Didaktische Analyse
Für das Verständnis der endogenen Prozesse ist, neben dem Schalenaufbau der Erde, die Theorie der Plattentektonik elementar. Erst durch das Verständnis dieser Theorie lassen sich die oberflächlichen Erscheinungsformen wie Gebirge, Grabenbrüche, Tiefseegräben und In-selbögen erklären und schlüssig herleiten. Somit bildet die heutige Stunde eine Basis für die folgenden Stunden. Dieser Tatsache wird im G8 Lehrplan auch Rechnung getragen (HKM 2005:13). Hier wird die Theorie der Plattentektonik im Rahmen von Simulationsexperimenten genannt. Somit wir der Arbeit mit Modellen und die Verwendung von Simulationsexperimen-ten ein hoher Stellwert eingeräumt (vgl. methodische Analyse).
Da neben dieser Handlungsorientierung auch die Realbegegnung zu den Grundpfeilern eines modernen Erdkundeunterrichts zählt, könnte im Rahmen einer Exkursion an den Oberrhein-graben (Grabenbruch) die Schüler ihr erworbenes Wissen über die Plattentektonik vor Ort anwenden. Auch kann so ein Bezug zur Lebenswelt der Schüler konstruiert werden, da sie im Schnitt nicht mehr als 20 Kilometer entfernt vom Rheingraben leben. Auch die jüngsten Erei-gnisse im Südpazifik (Samoa) lassen sich durch die Theorie der Plattentektonik erklären (Ge-genwartsbezug).
Die in dieser Stunde gewählte Vorgehensweise folgt den didaktischen Modellen der kritisch-konstruktiven Didaktik und kritisch-kommunikativen Didaktik nach KLAFKI (RINSCHEDE 2005:35ff). Kritisch soll die Theorie von ALFRED WEGENER hinterfragt und verifiziert wer-den. Im Rahmen des Experimentes sollen z.B. die Vorgänge in der Asthenosphäre durch die Schüler rekonstruiert werden. Alle Ergebnisse sollen schließlich kommuniziert werden um eine Aussage über den Wahrheitsgehalt der Theorie der Kontinentalverschiebung treffen zu können. An dieser Stelle ist die Einführung des Begriffs ‚Konvektionsströme’ erforderlich, da mit diesem Begriff der „Motor der Plattentektonik“ konzis beschrieben werden kann und die eingangs formulierte Frage beantwortet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Erdkundestunde zum Thema "Alfred Wegener und die Theorie der Kontinentalverschiebung" für die Klasse 8e. Ziel ist es, den Schülern den Prozess der Konvektionsströme als Ursache für die Kontinentalverschiebung zu vermitteln. Die Schüler sollen durch Auswertung und Analyse von Materialien (Lerntheke) die Theorie verstehen und kritisch hinterfragen.
- Theorie der Kontinentalverschiebung nach Alfred Wegener
- Beweise für die Kontinentalverschiebung
- Konvektionsströme in der Asthenosphäre als Antrieb der Plattentektonik
- Kritische Auseinandersetzung mit Wegeners Theorie
- Verknüpfung der Theorie mit beobachtbaren Phänomenen
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Unterrichtsreihe zum Thema "Endogene und Exogene Prozesse als Formengestalter der Erdoberfläche". Es zeigt die Einbettung der Stunde über Alfred Wegener und die Kontinentalverschiebung in den Gesamtkontext der Reihe und illustriert die methodische Vielfalt (Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Lerntheke etc.), die über verschiedene Stunden eingesetzt wird. Die Reihenfolge der Themen verdeutlicht den didaktischen Aufbau, der vom Vergleich endogener und exogener Prozesse über den Schalenbau der Erde zur Plattentektonik und schließlich zu konkreten Beispielen wie Vulkanismus und fluvialer Formengestaltung führt. Die Lernkontrolle am Ende der Reihe wird angedeutet.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt präsentiert die wissenschaftlichen Grundlagen der Stunde. Er beginnt mit der anfänglichen Ablehnung von Wegeners Theorie und beschreibt seine Beweise (u.a. Passform der Kontinente, fossile Funde). Der Mangel an einer Erklärung für den Drift wird angesprochen, und die spätere Bestätigung durch die Entdeckung des Seafloor Spreading und die Entwicklung der Plattentektonik wird hervorgehoben. Das Kapitel erklärt das Modell der Konvektionsströme in der Asthenosphäre als Motor der Plattenbewegung und liefert eine wissenschaftliche Grundlage für das Verständnis der Kontinentalverschiebung. Die Abbildung 1 verdeutlicht dieses Modell anschaulich.
