Als Mitte der achtziger Jahre die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten ihre Monopolstellung abgaben, begann sich der Markt für Sportübertragungsrechte zu bewegen. Insbesondere die privaten Fernsehanstalten versuchten seit dieser Zeit mit Hilfe des Sports ihre Marktanteile und Einschaltquoten zu erhöhen und schufen so die Voraussetzung für eine rasante Entwicklung des Sport-Sponsoring. Die Wirtschaftsunternehmen stets auf der Suche nach effektiveren Kommunikationsmöglichkeiten entdeckten plötzlich im Sport ein neues Instrument, das aufgrund eines großen Zuschauerinteresses erstaunliche Kontaktchancen bei relativ niedrigen Preisen versprach. Folglich haben sich in Deutschland innerhalb kürzester Zeit die Aufwendungen für Sport-Sponsoring nahezu verzehnfacht.
Die Entwicklung von Geschäftsbeziehungen zwischen dem Sport und der Wirtschaft ist aufgrund ihrer Grundausrichtungen aber besonders spannend. Auf der einen Seite finden wir den Sport mit ethischen Werten, dem Amateurgedanken und der ehrenamtlichen Arbeitsstruktur, also ein klassisches Nonprofit-Unternehmen, und auf der anderen Seite Wirtschaftsunternehmen, die ausschließlich am Postulat der Gewinnmaximierung orientiert sind. Mehr und mehr führt die steigende Mediatisierung des Sports zur Neudefinition der Organisations- und Entscheidungsstrukturen und die zunehmende Kommerzialisierung zusammen mit der anbahnenden finanziellen Abhängigkeit stellt die Grundlagen des Sportgedankens in Frage. Langfristig führt dies zwangsläufig zu einem neuen Sportverständnis in der Gesellschaft.
Zudem trägt die Reklameflut im Umfeld des Sports zu einer Sättigung des Zuschauers bei und zusammen mit der Unsicherheit über die Wirkung des Sport-Sponsoring denken aber auch die Wirtschaftsunternehmen heute vermehrt über Inhalt und Umfang ihres Sponsoringengagements nach.
Im Rahmen der Studienarbeit werden die Erscheinungsformen und Einsatzmöglichkeiten des Sport-Sponsoring untersucht und die Chancen für mittelständische Unternehmen analysiert. Der geneigte Leser sei bereits im Vorfeld auf die Literaturliste im Anhang verwiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Kennzeichen des Mittelstandes
- Rolle und Bedeutung des Sports in unserer Gesellschaft
- Grundlagen
- Sponsoring im Allgemeinen
- Einordnung in die Kommunikationspolitik
- Strategische Aspekte
- Struktur des Sponsoring-Marktes
- Erscheinungsformen des Sport-Sponsoring
- System des Sport-Sponsoring
- Sponsoring von Einzelsportlern
- Sponsoring von Sportmannschaften
- Sponsoring von Sportveranstaltungen
- Sponsoring im Breiten- beziehungsweise Freizeitsport
- Hauptkriterien der Auswahlentscheidung
- Ziele des Sportsponsoring
- Analyse der Zielgruppen im Sportsponsoring
- Sonstigen Kriterien
- Entwicklung einer Sportsponsoring-Strategie
- Kommunikative Aufgabenstellung und Abstimmung
- Inhalt- und Rahmenbedingungen der Sponsoringstrategie
- Entscheidung für die geeigneten Sportarten für das Unternehmen
- Analyse und Auswahl von Sponsorships
- Richtlinien für das Sportsponsoring
- Sportsponsoringmix
- Sportsponsoring-Budget
- Umfang des Sportsponsoringengagement
- Einbindung des Sportsponsoring in die Unternehmenskommunikation
- Wirkungen des Sportsponsoring
- Allgemeines
- Zielwirkung
- S-O-R-Modell
- Modell der Wirkungspfade
- Methoden
- Perspektiven
- Beispiel anhand der Fa. Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH, Ensingen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Möglichkeiten des Sport-Sponsorings als Marketing-Instrument in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die Erscheinungsformen, Einsatzmöglichkeiten und Chancen des Sport-Sponsorings für diese Unternehmensgruppe zu untersuchen.
- Erscheinungsformen des Sport-Sponsorings
- Kriterien für die Auswahl von Sport-Sponsoring-Maßnahmen
- Entwicklung einer Sportsponsoring-Strategie
- Wirkungen des Sport-Sponsorings
- Anwendbarkeit auf mittelständische Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die rasante Entwicklung des Sport-Sponsorings seit den 1980er Jahren, ausgelöst durch den Wandel im Markt der Sportübertragungsrechte. Sie hebt den Spannungsfaktor zwischen dem ethisch geprägten Sport und gewinnorientierten Unternehmen hervor und diskutiert die zunehmende Kommerzialisierung des Sports und die damit verbundenen Herausforderungen für das traditionelle Sportverständnis. Schließlich wird der Fokus der Arbeit auf die Untersuchung der Erscheinungsformen und Einsatzmöglichkeiten von Sport-Sponsoring für mittelständische Unternehmen gelegt.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Sponsoring im Allgemeinen fest. Es ordnet Sponsoring in die Kommunikationspolitik ein, beleuchtet strategische Aspekte und analysiert die Struktur des Sponsoring-Marktes. Dieses Kapitel dient als Basis für die nachfolgende detailliertere Auseinandersetzung mit Sport-Sponsoring.
