Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit stellt folgende These dar:
E.T.A. Hoffmann gelingt es speziell durch das Einsetzen der Figur des Paten Drosselmeier, Wirklichkeit und Wunderbares miteinander zu verbinden und dadurch den Leser zu verwirren.
Im Folgenden soll die These unter Zuhilfenahme bestimmter Textstellen auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden. Aufgrund der erlangten Ergebnisse, werde ich im anschließenden Fazit auf ihre Haltbarkeit zu sprechen kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchung der These
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These, dass E.T.A. Hoffmann in seinem Märchen „Nußknacker und Mausekönig“ durch den Einsatz der Figur des Paten Drosselmeier die Grenze zwischen Realität und Fantasie verwischt und so den Leser in Verwirrung versetzt.
- Die Vermischung von Realität und Fantasie in Hoffmanns Märchen
- Die Rolle des Paten Drosselmeier als Katalysator für die verwischte Grenze
- Die Analyse von Schlüsselstellen im Text, die die Verwirrung des Lesers hervorrufen
- Die Interpretation der Figur des Mausekönigs und seine Bedeutung für die Handlung
- Die Frage, ob Maries Erlebnisse als Traum oder als reale Ereignisse zu verstehen sind
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Figur E.T.A. Hoffmann und sein Märchen „Nußknacker und Mausekönig“ vor. Sie führt in die These ein, die im Mittelpunkt der Arbeit steht: Die Figur des Paten Drosselmeier dient dazu, die Grenze zwischen Realität und Fantasie im Märchen zu verwischen und den Leser zu verunsichern.
Untersuchung der These
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Textstellen aus „Nußknacker und Mausekönig“, um die These zu belegen. Es werden die Ereignisse, die die Verwirrung des Lesers hervorrufen, analysiert. Dabei wird die Frage gestellt, ob Maries Erlebnisse als Traum oder als Realität zu verstehen sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit E.T.A. Hoffmann, dem Märchen „Nußknacker und Mausekönig“, der Verwirrung des Lesers, der Grenzüberschreitung zwischen Realität und Fantasie, der Figur des Paten Drosselmeier und den Fieberträumen der Protagonistin Marie.
- Quote paper
- Katharina Neublum (Author), 2009, E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160967