Die Bachelorarbeit zum Thema Konsumverhalten zu Zeiten der Finanzkrise am Beispiel von Studierenden baut auf 7 Kapiteln auf. Zu Beginn erfolgt eine Einleitung in das Thema danach werden die Themen Finanzkrise, von der Entstehung bis zur Entwicklung im Jahr 2010, und Konsumverhalten beleuchtet. Das zweite Thema wird in seinen Grundlagen und möglichen Käuferverhalten erklärt. In weiterer Folge werden beide Themen miteinander verbunden und die Veränderungen des Konsumverhaltens dargestellt und mit Hilfe der neuen Trends veranschau-licht. Die Finanzkrise und die darausfolgende Rezession bewirken Rückgänge, Etablierungen, Verstärkungen und Stagnationen von Trends. Üblicherweise normalisiert sich der Konsum meist nach einem Jahr wieder und somit erholt sich das Wirtschaftswachstum wieder, jedoch können gewisse Trends auch nach der Rezession anhalten. Im Verlauf der Zeit entwickelt sich auch das Marketing weiter und die Menschen finden sich in einem Wandel der Werte wieder. Einer der wichtigsten Faktoren der Finanzkrise ist das Vertrauen. Durch den Ausbruch der Krise wird jenes beinahe komplett zerstört und nun gilt es die Menschen wieder zu motivieren und das Vertrauen wiederherzustellen. Ein erneuter Vertrauensaufbau erweist sich jedoch als ein sehr langer und komplexer Prozeß.
Um die Veränderungen des Konsumverhaltens von Studierenden darzustellen wurde eine Befragung mittels Fragebogen durchgeführt. Der Fragebogen beschäftigt sich mit den Themen Ausgeh-, Urlaubs- und Sparverhalten. In dieser Arbeit finden sich eine genaue Auswertung und ein Leitfaden wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Überblick
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsleitende Frage und Annahmen
- Aufbau der Arbeit
- Die Finanzkrise 2007-2010
- Die Vorgeschichte - Die Subprime Krise
- Die Entstehung der Finanzkrise
- Beginn der Krise 2007
- Das Jahr 2008
- Entwicklungen 2009
- Ausblick in die Zukunft
- Zwischenfazit
- Konsumverhalten
- Überblick
- Modelle des Käuferverhaltens
- Der Mensch als Konsument
- Psychische Determinanten
- aktivierende und kognitive Prozesse
- Umweltdeterminanten
- Fazit
- Konsumverhalten zu Zeiten der Finanzkrise
- Überblick
- Marketing im Wandel der Zeit
- Entwicklung des Marketing
- Das Periodisierungsmodell von Richard S. Tedlow
- Von Amerika in die europäische Wirtschaftswelt
- Der Wandel der Werte
- Der neue Konsument
- Die Trends des neuen Kunden
- Neues Vertrauen, Neue Chancen
- Fazit
- Urlaubsverhalten: Häufigkeit der Urlaube
- Empirische Untersuchung von Studierenden
- Einleitung
- Auswertung und Darstellung
- Ausgehverhalten: Häufigkeit des Ausgehens
- Häufigkeit des Ausgehens vor Ausbruch der Krise
- Häufigkeit des Ausgehens während der Krise
- Vergleich von 2008 und 2009
- Ausgehverhalten: Konsumation pro Abend
- Konsumation vor Ausbruch der Krise
- Konsumation während der Krise
- Vergleich von 2008 und 2009
- Häufigkeit der Urlaube vor Ausbruch der Krise
- Häufigkeit der Urlaube während der Krise
- Vergleich von 2008 und 2009
- Urlaubsverhalten: Dauer der Urlaube
- Urlaubsdauer vor Ausbruch der Krise
- Urlaubsdauer während der Krise
- Vergleich von 2008 und 2009
- Sparverhalten der Studenten
- Sparverhalten während der Krise
- Sparverhalten im Vergleich vor und während der Krise
- Fazit
- Erläuterung der Annahmen
- Leitfaden
- Sparverhalten
- Ausgehverhalten
- Urlaubsverhalten
- Einfluss der Finanzkrise auf das Konsumverhalten
- Verhaltensänderungen von Studierenden während der Krise
- Analyse des Sparverhaltens, des Urlaubsverhaltens und des Ausgehverhaltens
- Empirische Untersuchung des Konsumverhaltens von Studierenden
- Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und der Finanzkrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit von Manuel Bouvier untersucht das Konsumverhalten von Studierenden während der Finanzkrise. Die Arbeit analysiert, inwiefern die Finanzkrise das Urlaubsverhalten, das Ausgehverhalten und das Sparverhalten von Studierenden beeinflusst hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Überblick über die Thematik und die Forschungsfragen der Arbeit gibt. Im ersten Kapitel werden die Vorgeschichte und die Entstehung der Finanzkrise erläutert, um den Kontext der Untersuchung zu schaffen. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konsumverhalten im Allgemeinen, analysiert verschiedene Modelle des Käuferverhaltens und untersucht die psychologischen und umweltbezogenen Faktoren, die das Konsumverhalten beeinflussen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konsumverhalten zu Zeiten der Finanzkrise. Es werden die Entwicklung des Marketings und die Veränderungen des Konsumverhaltens in dieser Zeit betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Untersuchung. Es wird das Urlaubsverhalten, das Ausgehverhalten und das Sparverhalten von Studierenden vor und während der Finanzkrise untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Konsumverhalten, Finanzkrise, Studierende, Urlaubsverhalten, Ausgehverhalten, Sparverhalten, empirische Untersuchung, Verhaltensänderungen, Marketing, Käuferverhalten.
- Quote paper
- Manuel Bouvier (Author), 2010, Konsumverhalten zu Zeiten der Finanzkrise am Beispiel von Studierenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160649