In dieser Arbeit geht es um die psycho-sozialen Auswirkungen der Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen. Es werden unterschiedliche Anfallsformen der Epilepsie und die Arten der Behandlung beschrieben. Außerdem geht der Autor auf psychosozialen Konsequenzen und die Krankheitsbewältigung ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition und Epidemiologie
- 2. Anfallsformen
- 2.1. Aura
- 2.2. Status Epilepticus
- 3. Klassifikationen der Epilepsien
- 3.1. Symptomatische Epilepsien
- 3.2. Idiopathische Epilepsien
- 3.3. Remission und Prognose
- 4. Krankheitsbehandlung
- 4.1. Medikamentöse Behandlung
- 4.2. Schulmedizinische Behandlungen
- 4.3. Selbstkontrolle von Anfällen
- 4.4. Alternative Behandlungsformen
- 5. Psychosoziale Konsequenzen von Epilepsie
- 5.1. Frühförderung und Kindergarten
- 5.2. Kognition und Schulprobleme
- 5.3. Verhaltensauffälligkeiten
- 5.4. Alkohol und Drogen
- 5.5. Sozial-rechtliche Einschränkungen
- 5.6. Freizeit und Sport
- 6. Krankheitsbewältigung
- 6.1. Reaktionen der Familie auf Epilepsie
- 6.2. Modulares Schulungsprogramm Epilepsie für Familien (FaMoses)
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit den psycho-sozialen Auswirkungen der Erkrankung. Sie analysiert die Definition, Epidemiologie und verschiedenen Anfallsformen der Epilepsie sowie die gängigen Behandlungsmethoden. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die psycho-sozialen Herausforderungen für Betroffene, ihre Familien und das soziale Umfeld.
- Definition und Epidemiologie der Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen
- Verschiedene Anfallsformen und ihre Klassifikation
- Behandlungsmethoden und ihre Auswirkungen
- Psycho-soziale Folgen von Epilepsie
- Krankheitsbewältigung durch Betroffene und Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Definition von Epilepsie und die epidemiologische Situation. Die zweite Sektion beschäftigt sich mit den verschiedenen Anfallsformen, unterteilt in fokale (partielle) und generalisierte Anfälle. Das dritte Kapitel bietet eine Übersicht über die Klassifikation der Epilepsien, wobei die Unterscheidung zwischen symptomatischen und idiopathischen Epilepsien im Vordergrund steht. In Kapitel vier werden die verschiedenen Behandlungsmethoden der Epilepsie dargestellt, darunter medikamentöse Therapie, schulmedizinische Verfahren, Selbstkontrolle von Anfällen und alternative Behandlungsformen. Kapitel fünf untersucht die psycho-sozialen Konsequenzen der Epilepsie für Betroffene, einschliesslich der Auswirkungen auf Frühförderung, Kognition, Verhalten, sowie soziale und rechtliche Aspekte. Das sechste Kapitel analysiert die Bewältigung der Erkrankung durch Betroffene und Familien, wobei das modulare Schulungsprogramm Epilepsie für Familien (FaMoses) eine wichtige Rolle spielt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Epilepsie, Anfallsformen, Klassifikation, Behandlung, Psychosoziale Konsequenzen, Krankheitsbewältigung und Familien. Dabei werden Themen wie Frühförderung, Kognition, Verhalten, Sozialrecht und Freizeitgestaltung im Kontext der Epilepsie behandelt.
- Quote paper
- Thomas Zigahn (Author), 2010, Epilepsie und die psychosozialen Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161143