One of the most recurrent and popular problems in the philosophical and scientific discourse is the quest for truth. In this paper I stressed the fact that the absolute truth can only be defined in a reciprocal relationship with language, reality and perception. I came to the conclusion, that all the subjective theories of truth cannot fulfill this premise. Only the correspondence theory of truth has the potential to reach a higher state of knowledge. Even, if still none of the philosophers and scientist has exhaustively explained the mentioned, complicated relationship, there are still attempts to reach this goal. But is the absolute truth not only a myth?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Objektive und Subjektive Wahrheitstheorien
- 2.1 Subjektive Wahrheitstheorien
- 2.2 Objektive Wahrheitstheorie
- 2.2.1 Korrespondenztheorie
- 2.2.2 Triviale und Komplexe Sicht der Wahrheit
- 3 Triviale Sicht der Wahrheit
- 3.1 Wirklichkeit in der trivialen Sicht der Wahrheit
- 4 Komplexe Sicht der Wahrheit
- 4.1 Semantische Wahrheitstheorie - eine partielle Definition der Wahrheit
- 4.2 Wahrheitsannäherung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen Begriff der Wahrheit, indem sie verschiedene Wahrheitstheorien klassifiziert und analysiert. Das Hauptziel ist es, eine Klassifikation der Wahrheit zu entwickeln, die den Einfluss menschlicher Wahrnehmung und Sprache auf die Definition von Wahrheit berücksichtigt. Die Arbeit basiert auf der Korrespondenztheorie und beleuchtet die Unterscheidung zwischen objektiven und subjektiven Wahrheitstheorien.
- Klassifizierung von Wahrheitstheorien (objektiv vs. subjektiv)
- Analyse der Korrespondenztheorie der Wahrheit
- Der Einfluss menschlicher Wahrnehmung auf den Wahrheitsbegriff
- Unterscheidung zwischen trivialer und komplexer Sicht der Wahrheit
- Behandlung der semantischen Wahrheitstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Komplexität des Wahrheitsbegriffs und die Vielzahl existierender Definitionen. Sie kündigt die Darstellung verschiedener Klassifikationen von Wahrheitstheorien an, basierend auf der Korrespondenztheorie, und die Berücksichtigung des Einflusses menschlicher Anschauung auf den Wahrheitsbegriff. Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Kontextualisierung des Begriffs "Wahrheit" in der wissenschaftlichen Diskussion und verweist auf die Arbeiten von Tarski.
2 Objektive und Subjektive Wahrheitstheorien: Dieses Kapitel beschreibt die Unterscheidung zwischen objektiven und subjektiven Wahrheitstheorien nach Popper. Es werden verschiedene subjektive Theorien (Selbst-Evidenz-Theorie, Unbezweifelbarkeits-Theorie, etc.) vorgestellt und deren Schwächen aufgezeigt, insbesondere ihre Tendenz zum Relativismus und ihre Unwiderlegbarkeit. Aufgrund dieser Mängel werden subjektive Wahrheitstheorien für die weitere Analyse ausgeschlossen, um sich auf die objektive Wahrheitstheorie, insbesondere die Korrespondenztheorie, zu konzentrieren.
3 Triviale Sicht der Wahrheit: Dieses Kapitel befasst sich vermutlich mit einer vereinfachten Betrachtungsweise des Wahrheitsbegriffs, wobei die "Wirklichkeit" als konstant und unabhängig von menschlicher Wahrnehmung betrachtet wird. Es werden die Grenzen dieser vereinfachten Sichtweise diskutiert und der Weg zu einer komplexeren Betrachtungsweise der Wahrheit vorbereitet, die die Wechselwirkung zwischen Erkenntnis und Wirklichkeit im Detail berücksichtigt.
4 Komplexe Sicht der Wahrheit: Dieses Kapitel entwickelt wahrscheinlich eine differenzierte Auffassung von Wahrheit, die über die einfache Korrespondenz von Erkenntnis und Wirklichkeit hinausgeht. Es wird die semantische Wahrheitstheorie eingeführt als ein Ansatz, die Wahrheit nur teilweise zu definieren. Weiterhin wird wahrscheinlich der Prozess der "Wahrheitsannäherung" untersucht, ein Prozess, der den dynamischen und iterativen Charakter der Wahrheitsfindung betont.
