Die vorliegende Ausarbeitung ist als Einführung für das Wochenendseminar "Action Painting" zu verstehen. Es handelt sich dabei um eine Gestalttechnik, die von dem Künstler Jackson Pollock entwickelt und ausgeübt wurde. Bevor die Seminarteilnehmer selber nach seinen Prinzipien kreativ werden, möchten wir sie, durch folgendes Referat mit seiner Person vertraut machen, seine Technik erklären und einige grundlegende Definitionen erläutern. Zu Beginn erfolgt daher die Biographie des Künstlers. Es werden Daten genannt, die zum Verständnis seiner Entwicklung notwendig sind, sowie Beziehungen zu Personen, die seinen künstlerischen Stil maßgeblich beeinflusst haben, beschrieben. Zum besseren Verständnis erfolgen Definitionen wichtiger Stilrichtungen und Fachausdrücke, die in Verbindung mit Pollocks Werken, von Bedeutung sind. Der abstrakte Expressionismus wird erläutert, und die Vorgehensweise der "Aktionsmalerei" beschrieben. Hierbei differenzieren wir zwischen unterschiedlichen Verfahren, die Pollock systematisch anwendete. Auch die stilistische Malentwicklung Pollocks bis hin zum Action Painting, soll an dieser Stelle genannt werden. Wir gehen auf die intensive Arbeitsweise, den Ausdruck der spontanen Gefühle und der grenzenlosen Kreativität des Malers ein. Die in seiner Arbeit erkennbaren Grundlagen wie "Aktion, Allseitigkeit und Rhythmik" werden beschrieben. Damit die Seminarteilnehmer einen persönlichen Eindruck gewinnen, zeigen wir Bilder aus unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Künstlers. Drei seiner Werke möchten wir hierbei ausführlicher vorstellen. Abschließend sollen mögliche Bereiche der sozialen Arbeit genannt werden, in denen die Anwendung des "Action Paintings" denkbar und eventuell sogar von Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Biographie Jackson Pollocks
- Erklärung wichtiger Stilrichtungen und Fachbegriffe im Zusammenhang mit Pollocks Malstil:
- Surrealismus
- Regionalismus
- Kubismus
- New Yorker Schule
- Abstrakter Expressionismus
- Action Painting
- Die stilistische Malentwicklung Pollocks bis hin zum Action Painting
- Jackson Pollock: „My Painting is direct“
- Allseitigkeit
- Rythmik
- Beschreibung dreier Bilder Pollocks:
- „Number 32“, 1950
- „One: Number 31“, 1950
- „The Deep“, 1953
- Das Ende Jackson Pollocks
- Anwendung des Action Paintings in der sozialen Arbeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung dient als Einführung in die Gestalttechnik des Action Paintings, entwickelt von Jackson Pollock. Ziel ist es, die Seminarteilnehmer mit Pollocks Person, seiner Technik und grundlegenden Definitionen vertraut zu machen, bevor sie selbst kreativ werden. Die Arbeit beleuchtet Pollocks Biografie, wichtige Stilrichtungen, den abstrakten Expressionismus und die Methode des Action Paintings.
- Die Biografie und künstlerische Entwicklung Jackson Pollocks
- Wichtige Stilrichtungen und Einflüsse auf Pollocks Werk
- Die Technik des Action Paintings und deren Charakteristika
- Analyse ausgewählter Werke Pollocks
- Mögliche Anwendung des Action Paintings in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Ausarbeitung als Einführung in ein Wochenendseminar zum Action Painting. Sie erläutert den Aufbau des Referats, welches die Biographie Pollocks, seine Technik, grundlegende Definitionen und mögliche Anwendungen in der Sozialen Arbeit behandelt. Das Ziel ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für Pollocks Werk und dessen Prinzipien zu vermitteln, bevor sie selbst mit der Technik experimentieren.
Die Biographie Jackson Pollocks (1912 - 1956): Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten Lebensstationen Jackson Pollocks, von seiner Geburt in Cody/Wyoming bis zu seinen künstlerischen Anfängen und dem Einfluss von Künstlern wie Thomas Hart Benton und Orozco. Es beleuchtet die familiären und sozialen Umstände, die seine Entwicklung beeinflusst haben und wichtige Stationen seiner Ausbildung. Die Darstellung der frühen Jahre und der prägenden Einflüsse legt den Grundstein für das Verständnis seiner späteren künstlerischen Entwicklung.
Erklärung wichtiger Stilrichtungen und Fachbegriffe im Zusammenhang mit Pollocks Malstil: Dieser Abschnitt definiert wichtige Stilrichtungen wie Surrealismus, Regionalismus, Kubismus, die New Yorker Schule und den abstrakten Expressionismus. Er erklärt deren Bedeutung im Kontext von Pollocks Werk und zeigt auf, wie diese Stile seine Malweise beeinflusst und geformt haben. Die Klärung dieser Begriffe ist essentiell für das Verständnis der Entwicklung und Einordnung seines künstlerischen Schaffens.
Action Painting: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Technik des Action Painting, die von Pollock entwickelt wurde. Es erläutert die charakteristischen Merkmale dieser Malweise und differenziert verschiedene Verfahren, die Pollock systematisch angewendet hat. Die Beschreibung der Arbeitsweise, der spontanen Gefühle und der grenzenlosen Kreativität Pollocks im Kontext des Action Paintings steht im Mittelpunkt.
Die stilistische Malentwicklung Pollocks bis hin zum Action Painting: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung von Pollocks Malstil nach und zeigt auf, wie er sich vom Einfluss anderer Stilrichtungen hin zum Action Painting entwickelt hat. Es analysiert die graduellen Veränderungen in seiner Technik und Ästhetik und verdeutlicht die Entwicklungsschritte seiner künstlerischen Reife. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des evolutionären Prozesses seiner Malweise.
