Diese Arbeit zielt darauf ab herauszufinden, inwiefern die drei Teilungen Polens das Selbstverständnis des polnischen Volkes beeinflusste.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- I. DIE FUNKTIONSWEISE DES POLNISCHEN STAATES
- II. DIE NACHBARMÄCHTE ZIEHEN 1772 NUTZEN AUS DEN POLNISCHEN WIRREN DES ANFANGS UND DER MITTE DES 18. JAHRHUNDERT
- REAKTION AUF DIE VERFASSUNG: PROGRESSIVE TEILUNGEN VON 1793 UND 1795..
- FAZIT UND SCHLUSSFOLGERUNGEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die polnische Perspektive der drei Teilungen Polens und untersucht deren Bedeutung für die Entwicklung des polnischen Nationalbewusstseins. Sie betrachtet die Rolle der polnischen Literatur und Kunst in der Identitätsbildung und analysiert die Auswirkungen der Teilungen auf die polnische Gesellschaft.
- Die Funktionsweise des polnischen Staates vor den Teilungen
- Der Einfluss der Großmächte auf die polnische Politik
- Die Reaktion der polnischen Gesellschaft auf die Teilungen
- Die Bedeutung der polnischen Kultur für die nationale Identität
- Die Rolle der religiösen Verhältnisse im Kontext des polnischen Nationalgefühls
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der drei polnischen Teilungen vor und erläutert die Bedeutung der Leitfrage für das Verständnis des polnischen Nationalbewusstseins.
- I. Die Funktionsweise des polnischen Staates: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und die Schwächen des polnischen Staates vor den Teilungen. Die Besonderheit der polnisch-litauischen Adelsrepublik und die Rolle des Adels in der politischen Entscheidungsfindung werden hervorgehoben.
- II. Die Nachbarmächte ziehen 1772 Nutzen aus den polnischen Wirren des Anfangs und der Mitte des 18. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert die internationalen Einflüsse auf die polnische Politik. Es fokussiert sich auf die Rolle Russlands, Preußens und Österreichs und deren strategisches Vorgehen gegenüber Polen.
Schlüsselwörter
Polnische Teilungen, Nationalbewusstsein, Adelsrepublik, Großmächte, Russland, Preußen, Österreich, Kultur, Literatur, Kunst, Identitätsbildung, polnische Geschichte.
Excerpt out of 10 pages
- scroll top
- Quote paper
- Dominique Omakowski (Author), 2008, Die drei Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160861