Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Staatsrechtsphilosophie Thomas Hobbes‘ vor dem Hintergrund des Englischen Bürgerkrieges (1642-1649). Das Thema entwickelte sich aus der Lektüre des Kurses „Sozialphilosophie des 18. Jahrhunderts“, der wiederum Bestandteil des Moduls 3E „Diskursiver Entwurf: Wissen, Aufklärung, Handeln“ des Masterstudienganges „Europäische Moderne: Geschichte und Literatur“ an der FernUniversität Hagen ist.
Mit dem Werk des englischen Philosophen Thomas Hobbes beginnt die moderne politische Philosophie. Dies und die Tatsache, dass Hobbes als der Philosoph gilt, dessen „von ihm ausgearbeitete individualisti-sche vertragstheoretische Staatsrechtfertigung […] bis heute das vorherrschende legitimationstheoretische Modell in der politischen Philosophie [ist]“ , rechtfertigen eine intensivere Auseinandersetzung mit seinem Werk. Dies ist im Rahmen einer auf wenige Seiten begrenzten Hausarbeit jedoch nur eingeschränkt leistbar. Es soll daher nur ein Teilaspekt untersucht werden, nämlich welchen Einfluss die revolutionären Ereignisse in England auf die Entwicklung der Staatslehre durch Hobbes hatten. Auch wenn das Werk „Elements of Law, Natural & Politic“ als der „erste politische Traktat der Englischen Revolution“ bezeichnet wird, muss aus den genannten Gründen auf eine Auseinandersetzung damit verzichtet werden. Allerdings sind die ersten beiden Teile des „Leviathan“ („Vom Menschen“ und „Vom Staat“) fast deckungsgleich mit den „Elements of Law“, so dass dieses Werk indirekt doch gewürdigt wird.
Im Zentrum der Betrachtung steht das Hauptwerk Hobbes‘, der „Leviathan“ ; herangezogen wird das von Herfried Münkler herausgegebene und mit einem Essay versehene Werk „Behemoth oder Das Lange Parlament“ von Thomas Hobbes.
Während Hobbes im „Leviathan“ seine Staatsrechtslehre formuliert, wird im posthum veröffentlichten „Behemoth“ in Form eines Dialogs analytische Geschichtsschreibung praktiziert, indem Hobbes den Ver-such unternimmt, „an einem herausragenden Beispiel zu illustrieren, welche Ereignisse, Menschen und vor allem Ideen die politische Ordnung Englands zerstören und zum Bürgerkrieg führen.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Leben und erste philosophische Abhandlungen des Thomas Hobbes
- Der Bildungsweg
- Erste Veröffentlichungen
- Der Englische Bürgerkrieg
- Vorbedingungen für den Bürgerkrieg
- Der Weg in den Bürgerkrieg
- Die Einberufung des Kurzen und des Langen Parlaments
- Der Verlauf des Krieges
- Thomas Hobbes und der Bürgerkrieg
- Der Leviathan
- Der Naturzustand als theoretisches Konstrukt
- Die Notwendigkeit des Staates
- Die Zerstörung des Staatsgefüges
- Der Leviathan
- Schlussbetrachtung: Die Aktualität der Hobbesschen Denkansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Staatsrechtsphilosophie Thomas Hobbes' im Kontext des Englischen Bürgerkriegs (1642-1649). Ziel ist es, den Einfluss der revolutionären Ereignisse Englands auf die Entwicklung von Hobbes' Staatslehre zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf Hobbes' Hauptwerk „Leviathan“ und sein „Behemoth“ eingegangen.
- Der Einfluss des Englischen Bürgerkriegs auf Hobbes' Denken
- Hobbes' Konzeption des Naturzustands und die Notwendigkeit des Staates
- Analyse des Zerfalls der staatlichen Ordnung nach Hobbes
- Die Rolle von Ideen und Ereignissen bei der Entstehung des Bürgerkriegs
- Aktualität der Hobbesschen Denkansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit analysiert Thomas Hobbes' Staatsrechtsphilosophie im Kontext des Englischen Bürgerkriegs, wobei der Fokus auf dem Einfluss der revolutionären Ereignisse auf Hobbes' Werk liegt. Es wird hauptsächlich auf den „Leviathan“ und „Behemoth“ eingegangen, wobei letzteres als analytische Geschichtsschreibung betrachtet wird, die die Zerstörung der politischen Ordnung Englands beschreibt.
Leben und erste philosophische Abhandlungen des Thomas Hobbes: Dieses Kapitel skizziert Hobbes' Leben, insbesondere seinen Bildungsweg und seine frühen Erfahrungen, die seine philosophischen Ansätze beeinflusst haben. Es beleuchtet seine Ausbildung in Oxford, seine Zeit als Hauslehrer bei der Familie Cavendish, seine Reisen durch Europa und den Einfluss von Francis Bacon. Diese Erfahrungen, besonders die Beobachtung der französischen Bürgerkriege und die Begegnung mit unterschiedlichen intellektuellen Strömungen, legten den Grundstein für seine späteren politischen Theorien. Der Abschnitt betont die Entwicklung seines kritischen Blicks auf die scholastische Tradition und seinen Zugang zu aristokratischen Kreisen, fern vom direkten Einfluss der Kirche.
