Inhaltsverzeichnis
1. Bedingungsanalyse
1.1. Zusammensetzung der Klasse…………………………………………………………1
1.2. Sozialformen und Medienkompetenz ….……………………………………………..2
1.3. Vorwissen der Klasse………………………………………………………………….2
2. Sachanalyse………………………………………………………………………........3
3. Didaktische Überlegungen
3.1. Bezug zum Bildungsplan……………………………………………….……….....3 - 4
3.2. Bedeutung für die Schüler………………………………………………….………….4
4. Überlegung zur Methodik und Sozialform……………………..……………….……5
5. Zielperspektiven
5.1. Kompetenzen……………………………………………………………..….………..5
5.2. Lernziele……………………………………………………………...……………......6
6. Durchführung………………………………………………………………….…..6 - 7
7. Reflexion………………………………...…………………………………………...…7
8. Anlagen………………………………..………………………………………..………8
9. Literaturangaben…………………………………………………………………….....9
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Zusammensetzung der Klasse
- 1.2 Sozialformen und Medienkompetenz
- 1.3 Vorwissen der Klasse
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Überlegungen
- 3.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3.2 Bedeutung für die Schüler
- 4. Überlegung zur Methodik und Sozialform
- 5. Zielperspektiven
- 5.1 Kompetenzen
- 5.2 Lernziele
- 6. Durchführung
- 7. Reflexion
- Anlage 1 Verlaufsskizze
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse eine Einführung in das Aufsatzschreiben zu geben. Dies geschieht anhand des praxisnahen Beispiels eines Rezeptes, um den Schreibprozess schrittweise und anschaulich zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem strukturierten Aufbau eines Textes, der Verwendung von Satzanfängen und der Verbindung von einzelnen Textabschnitten.
- Einführung in das Aufsatzschreiben
- Strukturierter Aufbau eines Rezeptes
- Verwendung von Satzanfängen
- Verbindung von Textabschnitten
- Praxisnahe Anwendung des Schreibprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Klassensituation, bestehend aus 19 Schülern mit überwiegend Deutsch als Muttersprache und drei Schülern mit Migrationshintergrund. Die Klasse wird als aktiv und kooperativ beschrieben, wobei deutliche Leistungsunterschiede im Arbeitstempo und der Auffassungsgabe bestehen. Die Ausstattung des Klassenzimmers mit Projektor, Leseecke und Tischen in Hufeisenform wird ebenfalls erwähnt. Die Sozialformen und Medienkompetenzen der Schüler werden als gut eingeschätzt, wobei Herausforderungen bei Gruppenarbeiten aufgrund unterschiedlicher Arbeitstempi aufgezeigt werden. Das Vorwissen der Schüler bezüglich Aufsatzschreibens ist als gering einzuschätzen, mit Ausnahme weniger Schüler, die bereits fortgeschrittenere Fähigkeiten im Satzbau und Textverknüpfung zeigen.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel definiert das Kochrezept als programmatische Anweisung zur Zubereitung eines Gerichts. Es wird der Wandel vom einfachen Rezept hin zur detaillierten Gebrauchsanweisung in modernen Kochbüchern hervorgehoben. Dieser Abschnitt liefert den fachlichen Hintergrund für die anschließende didaktische Planung.
3. Didaktische Überlegungen: Hier wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt, indem die Schreibkompetenz als Fähigkeit zur Kommunikation und Entwicklung einer ästhetischen Schrift erläutert wird. Die Relevanz des Rezeptschreibens als Hinführung zum kreativen Schreiben wird betont. Die im Bildungsplan für die Klassen 3 und 4 geforderten Kompetenzen im Bereich Sprechen und Schreiben werden auf die Unterrichtsstunde bezogen. Der didaktische Ansatz, mit dem Rezeptschreiben den Einstieg ins Aufsatzschreiben zu gestalten, wird begründet. Das „Zusammenreihen“ der Zutaten als bildliche Darstellung einer fortlaufenden Geschichte und Grundlage für verschiedene Satzanfänge wird als didaktisch wertvoll hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Aufsatzschreiben, Rezept, Schreibkompetenz, Klassenbeschreibung, Didaktik, Bildungsplan, Deutschunterricht, Grundschule, Satzanfänge, Textverbindung, Kooperation, Leistungsunterschiede.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Einführung ins Aufsatzschreiben
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde für die dritte Klasse, die eine Einführung in das Aufsatzschreiben mithilfe des Schreibens eines Kochrezepts bietet. Der Fokus liegt auf dem strukturierten Aufbau eines Textes, der Verwendung von Satzanfängen und der Verbindung einzelner Textabschnitte.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel: Bedingungsanalyse (Klassenzusammensetzung, Sozialformen, Vorwissen), Sachanalyse (Kochrezept als Textform), Didaktische Überlegungen (Bezug zum Bildungsplan, Relevanz für Schüler), Überlegung zur Methodik und Sozialform, Zielperspektiven (Kompetenzen, Lernziele), Durchführung, Reflexion und Anlagen (Verlaufsskizze) sowie Literaturangaben.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Ziel ist es, den Schülern der dritten Klasse eine Einführung in das Aufsatzschreiben zu geben. Sie sollen lernen, einen Text strukturiert aufzubauen, verschiedene Satzanfänge zu verwenden und einzelne Textabschnitte sinnvoll miteinander zu verbinden. Der Entwurf bezieht sich explizit auf die im Bildungsplan für Klasse 3 und 4 geforderten Kompetenzen im Bereich Sprechen und Schreiben.
Wie wird die Klassensituation beschrieben?
Die Bedingungsanalyse beschreibt eine Klasse mit 19 Schülern, überwiegend mit Deutsch als Muttersprache, und drei Schülern mit Migrationshintergrund. Die Schüler werden als aktiv und kooperativ beschrieben, mit deutlichen Leistungsunterschieden im Arbeitstempo und der Auffassungsgabe. Die Medienkompetenz und die Ausstattung des Klassenzimmers werden als gut eingeschätzt.
Welche Rolle spielt das Kochrezept im Unterricht?
Das Kochrezept dient als praxisnahes Beispiel, um den Schreibprozess schrittweise und anschaulich zu vermitteln. Es wird als programmatische Anweisung zur Zubereitung eines Gerichts definiert und sein Wandel vom einfachen Rezept zur detaillierten Gebrauchsanweisung in modernen Kochbüchern thematisiert. Das "Zusammenreihen" der Zutaten wird als bildliche Darstellung einer fortlaufenden Geschichte und Grundlage für verschiedene Satzanfänge genutzt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Aufsatzschreiben, Rezept, Schreibkompetenz, Klassenbeschreibung, Didaktik, Bildungsplan, Deutschunterricht, Grundschule, Satzanfänge, Textverbindung, Kooperation, Leistungsunterschiede.
Wie wird der didaktische Ansatz begründet?
Der didaktische Ansatz, mit dem Rezeptschreiben den Einstieg ins Aufsatzschreiben zu gestalten, wird damit begründet, dass das Rezept einen strukturierten Aufbau hat und die Schüler den Schreibprozess durch die praxisnahe Anwendung besser verstehen können. Die bildliche Darstellung des „Zusammenreihens“ der Zutaten soll den Schülern helfen, verschiedene Satzanfänge zu finden und die Textabschnitte sinnvoll zu verbinden.
- Quote paper
- Jana Kumm (Author), 2009, Einführung in das Aufsatzschreiben anhand der Thematik: Kürbissuppe - Rezepte schreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160686