Leitbilder sind mittlerweile ein bedeutendes Instrument in der Organisations- und Personalentwicklung. Sie schaffen Orientierung durch Vereinbarung und Definition gemeinsamer Ziele und Werte. Nach Belzer kann davon ausgegangen werden, dass 90 Prozent aller Unternehmen über ein Leitbild verfügen.
Doch wie sieht der Weg zum Unternehmensleitbild aus? Die vorliegende Arbeit ist mit dem Ziel erstellt worden, Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung darzustellen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut:
Kapitel 2 erklärt den Begriff des Leitbildes und legt dar, weshalb Leitbilder in den letzten Jahren in der Organisations- und Personalentwicklung an Bedeutung gewonnen haben.
Kapitel 3 stellt die Leitbildentwicklung in der Theorie grundsätzlich vor und erläutert Besonderheiten in der Entwicklungsphase.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Leitbildkontrolle. Zur Sicherung der Lebendigkeit des Leitbildes muss eine Kontrolle kontinuierlich durchgeführt werden.
Kapitel 5 erläutert mögliche Schwierigkeiten bei der Entwicklung und Verwendung von Leitbildern.
In Kapitel 6 zieht die Autorin dieser Arbeit auf Grundlage der dargestellten Theorien abschließende Schlussfolgerungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leitbilder
- 2.1 Einordnung von Leitbildern
- 2.2 Ziele/Funktionen und Anwendungsgebiete von Leitbildern
- 2.3 Inhalte von Leitbildern
- 2.4 Leitbildentwicklung
- 3. Leitbildentwicklung
- 3.1 Entstehungsprozess in der Theorie
- 3.1.1 Weichenstellung
- 3.1.2 Ausarbeitung
- 3.1.3 Kommunikation
- 3.2 Besonderheiten bei der Entwicklung eines Leitbildes
- 3.2.1 Anforderungsprofil
- 3.2.2 Praktikabilität
- 3.2.3 Ehrenamt
- 4. Leitbildkontrolle
- 5. Kritik an Leitbildern
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Prozess der Leitbildentwicklung in Unternehmen. Ziel ist es, die einzelnen Schritte, Erfolgsfaktoren und mögliche Hindernisse dieses Prozesses darzustellen.
- Der Begriff des Leitbildes und seine Bedeutung in der Organisations- und Personalentwicklung
- Der theoretische Entstehungsprozess von Leitbildern und Besonderheiten in der Entwicklungsphase
- Die Rolle der Leitbildkontrolle für die nachhaltige Wirkung
- Mögliche Herausforderungen und Kritikpunkte bei der Entwicklung und Anwendung von Leitbildern
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblicke
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leitbilder ein und stellt deren Bedeutung in der Organisations- und Personalentwicklung heraus. Sie erwähnt die hohe Verbreitung von Leitbildern in Unternehmen und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung des Entwicklungsprozesses, der Erfolgsfaktoren und der Herausforderungen bei der Erstellung von Leitbildern. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz vorgestellt werden. Die gewählte sprachliche Formulierung wird ebenfalls erläutert.
2. Leitbilder: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Leitbild“ und beleuchtet dessen wachsende Relevanz in der Organisations- und Personalentwicklung der letzten Jahre. Es wird die Einordnung von Leitbildern innerhalb der Corporate Identity (CI) erläutert, wobei deren Funktion als schriftliche Ausarbeitung des Unternehmensselbstverständnisses und als Teil der Unternehmensführungsstrategie hervorgehoben wird. Die Kapitelteile gehen auf die Ziele, Funktionen und Anwendungsgebiete von Leitbildern ein und beschreiben deren Bedeutung für die interne und externe Kommunikation sowie die Schaffung einer einheitlichen Unternehmenskultur.
3. Leitbildentwicklung: Kapitel 3 beschreibt den Prozess der Leitbildentwicklung, sowohl theoretisch als auch anhand praktischer Besonderheiten. Der theoretische Entstehungsprozess wird in Phasen wie Weichenstellung, Ausarbeitung und Kommunikation unterteilt. Es werden wichtige Aspekte wie Anforderungsprofil, Praktikabilität und die Rolle des Ehrenamtes bei der Leitbildentwicklung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Mitarbeiterbeteiligung als essentiellen Faktor für die erfolgreiche Implementierung und Identifikation der Mitarbeiter mit dem Leitbild. Die Notwendigkeit einer realistischen und verständlichen Gestaltung wird betont, um die Glaubwürdigkeit und praktische Anwendbarkeit des Leitbildes sicherzustellen.
