Die aktuelle Debatte um die Qualitätssicherung und -entwicklung im deutschen Bildungssystem fußt auf dem Konstanzer Beschluss aus dem Jahr 1997, als die Kultusministerkonferenz entschied, das deutsche Schulsystem im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen erstmals wieder international vergleichen zu lassen. Die internationalen Schulleistungsuntersuchungen deckten erhebliche Mängel des deutschen Schulsystems auf. Daraufhin wurden Bildungsreformen initiiert, welche zunächst die Steuerungsebene des Bildungssystems betrafen, aber auch große Auswirkungen auf der Ebene der Einzelschule ausübten. Mit dieser Entwicklung geht eine Stärkung der Einzelschul-autonomie einher, welche die Schule zu einer zentralen Handlungseinheit für Qualitätsentwicklung macht. Die Entwicklung von Schulprogrammen als ein Instrument der Schulentwicklung bietet die Gelegenheit Qualität in den Schulen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der individuellen Bedingungen der Einzelschule wie Schülerschaft und Schuleinzugsgebiet zu sichern. Diese Arbeit fokussiert die Frage nach der Qualität von Schulprogrammen und inwiefern sie der Forderung als Qualitätsentwicklungsinstrument gerecht werden. Ferner wird diskutiert, ob das Konzept der Organisationsentwicklung in das Instrument des Schulprogramms eingegangen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Qualitätssicherung und -entwicklung in der Schule
- Annäherung
- 2. Organisationsentwicklung und Schulentwicklung
- 2.1 Das Konzept der Organisationsentwicklung
- 2.1.1 Schule als lernende Organisation
- 2.2 Die Grundgedanken der Schulentwicklung
- 3. Das Schulprogramm als Entwicklungsinstrument von Schulen
- 3.1 Die theoretische Konzeption des Schulprogramms
- 3.2 Ziele und Funktionen des Schulprogramms
- 3.3 Schulprogramme in der pädagogischen Praxis
- 3.4 Qualität von Schulprogrammen
- 4. Das Schulprogramm im Lichte der Organisationsentwicklung
- Fazit und Ausblick
- Literatur
- Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung im Kontext der Qualitätssicherung in Schulen. Ziel ist es, die Rolle des Schulprogramms im Hinblick auf die Entwicklung von Schulqualität im deutschen Bildungssystem zu analysieren und zu beurteilen. Dabei werden insbesondere die theoretischen Grundlagen des Schulprogramms, die Ziele und Funktionen sowie die praktische Umsetzung und Qualität von Schulprogrammen beleuchtet.
- Qualitätssicherung und -entwicklung im Bildungssystem
- Organisationsentwicklung und Schulentwicklung
- Die theoretischen Grundlagen des Schulprogramms
- Die Qualität von Schulprogrammen in der Praxis
- Die Integration des Organisationsentwicklungskonzepts in das Schulprogramm
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Diskurs über die Qualitätssicherung und -entwicklung im deutschen Bildungssystem vor, insbesondere vor dem Hintergrund internationaler Leistungsvergleiche. Die Bedeutung der Schulentwicklung und des Schulprogramms im Kontext der Outputsteuerung und Dezentralisierung von Bildung werden hervorgehoben.
1. Qualitätssicherung und -entwicklung in der Schule
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Debatte über Qualitätssicherung und -entwicklung in der Schule. Grundlegende Begrifflichkeiten werden erläutert, und es wird am Beispiel von "Guten Schulen" gezeigt, wie Qualität in Schulen überprüft und entwickelt werden kann.
2. Organisationsentwicklung und Schulentwicklung
Dieses Kapitel behandelt die Konzepte der Organisationsentwicklung und der Schulentwicklung. Dabei wird insbesondere die Rolle der Schule als lernende Organisation beleuchtet und die Grundgedanken der Schulentwicklung erläutert.
3. Das Schulprogramm als Entwicklungsinstrument von Schulen
In diesem Kapitel wird das Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung untersucht. Es werden die theoretischen Grundlagen, Ziele und Funktionen des Schulprogramms dargestellt sowie zentrale Ergebnisse aus Forschungsarbeiten zu Schulprogrammen in der pädagogischen Praxis referiert. Abschließend wird die Qualität von Schulprogrammen anhand bestehender Forschungserkenntnisse betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Qualitätssicherung und -entwicklung in Schulen, wobei der Fokus auf dem Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung liegt. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören "Qualitätssicherung", "Schulentwicklung", "Organisationsentwicklung", "Schulprogramm", "Qualität von Schulprogrammen" und "Bildungsstandards".
- Quote paper
- Kristina Oehmichen (Author), 2010, Das Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung vor dem Hintergrund der Qualitätssicherung an Schulen - Illusion oder schulische Realität?-, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160661