"Die Braut von Messina", auch bekannt unter dem Titel "Die feindlichen Brüder" ist mit Abstand Schillers umstrittenstes Werk. Die negativen Urteile kritisieren vor allem den Versuch des erneuerten Chors, der aus der Antike stammt und in der "Braut von Messina" in abgewandelter Funktion gebraucht wird. Schiller hat ihm eine Fülle von politischen Funktionen zugewiesen, die er in früheren Dramen durch andere Formen zu erreichen versuchte. Der antike Chor stellt ein eher fremdes Organ in der modernen Tragödie dar. Viele Kritiker halten es für nicht zeitgemäß und für ein zu extremes Mittel. Dass der Chor nicht so recht in die Zeit passt, hat auch Schiller selbst zugegeben. Dennoch sieht er es als ein literarisches Experiment an, mit dem er sich mit den alten Tragikern messen will.
Die schlechten Kritiken bewirken, dass "Die Braut von Messina" heute in den Hintergrund gerückt ist. Unter Schillers klassischen Dramen wird es oft als ein misslungener Versuch einer Wiederbelebung der Antike angesehen.
Treffen diese negativen Beurteilungen wirklich zu, oder wurder der "moderne" Chor von den Kritikern vielleicht nur falsch verstanden?
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Einleitung
- Die Entstehung der Braut von Messina
- Historische Entstehung
- Die Intention des Chors
- Der soziologische Wandel als Hintergrund
- Die Polis der Antike
- Trennung von Staat und Gesellschaft
- Auswirkungen auf die Literatur
- Inhaltliche Elemente der Braut von Messina
- Formale Funktionen des Chors
- Die Teilung des Chors
- Einheit des Ortes
- Ersatzformen des Chors
- Nebenfiguren
- Gesellschaftliche Einrichtungen
- Zusammenfassung
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Schillers umstrittenes Drama "Die Braut von Messina" mit besonderem Fokus auf die Verwendung des Chors. Ziel ist es, die Intention Schillers hinter der Integration dieses antiken Elementes in ein modernes Drama zu verstehen und die Kritik daran zu kontextualisieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die historischen und soziologischen Hintergründe als auch die formalen und inhaltlichen Funktionen des Chors im Drama.
- Die Intention Schillers bei der Verwendung des Chors
- Der soziologische Wandel vom antiken Polis-System zur modernen Gesellschaft
- Die formalen Funktionen des Chors in "Die Braut von Messina"
- Der Vergleich des antiken und modernen Chors
- Die inhaltlichen Elemente des Dramas im Kontext des Chors
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Berechtigung der negativen Kritik an Schillers "Die Braut von Messina", insbesondere bezüglich der Verwendung des Chors, in den Mittelpunkt. Sie betont den kontroversen Status des Dramas innerhalb Schillers Gesamtwerk und deutet auf die Notwendigkeit einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Intentionen des Autors hin.
Die Entstehung der Braut von Messina: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Dramas, beginnt mit früheren Entwürfen Schillers und seiner Auseinandersetzung mit der antiken Tragödie. Es beschreibt den langen Entstehungsprozess, Schillers anfängliche Zögerlichkeit und seine letztendliche Motivation, sich mit den antiken Tragikern zu messen. Die intensive Beschäftigung Schillers mit antiken Mustern und seine Übernahme einzelner Elemente werden hervorgehoben.
Der soziologische Wandel als Hintergrund: Dieses Kapitel analysiert den soziokulturellen Kontext der Entstehung des Dramas. Es vergleicht das politische System der antiken Polis mit der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, zeigt den Wandel von Öffentlichkeit und Privatheit auf und betont die Unterschiede in der gesellschaftlichen Organisation. Die Arbeit bezieht sich auf die Schriften von Karl Marx und Schiller selbst, um die gesellschaftlichen Verhältnisse zu erläutern.
Häufig gestellte Fragen zu Schillers "Die Braut von Messina"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Schillers Drama "Die Braut von Messina" mit besonderem Fokus auf den Chor. Sie untersucht die Intention Schillers hinter der Verwendung dieses antiken Elements in einem modernen Drama und kontextualisiert die damit verbundene Kritik. Die Analyse betrachtet historische und soziologische Hintergründe sowie formale und inhaltliche Funktionen des Chors.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Schillers Intention bei der Verwendung des Chors; den soziologischen Wandel vom antiken Polis-System zur modernen Gesellschaft; die formalen Funktionen des Chors in "Die Braut von Messina"; den Vergleich des antiken und modernen Chors; und die inhaltlichen Elemente des Dramas im Kontext des Chors.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Inhaltsangabe, der Einleitung, der Entstehung des Dramas (inkl. historischer Entstehung und der Intention des Chors), dem soziologischen Wandel als Hintergrund (inkl. der Polis der Antike und der Trennung von Staat und Gesellschaft), den Auswirkungen auf die Literatur, den inhaltlichen Elementen der "Braut von Messina", den formalen Funktionen des Chors (inkl. der Teilung des Chors), der Einheit des Ortes, Ersatzformen des Chors (inkl. Nebenfiguren und gesellschaftlichen Einrichtungen), einer Zusammenfassung und der Literaturangabe befassen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Schillers Intention bei der Verwendung des Chors in "Die Braut von Messina" zu verstehen und die Kritik an diesem Aspekt des Dramas zu kontextualisieren. Sie untersucht die historischen und soziologischen Hintergründe sowie die formalen und inhaltlichen Funktionen des Chors.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung (die die zentrale Frage nach der Berechtigung der Kritik an der Verwendung des Chors stellt), des Kapitels zur Entstehung der "Braut von Messina" (das die Entstehungsgeschichte, Schillers Auseinandersetzung mit der antiken Tragödie und den langen Entstehungsprozess beleuchtet), und des Kapitels zum soziologischen Wandel als Hintergrund (das den Vergleich des antiken Polis-Systems mit der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts beinhaltet) gegeben.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Schriften von Karl Marx und Schiller selbst, um die gesellschaftlichen Verhältnisse zu erläutern. Eine detaillierte Literaturangabe findet sich im letzten Kapitel.
- Quote paper
- Susanne Fass (Author), 2003, Die Verwendung des Chors in Schillers "Die Braut von Messina", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16065