Didaktische Analyse: Hier wird die didaktische Konzeption der Stunde erläutert. Die Bedeutung der Plattentektonik für das Verständnis endogener Prozesse wird betont, und der Bezug zum Lehrplan wird hergestellt. Die gewählte Methode der Lerntheke wird als Mittel zur Binnendifferenzierung dargestellt. Es wird die Bedeutung von Handlungsorientierung und Realbegegnung (mögliche Exkursion zum Oberrheingraben) im Erdkundeunterricht betont. Das Kapitel erläutert den didaktischen Ansatz (kritisch-konstruktive und kritisch-kommunikative Didaktik) und beschreibt den geplanten Verlauf der Stunde, einschließlich der offenen Frage zum Abschluss ("Wenn Platten auseinanderdriften, wird dann die Erde immer größer?") als Cliffhanger. Die Entscheidung für ein schrittweises Vorgehen wird begründet.
Schlüsselwörter
Plattentektonik, Alfred Wegener, Kontinentalverschiebung, Konvektionsströme, Asthenosphäre, Lithosphäre, Endogene Prozesse, Seafloor Spreading, Geologie.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Alfred Wegener und die Kontinentalverschiebung
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Erdkundestunde zum Thema "Alfred Wegener und die Theorie der Kontinentalverschiebung" für die Klasse 8e. Er beinhaltet eine detaillierte Einordnung in eine größere Unterrichtsreihe, eine wissenschaftliche Sachanalyse, eine didaktische Konzeption der Stunde, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Stunde behandelt?
Die Stunde behandelt die Theorie der Kontinentalverschiebung nach Alfred Wegener, die Beweise dafür, Konvektionsströme in der Asthenosphäre als Antrieb der Plattentektonik, eine kritische Auseinandersetzung mit Wegeners Theorie und die Verknüpfung der Theorie mit beobachtbaren Phänomenen.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingeordnet?
Die Stunde ist Teil einer größeren Reihe zum Thema "Endogene und Exogene Prozesse als Formengestalter der Erdoberfläche". Sie folgt auf den Vergleich endogener und exogener Prozesse und den Schalenbau der Erde und führt zur Plattentektonik und konkreten Beispielen wie Vulkanismus. Die methodische Vielfalt (Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Lerntheke) wird über verschiedene Stunden eingesetzt. Eine Lernkontrolle ist am Ende der Reihe geplant.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse präsentiert die wissenschaftlichen Grundlagen. Sie beschreibt die anfängliche Ablehnung von Wegeners Theorie und seine Beweise (Passform der Kontinente, fossile Funde). Der Mangel an einer Erklärung für den Drift wird angesprochen, und die spätere Bestätigung durch Seafloor Spreading und die Plattentektonik wird hervorgehoben. Das Modell der Konvektionsströme in der Asthenosphäre als Motor der Plattenbewegung wird erklärt.
Wie ist die Stunde didaktisch konzipiert?
Die didaktische Analyse erläutert die Konzeption, betont die Bedeutung der Plattentektonik und den Bezug zum Lehrplan. Die Lerntheke dient der Binnendifferenzierung. Handlungsorientierung und Realbegegnung (mögliche Exkursion) werden betont. Der didaktische Ansatz (kritisch-konstruktiv und kritisch-kommunikativ) wird beschrieben, ebenso der Stundenverlauf mit einer offenen Abschlussfrage als Cliffhanger. Ein schrittweises Vorgehen ist geplant.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Plattentektonik, Alfred Wegener, Kontinentalverschiebung, Konvektionsströme, Asthenosphäre, Lithosphäre, Endogene Prozesse, Seafloor Spreading, Geologie.
Welches Ziel verfolgt die Stunde?
Ziel ist es, den Schülern den Prozess der Konvektionsströme als Ursache für die Kontinentalverschiebung zu vermitteln. Die Schüler sollen die Theorie verstehen und kritisch hinterfragen.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Stunde setzt auf eine Lerntheke als Mittel zur Binnendifferenzierung. Die Unterrichtsreihe insgesamt nutzt Gruppenarbeit und Partnerarbeit.
- Quote paper
- Jens Ender (Author), 2009, Alfred Wegener und die Theorie der Kontinentalverschiebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160611