Aufgabe der vorliegenden Seminararbeit ist die Darstellung apokalyptischer Motive in der Lyrik des Expressionismus. An ausgewählten Gedichten sollen Bezüge der expressionistischen Lyrik auf die apokalyptischen Berichte der Bibel, die Verwendung apokalyptischer Sprachbilder und deren Wirkung bzw. Bedeutung untersucht werden.
Vorangestellt wird eine Auslotung des Begriffes Expressionismus und eine Darstellung der historischen Bedingungen in seiner Entstehungszeit. Außerdem werden Wirkung und Wirkungsgeschichte der apokalyptischen Berichte in der Bibel erläutert mit besonderer Berücksichtigung der Offenbarung des Johannes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Expressionismus?
- Die wilhelminische Dekadenz
- Apokalypse
- Die Offenbarung des Johannes
- Inhalt
- Die säkularisierte Apokalypse
- Apokalyptische Bilder in der Kunst
- Apokalyptische Sprachbilder in expressionistischen Gedichten und ihre Bedeutung
- „Weltende“ - Jakob von Hoddis' Initialzündung
- Der Gott der Stadt - Georg Heym zum Ersten
- Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen - Georg Heym zum Zweiten
- „Ihr sterbenden Völker“ – Georg Trakls Abendland
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung apokalyptischer Motive in der Lyrik des Expressionismus. Anhand ausgewählter Gedichte werden Bezüge der expressionistischen Lyrik auf die apokalyptischen Berichte der Bibel, die Verwendung apokalyptischer Sprachbilder und deren Wirkung bzw. Bedeutung untersucht. Vorangestellt werden eine Auslotung des Begriffs Expressionismus und eine Darstellung der historischen Bedingungen in seiner Entstehungszeit. Außerdem werden Wirkung und Wirkungsgeschichte der apokalyptischen Berichte in der Bibel erläutert, mit besonderer Berücksichtigung der Offenbarung des Johannes.
- Expressionistische Lyrik und apokalyptische Motive
- Bezüge zur Bibel und apokalyptische Sprachbilder
- Wirkung und Bedeutung der apokalyptischen Visionen
- Historischer Kontext und Entstehung des Expressionismus
- Die wilhelminische Dekadenz und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit untersucht die Darstellung apokalyptischer Motive in der Lyrik des Expressionismus, insbesondere im Kontext der wilhelminischen Dekadenz und der apokalyptischen Visionen in der Bibel.
- Was ist Expressionismus?: Es wird die Entstehung und Bedeutung des Expressionismus als literarische Strömung diskutiert und die problematische Kategorisierung von Kunstwerken als Ausdruck einer bestimmten Epoche beleuchtet. Die Arbeit stellt die zentralen Themen des Expressionismus vor, darunter Orientierungsverlust, Dissoziationserfahrung und apokalyptische Visionen.
- Die wilhelminische Dekadenz: Dieses Kapitel beschreibt die widersprüchliche Zeit der wilhelminischen Ära, die geprägt war von Fortschritt und Dekadenz, von technischem Fortschritt und Sinnverlust. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Ambivalenz die Entstehung des Expressionismus beeinflusst hat.
- Apokalypse: Hier wird die Bedeutung der Apokalypse als literarisches Motiv erläutert, insbesondere im Kontext der Offenbarung des Johannes. Das Kapitel untersucht die Verwendung apokalyptischer Bilder in der Kunst und deren Rolle in der Gestaltung expressionistischer Gedichte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Expressionismus, Apokalypse, wilhelminische Dekadenz, Lyrik, Sprachbilder, Bibel, Offenbarung des Johannes, Untergang, Weltende, Orientierungsverlust, Dissoziationserfahrung, Erlösungshoffnung, Menschheitsenerneuerung, Protest gegen das Etablierte.
- Quote paper
- Georg Lindner (Author), 2010, Verfall, Katastophe, Untergang, Weltende. Apokalyptische Visionen in ausgewählten Gedichten des Expressionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160727