung finden. Weiterhin konnte überprüft werden, wie die russischsprachige Bevölkerung Berlins die Bedeutung der herausgearbeiteten Erfolgsfaktoren beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundbegriffe des Radiomanagements
- 3. Erfolgsmessung
- 3.1 Erfolg
- 3.2 Erfolgsmessung bei deutschsprachigen Radiosendern
- 3.2.1 Quantitative Erfolgsmessung
- 3.2.2 Qualitative Erfolgsmessung
- 3.3 Erfolgsmessung bei fremdsprachigen Radiosendern
- 4. Erfolgsfaktoren für fremdsprachige Radiosender
- 4.1 Externe Faktoren
- 4.1.1 Sendelizenz
- 4.1.2 Sprachkenntnisse der Bevölkerung
- 4.2 Interne Faktoren
- 4.2.1 Programmformatwahl
- 4.2.2 Nachrichtenthemen
- 4.2.3 Mitarbeiter
- 4.2.4 Moderatoren
- 4.1 Externe Faktoren
- 5. Beispiel Radio Russkij Berlin
- 5.1 Bewertung des Erfolgs von Radio Russkij Berlin
- 5.1.1 Analyse der Erhebungen der ag.ma Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.
- 5.1.2 Aufbau und Auswertung der Hörerumfrage
- 5.1.3 Weitere Erfolgsindikatoren
- 5.1.4 Zwischenfazit
- 5.2 Erfolgsfaktoren für Radio Russkij Berlin
- 5.2.1 Erfolgsfaktor: Sendelizenz
- 5.2.2 Erfolgsfaktor: Sprachkenntnisse der Bevölkerung
- 5.2.3 Erfolgsfaktor: Programmformatwahl
- 5.2.4 Erfolgsfaktor: Nachrichtenthemen
- 5.2.5 Erfolgsfaktor: Mitarbeiter
- 5.2.6 Erfolgsfaktor: Moderatoren
- 5.2.7 Andere Erfolgsfaktoren
- 5.1 Bewertung des Erfolgs von Radio Russkij Berlin
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren im Radiomanagement am Beispiel des fremdsprachigen Radiosenders Radio Russkij Berlin. Ziel ist es, die relevanten Faktoren für den Erfolg eines solchen Senders zu identifizieren und zu analysieren.
- Erfolgsmessung im Radiobereich
- Einfluss externer Faktoren (z.B. Sendelizenz, Sprachkenntnisse der Bevölkerung)
- Bedeutung interner Faktoren (z.B. Programmformat, Mitarbeiter, Moderatoren)
- Fallstudie Radio Russkij Berlin
- Identifizierung spezifischer Erfolgsfaktoren für Radio Russkij Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Erfolgsfaktoren im Radiomanagement, insbesondere für fremdsprachige Sender. Sie benennt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2. Grundbegriffe des Radiomanagements: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe des Radiomanagements und schafft somit eine Grundlage für das Verständnis der späteren Analysen. Es erläutert die verschiedenen Aspekte des Managements eines Radiosenders und legt den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen im Kontext fremdsprachiger Programme.
3. Erfolgsmessung: Dieses Kapitel widmet sich der komplexen Thematik der Erfolgsmessung im Radiobereich. Es differenziert zwischen quantitativen und qualitativen Messmethoden und untersucht deren Anwendbarkeit auf deutsch- und fremdsprachige Sender. Es werden verschiedene Kennzahlen und Methoden zur Erfolgsbewertung diskutiert und deren Vor- und Nachteile analysiert. Die Kapitel vergleicht die Methoden und Herausforderungen der Erfolgsmessung bei deutschsprachigen und fremdsprachigen Sendern.
4. Erfolgsfaktoren für fremdsprachige Radiosender: Hier werden die Erfolgsfaktoren für fremdsprachige Radiosender systematisch in externe und interne Faktoren unterteilt und detailliert untersucht. Externe Faktoren umfassen Gesetzgebung (Sendelizenz) und soziodemografische Aspekte (Sprachkenntnisse der Zielgruppe). Interne Faktoren umfassen die Programmgestaltung, die Auswahl von Mitarbeitern und Moderatoren und die interne Organisationsstruktur. Das Kapitel erörtert, wie diese Faktoren das Programm beeinflussen und zum Erfolg oder Misserfolg eines Senders beitragen.
5. Beispiel Radio Russkij Berlin: In diesem zentralen Kapitel wird der Radiosender Radio Russkij Berlin als Fallstudie analysiert. Es werden die Ergebnisse von Hörerumfragen und der Media-Analyse ausgewertet, um den Erfolg des Senders zu bewerten. Die Analyse deckt sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte ab und identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren im konkreten Fall von Radio Russkij Berlin. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Radiomanagement, Erfolgsfaktoren, fremdsprachige Radiosender, Radio Russkij Berlin, Erfolgsmessung, quantitative und qualitative Methoden, Programmformat, Moderatoren, Mitarbeiter, Sendelizenz, Sprachkenntnisse der Bevölkerung, Media-Analyse, Hörerumfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Erfolgsfaktoren im Radiomanagement am Beispiel von Radio Russkij Berlin
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren im Radiomanagement, speziell für fremdsprachige Radiosender. Sie analysiert am Beispiel von Radio Russkij Berlin, welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg eines solchen Senders beitragen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erfolgsmessung im Radiobereich (quantitativ und qualitativ), den Einfluss externer Faktoren (z.B. Sendelizenz, Sprachkenntnisse der Bevölkerung) und interner Faktoren (z.B. Programmformat, Mitarbeiter, Moderatoren). Ein Schwerpunkt liegt auf der Fallstudie Radio Russkij Berlin, inklusive der Auswertung von Hörerumfragen und Media-Analyse-Daten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundbegriffe des Radiomanagements, Erfolgsmessung, Erfolgsfaktoren für fremdsprachige Radiosender, die Fallstudie Radio Russkij Berlin und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Quantitative Methoden umfassen die Auswertung von Daten der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) und Hörerumfragen. Qualitative Methoden umfassen die Analyse der Programmgestaltung, der Moderatoren und Mitarbeiter sowie der internen Organisationsstruktur von Radio Russkij Berlin.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Erfolgsfaktoren von Radio Russkij Berlin. Sie identifiziert sowohl externe als auch interne Faktoren, die zum Erfolg des Senders beitragen. Die Ergebnisse werden anhand von Daten aus Hörerumfragen und der Media-Analyse belegt und im Kontext der bestehenden Literatur diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung verschiedener Faktoren für den Erfolg fremdsprachiger Radiosender. Sie liefert Erkenntnisse für das Radiomanagement und zeigt, welche Strategien zur Steigerung des Erfolgs eingesetzt werden können. Die spezifischen Erfolgsfaktoren für Radio Russkij Berlin werden detailliert beschrieben und analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Radiomanagement, Erfolgsfaktoren, fremdsprachige Radiosender, Radio Russkij Berlin, Erfolgsmessung, quantitative und qualitative Methoden, Programmformat, Moderatoren, Mitarbeiter, Sendelizenz, Sprachkenntnisse der Bevölkerung, Media-Analyse, Hörerumfrage.
- Quote paper
- Darija Bräuniger (Author), 2010, Erfolgsfaktoren im Radiomanagement fremdsprachiger Radiosender am Beispiel von Radio Russkij Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161378