Sie gilt wohl als eines der bedeutendsten Ereignisse des Frühmittelalters: die Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955. Die Schlacht, in der König Otto I. die Ungarn besiegte und dadurch ihren Raubzügen nach Westeuropa ein Ende bereitete. Dieser Sieg hatte nicht nur fundamentale Auswirkungen auf das ungarische Volk, auch für Otto bedeutete er einen Wendepunkt seiner Herrschaft. Denn seit seinem Regierungsantritt 936 durch Aufstände, zuerst dem seines Bruders und danach seines Sohnes, mehrmals an den Rand einer Niederlage gebracht, ging Otto I. nun gestärkt und in seiner Position gefestigt aus dieser Auseinandersetzung. Der Erfolg auf dem Lechfeld hat nicht nur sein Ansehen in Europa sehr gesteigert, auch innenpolitisch festigte er damit seine Herrschaft endgültig.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die damaligen Ereignisse, wie sie uns in zeitgenössischen Quellen geschildert werden. Darüber hinaus soll das Problem der Kaiserakklamation im Werk Widukinds von Corvey erörtert werden
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen- und Forschungslage
- Die Schlacht auf dem Lechfeld 955
- Die Schlacht im Spiegel zeitgenössischer Quellen
- Die Kaiserakklamation bei Widukind
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955, einem bedeutenden Ereignis des Frühmittelalters. Sie untersucht die Schilderung der Schlacht in zeitgenössischen Quellen, insbesondere im Werk Widukinds von Corvey, und analysiert die Problematik der Kaiserakklamation in diesem Kontext.
- Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld für das Frühmittelalter
- Die Rolle der zeitgenössischen Quellen in der Geschichtsschreibung
- Die Darstellung der Schlacht und Ottos I. in den Werken Widukinds, Adalberts und Thietmars
- Die Kaiserakklamation Ottos I. und ihre Bedeutung
- Die Herausforderungen der historischen Forschung im Umgang mit zeitgenössischen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung der Lechfeldschlacht im Kontext des Frühmittelalters heraus und skizziert die Ziele und Themen der Arbeit.
- Das zweite Kapitel behandelt die Quellen- und Forschungslage. Es analysiert die Relevanz verschiedener Quellen und die Herausforderungen der historischen Forschung im Umgang mit diesen.
- Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Schlacht auf dem Lechfeld und ihre Darstellung in zeitgenössischen Quellen. Es untersucht die Schilderung der Schlacht im Werk Widukinds und analysiert die Kaiserakklamation im Kontext seiner Darstellung.
Schlüsselwörter
Lechfeldschlacht, Frühmittelalter, Otto I., Ungarn, Widukind von Corvey, Kaiserakklamation, zeitgenössische Quellen, Geschichtsforschung, historische Quellenkritik.
- Quote paper
- Oliver B. (Author), 2010, Die Schilderung der Lechfeldschlacht bei Widukind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160829