1. Einleitung
1.1 Problemstellung
Seit September 2002 bin ich an der Fachhochschule XXX als Studentin der Betriebswirtschaft eingeschrieben, und werde dieses nach acht Fachsemestern im Sommer 2006 nach der Anfertigung meiner Diplomarbeit abschließen.
Das im Studiengang der Betriebswirtschaft integrierte Praktikum ist ein fester Bestandteil, das verpflichtend und notwendig für alle Studenten ist, um später das Diplom der Fachhochschule zu erhalten.
1.2 Zielsetzung
Das Praxissemester ist ein Teil des Hauptstudiums an der Hochschule und dient dazu, den Studenten erste Einblicke in die Wirtschaft verschaffen sowie die theoretisch erworbenen Kenntnisse in der Unternehmenspraxis zu erweitern und anzuwenden. Gleichzeitig soll es neben der Umsetzung von der Theorie in die Praxis eine Vorbereitung auf die weiteren theoretischen Inhalte der noch folgenden Studiensemester ermöglichen.
Im Zeitraum des Praxissemesters sollen die Studenten in deren nach bestimmten vorgegebenen Kriterien selbst ausgewählten Unternehmen mitarbeiten sowie verschiedene Aufgaben und Verantwortung übernehmen. Diese auszuführenden Tätigkeiten sollen sich durch derlei Qualität auszeichnen, dass sie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums den beruflichen Anforderungen von Diplom Betriebswirten entsprechen und gerecht werden.
Neben dem Betreuer des Praxisunternehmens stehen dem Studenten während dieser Tätigkeit außerdem ein Professor an der Hochschule sowie eine Betreuerin aus dem Praktikantenamt zur Verfügung.
1.3 Methodisches Vorgehen
Im ersten Teil meines Berichtes über die erfolgreiche Teilnahme an dem integrierten Praktikum im Studiengang Betriebswirtschaft möchte ich die generellen Überlegungen, die schließlich zur Auswahl meines Unternehmens führten, und die Abfolge der einzelnen Schritte meines Bewerbungsprozesses erläutern. Des Weiteren gehe ich daran anschließend auf die festgelegte Dauer sowie den erforderlichen Umfang meines Praktikums ein.
Im zweiten Abschnitt dieses Berichtes wird das Hauptaugenmerk auf meinem Praktikumsbetrieb liegen. Gegenstand dessen wird die Vorstellung (Bezeichnung, räumliche Lage, Wesen und Zweck) des Unternehmens sein. Die dafür erforderlichen Daten habe ich mittels der Homepage sowie durch Mitarbeiterauskünfte zusammengetragen.
Den letzten Gliederungspunkt meines Hautteils widme ich der Beschreibung und Zusammenfassung meines eigentlichen Praktikums. Dabei möchte ich auf die konkreten Arbeitsinhalte, -methoden und meine
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2. Der Praktikumsbericht
- 2.1 Grundlagen
- 2.1.1 Beweggründe
- 2.1.2 Der Bewerbungsprozess
- 2.1.3 Umfang und Dauer des Praktikums
- 2.2 Das Unternehmen
- 2.2.1 Die Rechtsform
- 2.2.2 Die Organisationsstruktur
- 2.2.3 Art der Dienstleistungen
- 2.3 Das Praktikum
- 2.3.1 Eingliederung im Unternehmen
- 2.3.2 Die Aufgabenbereiche
- 2.3.3 Aufgaben
- 2.1 Grundlagen
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit den Erfahrungen einer Betriebswirtschaftsstudentin während ihres Pflichtpraktikums in einem mittelständischen Groß- und Einzelhandelsunternehmen. Die Autorin beschreibt die Motivation für die Wahl des Unternehmens, die konkreten Aufgaben und den Ablauf ihres Praktikums sowie die gewonnenen Einblicke in die betriebswirtschaftliche Praxis.
- Die Bedeutung des Praktikums für die Ausbildung von Betriebswirten
- Der Vergleich von Theorie und Praxis in der Betriebswirtschaftslehre
- Die Bedeutung der Wahl eines geeigneten Praktikumsbetriebs
- Die Rolle des Praktikanten im Unternehmen und die Übernahme von Aufgaben
- Die Herausforderungen der Integration in ein Unternehmen und die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung des Praktikumsberichts, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise der Autorin. Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen des Praktikums. Hierbei werden die Beweggründe der Autorin für die Wahl des Unternehmens, der Bewerbungsprozess und der Umfang des Praktikums erläutert. Des Weiteren wird das Unternehmen selbst vorgestellt, unter anderem seine Rechtsform, Organisationsstruktur und Art der Dienstleistungen. Das dritte Kapitel behandelt das Praktikum selbst und geht auf die organisatorische Eingliederung der Autorin, ihre Aufgabenbereiche und konkreten Aufgaben ein.
Schlüsselwörter
Praktikum, Betriebswirtschaft, Handelsunternehmen, Groß- und Einzelhandel, Mittelstand, Theorie und Praxis, Aufgabenbereiche, Integration, Unternehmensorganisation, Rechtsform, Dienstleistungen, Bewerbungsprozess, Methoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Praktikum in einem Groß- und Einzelhandel im Rahmen des Studiums der Betriebswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161318