Jackson Pollock: „My Painting is direct“: Dieser Abschnitt beleuchtet Pollocks Zitat "My Painting is direct" und untersucht, wie es seine Arbeitsweise und die Philosophie seines künstlerischen Schaffens widerspiegelt. Es analysiert die Bedeutung der direkten, spontanen und unmittelbaren Gestaltung seines Werkes und seine Abkehr von traditionellen Maltechniken. Die direkte Auseinandersetzung mit der Leinwand und die unmittelbare Umsetzung seiner Ideen werden thematisiert.
Allseitigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aspekt der Allseitigkeit in Pollocks Action Paintings, wobei der Prozess der Entstehung und die räumliche Gestaltung seiner Werke im Vordergrund stehen. Es wird untersucht, wie Pollock die Leinwand von allen Seiten bearbeitete und somit eine neue räumliche Dimension in seine Malerei integrierte. Die besondere Perspektive und die dreidimensionale Wirkung seiner Bilder werden analysiert.
Rythmik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die rhythmische Struktur und die dynamische Gestaltung in Pollocks Werken. Die Analyse der Linienführung, Farbgebung und der Komposition zeigt auf, wie Pollock durch die rhythmischen Elemente eine emotionale Wirkung erzielt. Die Bedeutung der Rhythmik für die Wirkung seiner Bilder wird untersucht.
Beschreibung dreier Bilder Pollocks: Hier werden drei ausgewählte Werke Pollocks detailliert beschrieben und analysiert. Die Analyse fokussiert auf die charakteristischen Merkmale jedes Bildes im Kontext von Pollocks Gesamtschaffen und seiner Entwicklung. Es geht um die stilistischen Eigenheiten, die Techniken und die visuelle Wirkung der ausgewählten Bilder.
Schlüsselwörter
Jackson Pollock, Action Painting, Abstrakter Expressionismus, New Yorker Schule, Maltechnik, Gestalttherapie, Spontaneität, Kreativität, Rythmik, Allseitigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jackson Pollock und das Action Painting
Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung bietet eine umfassende Einführung in das Action Painting von Jackson Pollock. Sie beinhaltet eine Biografie Pollocks, Erklärungen wichtiger Stilrichtungen (Surrealismus, Regionalismus, Kubismus, New Yorker Schule, Abstrakter Expressionismus), eine detaillierte Beschreibung der Action-Painting-Technik, Analysen ausgewählter Werke („Number 32“, „One: Number 31“, „The Deep“) und überlegt mögliche Anwendungen in der Sozialen Arbeit. Das Ziel ist es, die Teilnehmer eines Seminars auf Pollocks Werk vorzubereiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen umfassen Pollocks Biografie und künstlerische Entwicklung, die Einflüsse verschiedener Stilrichtungen auf sein Werk, die Technik und Charakteristika des Action Paintings, die Analyse ausgewählter Gemälde und die potentielle Anwendung des Action Painting in der Sozialen Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rythmik und Allseitigkeit in Pollocks Bildern gewidmet.
Wer ist Jackson Pollock?
Jackson Pollock (1912-1956) war ein einflussreicher amerikanischer Maler, der als Hauptvertreter des abstrakten Expressionismus gilt. Er entwickelte die Technik des Action Paintings, bei der er Farbe spontan und direkt auf die Leinwand auftrug, oft von allen Seiten.
Was ist Action Painting?
Action Painting ist eine Maltechnik, die von Jackson Pollock entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch Spontaneität, Direktheit und die Verwendung der gesamten Leinwand aus. Pollock arbeitete oft mit der Leinwand auf dem Boden und ließ die Farbe durch Bewegung und Gesten auf die Fläche gelangen.
Welche Stilrichtungen beeinflussten Pollock?
Pollocks Werk wurde von verschiedenen Stilrichtungen beeinflusst, darunter Surrealismus, Regionalismus, Kubismus und die New Yorker Schule. Diese Einflüsse entwickelten sich im Laufe seiner Karriere zum einzigartigen Stil des abstrakten Expressionismus.
Welche Bilder Pollocks werden analysiert?
Die Ausarbeitung analysiert drei ausgewählte Werke Pollocks: „Number 32“ (1950), „One: Number 31“ (1950) und „The Deep“ (1953). Die Analysen konzentrieren sich auf die charakteristischen Merkmale jedes Bildes im Kontext seines Gesamtwerks.
Wie wird Action Painting in der Sozialen Arbeit angewendet?
Die Ausarbeitung skizziert die potenzielle Anwendung des Action Paintings in der Sozialen Arbeit, aber eine detaillierte Beschreibung dieser Anwendung fehlt im bereitgestellten Text.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausarbeitung?
Schlüsselwörter sind: Jackson Pollock, Action Painting, Abstrakter Expressionismus, New Yorker Schule, Maltechnik, Spontaneität, Kreativität, Rythmik, Allseitigkeit.
Welche Kapitel enthält die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Einleitung, der Biografie Pollocks, wichtigen Stilrichtungen, dem Action Painting, der stilistischen Entwicklung Pollocks, seiner Arbeitsweise ("My Painting is direct"), Allseitigkeit und Rythmik in seinen Bildern, der Analyse dreier Gemälde und schließlich dem Literaturverzeichnis befassen.
Für wen ist diese Ausarbeitung gedacht?
Diese Ausarbeitung ist als Einführung für Teilnehmer eines Wochenendseminars zum Action Painting gedacht. Sie dient dazu, ein grundlegendes Verständnis von Pollocks Leben, Werk und Technik zu vermitteln.
- Quote paper
- Bernd Kammermeier (Author), Birgit Wilmanns (Author), 2003, Jackson Pollock. Meister des Action Paintings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16119