4. Leitbildkontrolle: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung der regelmäßigen Überprüfung und Kontrolle des Leitbildes. Es wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluation zur Aufrechterhaltung der Lebendigkeit und Relevanz des Leitbildes für das Unternehmen betont. Konkrete Maßnahmen und Strategien zur Leitbildkontrolle werden in diesem Kapitel, auf Basis der vorherigen Kapitel, voraussichtlich detailliert beschrieben.
5. Kritik an Leitbildern: Kapitel 5 befasst sich mit den potenziellen Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung und Anwendung von Leitbildern. Es werden kritische Punkte und mögliche Probleme im Leitbildprozess analysiert. Wahrscheinlich werden hier sowohl interne als auch externe Faktoren der Kritik thematisiert, wie z.B. Widerstände von Mitarbeitern oder die Schwierigkeit, ein Leitbild langfristig wirksam zu gestalten.
Schlüsselwörter
Leitbild, Corporate Identity (CI), Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Leitbildentwicklung, Mitarbeiterbeteiligung, Unternehmenskultur, Orientierung, Werte, Vision, Mission, Kontrolle, Kritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Leitbildentwicklung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Prozess der Leitbildentwicklung in Unternehmen. Sie untersucht die einzelnen Schritte, Erfolgsfaktoren und potenziellen Hindernisse dieses Prozesses.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Den Begriff und die Bedeutung von Leitbildern in der Organisations- und Personalentwicklung; den theoretischen Entstehungsprozess von Leitbildern und Besonderheiten in der Entwicklungsphase; die Rolle der Leitbildkontrolle für die nachhaltige Wirkung; mögliche Herausforderungen und Kritikpunkte bei der Entwicklung und Anwendung von Leitbildern; sowie zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblicke.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Leitbilder (Definition, Einordnung, Ziele, Funktionen), Leitbildentwicklung (theoretischer Prozess, praktische Besonderheiten), Leitbildkontrolle, Kritik an Leitbildern und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema Leitbilder ein, betont deren Bedeutung und formuliert das Ziel der Arbeit: die Darstellung des Entwicklungsprozesses, der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Erstellung von Leitbildern. Der Aufbau der Arbeit und die gewählte sprachliche Formulierung werden ebenfalls erläutert.
Was beinhaltet das Kapitel "Leitbilder"?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Leitbild", beleuchtet dessen Relevanz und ordnet ihn in die Corporate Identity (CI) ein. Es beschreibt die Ziele, Funktionen und Anwendungsgebiete von Leitbildern sowie deren Bedeutung für interne und externe Kommunikation und die Unternehmenskultur.
Wie wird der Prozess der Leitbildentwicklung beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt den Leitbildentwicklungsprozess theoretisch (Weichenstellung, Ausarbeitung, Kommunikation) und anhand praktischer Besonderheiten (Anforderungsprofil, Praktikabilität, Rolle des Ehrenamtes). Der Fokus liegt auf der Mitarbeiterbeteiligung und der Notwendigkeit einer realistischen und verständlichen Gestaltung.
Welche Rolle spielt die Leitbildkontrolle?
Kapitel 4 widmet sich der regelmäßigen Überprüfung und Kontrolle des Leitbildes, um dessen Lebendigkeit und Relevanz für das Unternehmen zu gewährleisten. Konkrete Maßnahmen und Strategien zur Leitbildkontrolle werden beschrieben.
Welche Kritikpunkte an Leitbildern werden angesprochen?
Kapitel 5 analysiert potenzielle Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung und Anwendung von Leitbildern. Sowohl interne als auch externe Faktoren der Kritik, z.B. Mitarbeiterwiderstände oder die Schwierigkeit der langfristigen Wirksamkeit, werden thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Schlüsselwörter sind: Leitbild, Corporate Identity (CI), Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Leitbildentwicklung, Mitarbeiterbeteiligung, Unternehmenskultur, Orientierung, Werte, Vision, Mission, Kontrolle, Kritik.
- Quote paper
- Bettina Rütten (Author), 2010, Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160855