Schlüsselwörter
Wahrheitstheorien, Korrespondenztheorie, Objektive Wahrheit, Subjektive Wahrheit, Wahrheitsannäherung, Semantische Wahrheitstheorie, Wirklichkeit, Erkenntnis, menschliche Wahrnehmung, Popper, Tarski.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wahrheitstheorien - Eine Klassifizierung
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den komplexen Begriff der Wahrheit und analysiert verschiedene Wahrheitstheorien. Ihr Hauptziel ist die Entwicklung einer Klassifizierung von Wahrheitstheorien, die den Einfluss menschlicher Wahrnehmung und Sprache auf die Definition von Wahrheit berücksichtigt.
Welche Arten von Wahrheitstheorien werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet hauptsächlich zwischen objektiven und subjektiven Wahrheitstheorien. Im Detail werden die Korrespondenztheorie, subjektive Theorien wie die Selbst-Evidenz-Theorie und die Unbezweifelbarkeits-Theorie, sowie eine triviale und eine komplexe Sichtweise der Wahrheit behandelt. Die semantische Wahrheitstheorie wird als ein Ansatz zur partiellen Definition von Wahrheit eingeführt.
Wie wird die Unterscheidung zwischen objektiven und subjektiven Wahrheitstheorien vorgenommen?
Die Unterscheidung orientiert sich an den Überlegungen von Popper. Subjektive Wahrheitstheorien werden aufgrund ihrer relativistischen Tendenz und Unwiderlegbarkeit verworfen, um sich auf die objektive Wahrheitstheorie, insbesondere die Korrespondenztheorie, zu konzentrieren.
Was ist die "triviale Sicht der Wahrheit"?
Die triviale Sicht der Wahrheit stellt eine vereinfachte Betrachtungsweise dar, bei der die Wirklichkeit als konstant und unabhängig von menschlicher Wahrnehmung angesehen wird. Die Arbeit zeigt die Grenzen dieses vereinfachten Ansatzes auf und leitet zur komplexeren Sichtweise über.
Was kennzeichnet die "komplexe Sicht der Wahrheit"?
Die komplexe Sichtweise geht über die einfache Korrespondenz zwischen Erkenntnis und Wirklichkeit hinaus. Sie beinhaltet die semantische Wahrheitstheorie als Ansatz zur partiellen Wahrheitsdefinition und untersucht den Prozess der "Wahrheitsannäherung" als dynamischen und iterativen Vorgang der Wahrheitsfindung.
Welche Rolle spielt die Korrespondenztheorie?
Die Korrespondenztheorie bildet die Grundlage für die Klassifizierung der Wahrheitstheorien in der Arbeit. Sie dient als Ausgangspunkt für die Analyse und die Unterscheidung zwischen objektiven und subjektiven Ansätzen.
Welche Bedeutung hat die menschliche Wahrnehmung im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit betont den Einfluss der menschlichen Wahrnehmung auf den Wahrheitsbegriff. Sie untersucht, wie unsere Wahrnehmung die Definition und das Verständnis von Wahrheit beeinflusst und berücksichtigt dies in der Entwicklung der Klassifizierung.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Wahrheitstheorien, Korrespondenztheorie, objektive Wahrheit, subjektive Wahrheit, Wahrheitsannäherung, semantische Wahrheitstheorie, Wirklichkeit, Erkenntnis, menschliche Wahrnehmung, Popper und Tarski.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu objektiven und subjektiven Wahrheitstheorien, ein Kapitel zur trivialen Sicht der Wahrheit, ein Kapitel zur komplexen Sicht der Wahrheit und ein Fazit.
Welche Autoren werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit bezieht sich explizit auf die Arbeiten von Karl Popper und Alfred Tarski.
- Quote paper
- Michał Krus (Author), 2009, Absolute Wahrheit - Mythos?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161156