Erscheinungsformen des Sport-Sponsoring: Hier werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Sport-Sponsorings detailliert dargestellt, von Sponsoring von Einzelsportlern und Mannschaften bis hin zu Sportveranstaltungen und Breitensport. Das Kapitel beschreibt das System des Sport-Sponsorings und bietet ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten des Engagements.
Hauptkriterien der Auswahlentscheidung: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Kriterien bei der Auswahl von Sport-Sponsoring-Maßnahmen. Es untersucht die Ziele des Sportsponsorings, analysiert relevante Zielgruppen und berücksichtigt weitere Kriterien, die für eine erfolgreiche Sponsoringstrategie essenziell sind. Der Fokus liegt auf einer fundierten Entscheidungsfindung.
Entwicklung einer Sportsponsoring-Strategie: Hier wird die Entwicklung einer ganzheitlichen Sportsponsoring-Strategie behandelt, von der kommunikativen Aufgabenstellung und Abstimmung bis hin zur Auswahl geeigneter Sportarten und der Analyse potentieller Sponsoring-Partnerschaften. Dieses Kapitel bietet eine praxisorientierte Anleitung für die Planung und Umsetzung.
Richtlinien für das Sportsponsoring: Dieses Kapitel definiert Richtlinien für den effektiven Einsatz von Sportsponsoring und erläutert wie Budget und Umfang des Engagements optimal gestaltet werden können, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Es liefert praktische Hilfestellungen für die Umsetzung einer erfolgreichen Strategie.
Sportsponsoringmix: Hier geht es um die Kombination verschiedener Elemente des Sponsorings zu einem ganzheitlichen Ansatz. Es werden die Aspekte Budgetplanung und der Umfang des Engagements im Detail besprochen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Es ist ein Kapitel, das auf den vorherigen Kapiteln aufbaut.
Einbindung des Sportsponsoring in die Unternehmenskommunikation: Das Kapitel untersucht die optimale Einbindung von Sportsponsoring in die Gesamtkommunikationsstrategie eines Unternehmens, um Synergien zu nutzen und die Wirkung zu maximieren. Die Verknüpfung mit anderen Marketingmaßnahmen wird dabei hervorgehoben.
Wirkungen des Sportsponsoring: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Wirkungen von Sport-Sponsoring untersucht, von allgemeinen Effekten bis hin zu konkreten Zielwirkungen. Modelle wie das S-O-R-Modell werden herangezogen, um die komplexen Wirkungszusammenhänge zu erklären. Methoden der Wirkungsanalyse und zukünftige Perspektiven werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Sport-Sponsoring, Mittelständische Unternehmen, Marketing, Kommunikationspolitik, Sponsoringstrategie, Zielgruppenanalyse, Wirkungsmessung, Breitensport, Einzelsportler, Sportmannschaften, Sportveranstaltungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Sport-Sponsoring in mittelständischen Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert Sport-Sponsoring als Marketinginstrument für mittelständische Unternehmen. Sie untersucht Erscheinungsformen, Einsatzmöglichkeiten und Chancen dieser Marketingstrategie für diese Unternehmensgruppe.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die verschiedenen Erscheinungsformen von Sport-Sponsoring (Sponsoring von Einzelsportlern, Mannschaften, Veranstaltungen etc.), Kriterien zur Auswahl geeigneter Sponsoring-Maßnahmen, die Entwicklung einer ganzheitlichen Sponsoring-Strategie, die Messung der Wirkung von Sponsoringaktivitäten und die spezifische Anwendbarkeit auf mittelständische Unternehmen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Sponsorings, Erscheinungsformen des Sport-Sponsorings, Kriterien der Auswahlentscheidung, Entwicklung einer Sponsoring-Strategie, Richtlinien für das Sponsoring, Sportsponsoringmix, Einbindung in die Unternehmenskommunikation, Wirkungen des Sport-Sponsorings und ein Beispiel anhand der Firma Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Sport-Sponsoring für mittelständische Unternehmen aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Sponsoring-Strategie zu vermitteln. Sie soll praktische Hilfestellungen und Entscheidungsgrundlagen bieten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Sport-Sponsoring, Mittelständische Unternehmen, Marketing, Kommunikationspolitik, Sponsoringstrategie, Zielgruppenanalyse, Wirkungsmessung, Breitensport, Einzelsportler, Sportmannschaften und Sportveranstaltungen.
Welche Modelle werden in der Seminararbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet das S-O-R-Modell und das Modell der Wirkungspfade zur Analyse und Erklärung der Wirkungszusammenhänge von Sport-Sponsoring.
Gibt es ein Praxisbeispiel in der Seminararbeit?
Ja, die Seminararbeit beinhaltet ein Beispiel anhand der Firma Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH, Ensingen, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen.
Werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Sport-Sponsoring im Detail erklärt?
Ja, die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Formen des Sport-Sponsorings, einschließlich Sponsoring von Einzelsportlern, Mannschaften, Veranstaltungen und Breitensport.
Wie wird die Entwicklung einer Sportsponsoring-Strategie behandelt?
Die Entwicklung einer Sportsponsoring-Strategie wird Schritt für Schritt erläutert, von der kommunikativen Aufgabenstellung und Abstimmung bis hin zur Auswahl geeigneter Sportarten und Sponsoring-Partner.
Wie wird die Wirkung von Sport-Sponsoring gemessen?
Die Arbeit diskutiert Methoden zur Messung der Wirkung von Sport-Sponsoring und beleuchtet die komplexen Wirkungszusammenhänge.
- Quote paper
- Marcus Kliefoth (Author), Klaus Noll (Author), Claudius Fröhlich (Author), 2003, Analyse von Möglichkeiten des Sport-Sponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16116