Wir schreiben das Jahr 955 und befinden uns im Hochmittelalter zur Herrschaftszeit der Sachsen und Ottonen. Otto I. ist „im Rahmen der Hausordnung […]“ seines Vaters Heinrich I. im Jahr 936 zum König und damit zum alleinigen Regenten des Reiches gewählt worden.1 Die Jahre nach der Königserhebung sind für Otto I. durch eine hohe Anzahl an innenpolitischen Problemen gekennzeichnet. Ein bekannter Höhepunkt in der Regentschaft Otto des Großen, ist der Sieg gegen die Ungarn auf dem Lechfeld nahe der Stadt Augsburg. Dieser Erfolg sollte Otto unter anderen den innenpolitischen Frieden bringen, nachdem er sich so lange sehnte. Da die Lechfeldschlacht und damit verbunden der Sieg über die Ungarn von sehr hoher Bedeutung für Ottos Reich aber auch für seine Nachfolger war, denn es sollte zu keinen Einfällen der Ungarn mehr kommen, wird sich diese Hausarbeit genauer mit den Zusammenhängen und Bedeutungen der Lechfeldschlacht befassen. Genauer unter folgender Fragestellung: Otto I. - Die politische Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die innenpolitische Lage im Reich
- Die Königserhebung
- Ursachen der Spannungen im Reich
- Der aktive Widerstand gegen Otto
- Die Magyaren - die gefürchteten Ungarn
- Die Magyaren
- Frühere Konfrontationen mit dem Reitervolk
- Die Schlacht auf dem Lechfeld
- Die Lechfeldschlacht
- Die Bedeutung der Lechfeldschlacht für Otto I.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die politische Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 für Otto I. Der Fokus liegt auf den innenpolitischen Herausforderungen Ottos vor der Schlacht und der Bedeutung des Sieges für seine Herrschaft und das Reich. Die Arbeit analysiert die innenpolitische Situation, den Widerstand gegen Otto und die Auswirkungen des Sieges auf die Stabilisierung seiner Macht.
- Die innenpolitische Lage im Reich vor der Lechfeldschlacht
- Die Ursachen des Widerstands gegen Otto I.
- Die Magyaren als Bedrohung für das Reich
- Der Sieg auf dem Lechfeld und seine unmittelbaren Folgen
- Die langfristige Bedeutung des Sieges für Otto I. und das Reich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den historischen Kontext der Herrschaft Ottos I. im Hochmittelalter. Sie benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit und die wichtigsten Quellen, darunter die "Res gestae Saxonicae" von Widukind von Corvey, die "Vita Sancti Uodalrici" von Gerhard von Augsburg und die "Chronicon" von Thietmar von Merseburg. Die Einleitung betont, dass der Fokus auf der politischen Bedeutung der Lechfeldschlacht und nicht auf dem Schlachtverlauf selbst liegt.
Die innenpolitische Lage im Reich: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen innenpolitischen Herausforderungen, denen sich Otto I. nach seiner Königserhebung im Jahr 936 gegenüber sah. Es beschreibt den Bruch mit der traditionellen fränkisch-karolingischen Praxis der Herrschaftsteilung als Wurzel der Spannungen. Die Konflikte mit Ottos Halbbruder Thankmar und seinem jüngeren Bruder Heinrich werden detailliert dargestellt, wobei die unterschiedlichen Legitimationsansprüche auf den Thron hervorgehoben werden. Das Kapitel zeigt auf, wie diese Konflikte die Herrschaft Ottos erschwerten und seine Autorität infrage stellten.
Schlüsselwörter
Otto I., Lechfeldschlacht, Hochmittelalter, Innenpolitik, Magyaren, Widerstand, Königserhebung, Herrschaftssicherung, Gottesgnadentum, Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Schlacht auf dem Lechfeld und ihre Bedeutung für Otto I.
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die politische Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 für Otto I. Der Fokus liegt dabei auf den innenpolitischen Herausforderungen Ottos vor der Schlacht und wie der Sieg seine Herrschaft und das Reich beeinflusste. Die Arbeit analysiert die innenpolitische Situation, den Widerstand gegen Otto und die Auswirkungen des Sieges auf die Stabilisierung seiner Macht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die innenpolitische Lage im Reich vor der Lechfeldschlacht; die Ursachen des Widerstands gegen Otto I.; die Magyaren als Bedrohung für das Reich; der Sieg auf dem Lechfeld und seine unmittelbaren Folgen; und die langfristige Bedeutung des Sieges für Otto I. und das Reich. Die Arbeit betrachtet auch die Königserhebung Ottos und die Konflikte mit seinen Brüdern.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Einleitung nennt wichtige Quellen, darunter die "Res gestae Saxonicae" von Widukind von Corvey, die "Vita Sancti Uodalrici" von Gerhard von Augsburg und die "Chronicon" von Thietmar von Merseburg. Die Arbeit konzentriert sich auf die politische Bedeutung der Schlacht und nicht auf den detaillierten Schlachtverlauf.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur innenpolitischen Lage im Reich (einschließlich der Königserhebung und des Widerstands gegen Otto), den Magyaren als Bedrohung, der Schlacht auf dem Lechfeld selbst und deren Bedeutung für Otto I., und abschließend einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Otto I., Lechfeldschlacht, Hochmittelalter, Innenpolitik, Magyaren, Widerstand, Königserhebung, Herrschaftssicherung, Gottesgnadentum, Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae.
Was ist der zentrale Fokus der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den historischen Kontext von Ottos Herrschaft und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit und die wichtigsten Quellen. Es wird betont, dass der Fokus auf der politischen Bedeutung der Lechfeldschlacht liegt, nicht auf dem Schlachtverlauf.
Was wird im Kapitel über die innenpolitische Lage im Reich behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen innenpolitischen Herausforderungen für Otto I. nach seiner Königserhebung 936. Es beschreibt den Bruch mit der traditionellen Herrschaftsteilung als Ursache der Spannungen und die Konflikte mit Ottos Halbbruder Thankmar und Bruder Heinrich, wobei die unterschiedlichen Legitimationsansprüche auf den Thron hervorgehoben werden.
- Quote paper
- Marcus Schmidt (Author), 2010, Otto I. -Die politische Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160931