„Theater ist die erste Erfindung des Menschen und zugleich die Erfindung, die den Weg zu allen weiteren menschlichen Entdeckungen geebnet hat.“
Dieses Zitat Augusto BOALS, des wohl bekanntesten Theatermacher Lateinamerikas, macht die Bedeutung des Theaters für den «Brecht Lateinamerikas« gleich zu Beginn dieser Arbeit deutlich. Seinen Werdegang und sein Lebenswerk, das »Theater der Unterdrückten«, vorzustellen ist das Hauptanliegen dieser Hausarbeit. Eigenes Interesse am Theaterspielen wie auch die Möglichkeiten, die seine Methoden in der pädagogischen Praxis bieten können, haben mich zur Wahl dieses Themas veranlasst.
Zunächst werde ich den Werdegang und das Werk Augusto BOALS erläutern sowie auf die Ursprünge und die Entwicklung des »Theaters der Unterdrückten« eingehen.
Im darauffolgenden Kapitel wird zunächst BOALS Definition von Theater vorgestellt, um anhand seiner unterschiedlichen Perspektiven die Grundsätze und Ziele des »Theaters der Unterdrückten« aufzuzeigen.
Im vierten Kapitel dieser Arbeit werden die wichtigsten Techniken und Methoden des »Theaters der Unterdrückten» vorgestellt und deren praktisches Umsetzungspotential erläutert.
In Kapitel fünf gehe ich der Frage nach, in welcher Weise das »Theater der Unterdrückten« hierzulande umgesetzt werden kann und wie sich das erweiterte Theaterkonzept BOALS vom therapeutischen Theater MORENOS abgrenzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werdegang und Werk Augusto Boals
- Grundsätze und Ziele des »Theaters der Unterdrückten«
- Boals Definition von Theater
- Grundsätze des »Theaters der Unterdrückten«
- Formen und Techniken des »Theaters der Unterdrückten«
- Das Zeitungstheater
- Unsichtbares Theater
- Statuen- und Bildertheater
- Das Forumtheater
- Das »Theaters der Unterdrückten« in Europa
- Das erweiterte Theaterkonzept Augusto Boals
- Abgrenzung des »Theaters der Unterdrückten« zum therapeutischen Theater
- Resümee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich dem Lebenswerk des bekannten Theatermachers Augusto Boal und seinem »Theater der Unterdrückten«. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Boals Werdegang, die Entstehung und Entwicklung seiner Theaterform sowie die wichtigsten Grundsätze und Ziele zu beleuchten. Darüber hinaus werden die zentralen Techniken und Methoden des »Theaters der Unterdrückten« vorgestellt und deren Einsatzpotenzial in der pädagogischen Praxis erläutert.
- Die Entstehung und Entwicklung des »Theaters der Unterdrückten«
- Die grundlegenden Prinzipien und Ziele von Boals Theaterform
- Die wichtigsten Techniken und Methoden des »Theaters der Unterdrückten«
- Die Relevanz des »Theaters der Unterdrückten« in der pädagogischen Praxis
- Die Abgrenzung von Boals Konzept zum therapeutischen Theater
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Werdegang und das Lebenswerk von Augusto Boal vor. Es beleuchtet die Anfänge seiner Theaterarbeit in Brasilien, die Entstehung des »Arena-Theaters« und die politische Situation, die zur Entwicklung des »Theaters der Unterdrückten« führte.
Das zweite Kapitel widmet sich den grundlegenden Prinzipien und Zielen des »Theaters der Unterdrückten«. Boals Definition von Theater wird vorgestellt und seine verschiedenen Perspektiven auf Theaterarbeit erläutert. Die Arbeit beleuchtet außerdem die zentralen Grundsätze, die Boals Theaterform prägen.
Das dritte Kapitel präsentiert die wichtigsten Techniken und Methoden des »Theaters der Unterdrückten«. Es werden das Zeitungstheater, das Unsichtbare Theater, das Statuen- und Bildertheater sowie das Forumtheater vorgestellt und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis erläutert.
Das vierte Kapitel untersucht die Frage nach der Umsetzbarkeit des »Theaters der Unterdrückten« in Europa. Es wird Boals erweitertes Theaterkonzept vorgestellt und in Bezug auf die Arbeit des therapeutischen Theaters gesetzt. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Theaterformen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen bei der Implementierung von Boals Theaterform in europäischen Kontexten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen »Theater der Unterdrückten«, Augusto Boal, Theaterpädagogik, politische Theaterformen, Agitationskunst, Volkskulturzentren, »Arena-Theater«, Zeitungstheater, Unsichtbares Theater, Statuentheater, Forumtheater, Alphabetisierung, Paulo Freire, therapeutisches Theater.
- Citar trabajo
- Sebastian Schmidt (Autor), 2007, Analyse des Werkes »Theater der Unterdrückten« von Augusto Boal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161323