Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, eine Einführung in das Thema Geschäftsprozessmanagement zu geben.
Hierzu werden in Kapitel 2 zunächst grundlegende Begriffe erläutert. In Kapitel 3 wird der Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf vorgestellt, der eine iterative Vorgehensweise für die Punkte
Strategisches Prozessmamagent, Prozessentwurf, Prozessimplementierung
und Prozesscontrolling beinhaltet.
Darauf folgt in Kapitel 4 die Vorstellung des ARIS-Konzeptes, mit dessen Hilfe durch die Modellierung unterschiedlicher
Ebenen und Sichten die Komplexität der betrieblichen Prozesse abgebildet werden kann. Die ARIS Platform bietet Werkzeuge für alle Bereiche des Geschäftsprozessmanagements an.
Anschließend wird in Kapitel 5 die Umsetzung des Geschäftsprozessmanagement-Kreislaufes durch ARIS
erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinition
- 3 Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf
- 3.1 Strategisches Geschäftsprozessmanagement
- 3.2 Prozessentwurf
- 3.3 Prozessimplementierung
- 3.4 Prozesscontrolling
- 4 ARIS-Konzept
- 4.1 ARIS-Haus
- 4.2 ARIS-Platform
- 5 ARIS im Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, eine Einführung in das Geschäftsprozessmanagement (GPM) zu bieten und die Umsetzung des GPM-Kreislaufs mithilfe der ARIS-Plattform zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes im Umgang mit Geschäftsprozessen angesichts dynamischer Marktbedingungen und steigender Kundenanforderungen.
- Einführung in das Geschäftsprozessmanagement
- Der Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf (Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling)
- Das ARIS-Konzept und seine Anwendungsmöglichkeiten
- Modellierung und Abbildung komplexer Geschäftsprozesse mit ARIS
- Integration von ARIS in den GPM-Kreislauf
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung hebt die Notwendigkeit eines effizienten und effektiven Geschäftsprozessmanagements in Zeiten dynamischer Märkte und steigenden Wettbewerbsdrucks hervor. Sie unterstreicht die Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen, und begründet die Notwendigkeit einer strategischen Planung und Optimierung betrieblicher Abläufe. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, eine Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Anwendung der ARIS-Plattform zu geben.
2 Begriffsdefinition: Dieses Kapitel dürfte grundlegende Begriffe des Geschäftsprozessmanagements definieren und klären, um ein gemeinsames Verständnis und eine einheitliche Terminologie für die weitere Arbeit zu schaffen. Es legt die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es essentielle Konzepte und Definitionen bereitstellt.
3 Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf: Dieses Kapitel beschreibt den iterativen Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf, bestehend aus den Phasen des strategischen Geschäftsprozessmanagements, des Prozessentwurfs, der Prozessimplementierung und des Prozesscontrollings. Es wird detailliert auf jede Phase eingegangen sein, die einzelnen Schritte erläutert und die Zusammenhänge zwischen den Phasen dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der systematischen und iterativen Vorgehensweise zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
4 ARIS-Konzept: Dieses Kapitel widmet sich der Vorstellung des ARIS-Konzepts als Werkzeug zur Modellierung und Abbildung komplexer Geschäftsprozesse. Es beschreibt das ARIS-Haus und die ARIS-Plattform, und erläutert, wie die Modellierung verschiedener Ebenen und Sichten die Komplexität der betrieblichen Prozesse handhabbar macht. Die Darstellung der Funktionen und Möglichkeiten der ARIS-Plattform wird den Schwerpunkt dieses Kapitels bilden.
5 ARIS im Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der ARIS-Plattform innerhalb des Geschäftsprozessmanagement-Kreislaufs. Es zeigt, wie die verschiedenen Werkzeuge und Funktionen von ARIS in den einzelnen Phasen des Kreislaufs eingesetzt werden können, um die Prozessoptimierung zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der Integration von ARIS in den gesamten Prozess.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmanagement, ARIS, Prozessmodellierung, Prozessoptimierung, ARIS-Plattform, Strategisches Prozessmanagement, Prozessentwurf, Prozessimplementierung, Prozesscontrolling, Effizienz, Effektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Geschäftsprozessmanagement mit ARIS"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Einführung in das Geschäftsprozessmanagement (GPM) und die Anwendung der ARIS-Plattform. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem GPM-Kreislauf (Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling) und der Integration von ARIS in diesen Kreislauf.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Einführung in das Geschäftsprozessmanagement, der GPM-Kreislauf (mit seinen einzelnen Phasen), das ARIS-Konzept (einschließlich ARIS-Haus und ARIS-Plattform), die Modellierung und Abbildung von Geschäftsprozessen mit ARIS, sowie die Integration von ARIS in den GPM-Kreislauf. Es werden grundlegende Begriffe definiert und die praktische Anwendung von ARIS im Detail erläutert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition, Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Phasen), ARIS-Konzept (mit Unterkapiteln zu ARIS-Haus und ARIS-Plattform), ARIS im Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist eine Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Erklärung der Umsetzung des GPM-Kreislaufs mithilfe der ARIS-Plattform. Es soll die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes im GPM angesichts dynamischer Marktbedingungen und steigender Kundenanforderungen verdeutlicht werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmanagement, ARIS, Prozessmodellierung, Prozessoptimierung, ARIS-Plattform, Strategisches Prozessmanagement, Prozessentwurf, Prozessimplementierung, Prozesscontrolling, Effizienz, Effektivität.
Wie wird ARIS im Geschäftsprozessmanagement eingesetzt?
Das Dokument beschreibt die praktische Anwendung der ARIS-Plattform in den einzelnen Phasen des GPM-Kreislaufs. Es zeigt, wie die Werkzeuge und Funktionen von ARIS die Prozessoptimierung unterstützen und wie ARIS in den gesamten Prozess integriert werden kann.
Was ist der GPM-Kreislauf?
Der GPM-Kreislauf umfasst die Phasen des strategischen Geschäftsprozessmanagements, des Prozessentwurfs, der Prozessimplementierung und des Prozesscontrollings. Es handelt sich um einen iterativen Prozess zur systematischen und kontinuierlichen Optimierung von Geschäftsprozessen.
Was ist das ARIS-Konzept?
Das ARIS-Konzept ist ein Werkzeug zur Modellierung und Abbildung komplexer Geschäftsprozesse. Es umfasst das ARIS-Haus als methodisches Gerüst und die ARIS-Plattform als Softwarelösung zur Unterstützung der Prozessmodellierung und -analyse.
- Quote paper
- Stefan Ubbenhorst (Author), 2010, Umsetzung des Geschäftsprozessmanagement-Kreislaufs durch ARIS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161291