Der Englische Bürgerkrieg: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorbedingungen und den Verlauf des Englischen Bürgerkriegs. Er analysiert die politischen und sozialen Spannungen, die zum Konflikt führten, einschließlich der Rolle des Parlaments und des Königs. Die Einberufung des Kurzen und Langen Parlaments wird als entscheidender Schritt auf dem Weg zum Krieg dargestellt. Der Verlauf des Krieges wird skizziert, ohne jedoch ins Detail zu gehen, da der Fokus auf der Beeinflussung von Hobbes' Denken liegt.
Thomas Hobbes und der Bürgerkrieg: Dieses Kapitel analysiert Hobbes' Reaktion auf den Bürgerkrieg in seinen Werken „Leviathan“ und „Behemoth“. Der „Leviathan“ wird als zentrale Quelle für Hobbes' Staatsrechtslehre dargestellt, insbesondere Kapitel 29, in dem er die Ursachen für den Zerfall der staatlichen Ordnung analysiert. Der „Behemoth“ wird als ergänzende Quelle betrachtet, die durch die Analyse der Destruktion der Souveränität ein tiefergehendes Verständnis der geschichtlichen Ereignisse liefert. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Hobbes’ theoretischen Konstrukten (Naturzustand, Notwendigkeit des Staates) und den realen Ereignissen des Bürgerkriegs.
Schlüsselwörter
Thomas Hobbes, Leviathan, Behemoth, Englischer Bürgerkrieg, Staatsrechtsphilosophie, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Souveränität, politische Philosophie, Individualismus, Legitimation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Thomas Hobbes und der Englische Bürgerkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Staatsrechtsphilosophie von Thomas Hobbes im Kontext des Englischen Bürgerkriegs (1642-1649). Sie analysiert den Einfluss der revolutionären Ereignisse auf die Entwicklung von Hobbes' Staatslehre, insbesondere auf sein Hauptwerk „Leviathan“ und sein „Behemoth“.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss des Englischen Bürgerkriegs auf Hobbes' Denken, Hobbes' Konzeption des Naturzustands und die Notwendigkeit des Staates, die Analyse des Zerfalls der staatlichen Ordnung nach Hobbes, die Rolle von Ideen und Ereignissen bei der Entstehung des Bürgerkriegs und die Aktualität der Hobbesschen Denkansätze.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hauptquellen der Hausarbeit sind Thomas Hobbes' „Leviathan“ und „Behemoth“. „Leviathan“ wird als zentrale Quelle für Hobbes' Staatsrechtslehre betrachtet, während „Behemoth“ als analytische Geschichtsschreibung der Zerstörung der politischen Ordnung Englands dient.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Leben und erste philosophische Abhandlungen des Thomas Hobbes, Der Englische Bürgerkrieg, Thomas Hobbes und der Bürgerkrieg und Schlussbetrachtung: Die Aktualität der Hobbesschen Denkansätze. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt von Hobbes' Leben, Werk und dem historischen Kontext.
Was wird im Kapitel "Leben und erste philosophische Abhandlungen des Thomas Hobbes" behandelt?
Dieses Kapitel skizziert Hobbes' Biografie, seinen Bildungsweg in Oxford, seine Zeit als Hauslehrer, seine Reisen und den Einfluss von Francis Bacon. Es beleuchtet die Entwicklung seines kritischen Blicks auf die scholastische Tradition und seinen Zugang zu aristokratischen Kreisen.
Was wird im Kapitel "Der Englische Bürgerkrieg" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Vorbedingungen und den Verlauf des Englischen Bürgerkriegs, analysiert die politischen und sozialen Spannungen, die zum Konflikt führten, und beleuchtet die Rolle des Parlaments und des Königs. Die Einberufung des Kurzen und Langen Parlaments und der Verlauf des Krieges werden skizziert.
Was wird im Kapitel "Thomas Hobbes und der Bürgerkrieg" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Hobbes' Reaktion auf den Bürgerkrieg in seinen Werken „Leviathan“ und „Behemoth“. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Hobbes’ theoretischen Konstrukten (Naturzustand, Notwendigkeit des Staates) und den realen Ereignissen des Bürgerkriegs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Thomas Hobbes, Leviathan, Behemoth, Englischer Bürgerkrieg, Staatsrechtsphilosophie, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Souveränität, politische Philosophie, Individualismus, Legitimation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Einfluss der revolutionären Ereignisse Englands auf die Entwicklung von Hobbes' Staatslehre zu beleuchten und die Aktualität seiner Denkansätze zu diskutieren.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Schlussbetrachtung befasst sich mit der Aktualität der Hobbesschen Denkansätze im Hinblick auf die im Englischen Bürgerkrieg beobachteten Probleme und ihre Relevanz für heutige politische Diskussionen. (Der genaue Inhalt der Schlussfolgerung ist aus der Zusammenfassung nicht vollständig ersichtlich.)
- Quote paper
- Hans-Ulrich Schilf (Author), 2010, Thomas Hobbes' Staatsrechtsphilosophie im Kontext des Englischen Bürgerkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161052