Häufig stehen die Lebensabschnitte einer Person im Mittelpunkt des geschichtswissenschaftlichen Interesses, in denen diese Person über die größte Macht im Laufe ihres Lebens verfügte. In dieser Arbeit ist das Interesse ein anderes. Sie soll die Zeit vor Claudius’ Machtübernahme zum Inhalt haben, seine biographische Vorgeschichte soll genauer betrachtet werden, wobei zeitgleiche Ereignisse, aufgrund des begrenzten Rahmens, nur vereinzelt Erwähnung finden können. Bezeichnet Wolfgang Seyfarth Claudius als “gelehrte[n] Sonderling auf dem Thron“1, ist es für das Verständnis seiner Herrschertätigkeit und seines Selbstverständnisses „auf dem Thron“ unabdingbar, seinen Lebenslauf vor diesen Aufgaben zu betrachten. Immerhin war Claudius schon über 50 Jahre alt, als er die Herrschaft über das Römische Reich übernahm, so dass er in dieser Fülle an Jahren viel erlebt, erlitten und eine starke Prägung bereits erfahren hatte. So beschäftigt sich die Arbeit unter anderem mit dem von Seyfarth erwähnten „gelehrte[n]“ und mit dem „Sonderling“ Claudius. Sie untersucht Claudius’ Familienverhältnisse, dessen Auswirkungen auf sein Leben und seine Beschäftigungsmöglichkeiten, denn insbesondere unter dem humanen und sozialen Aspekt ist er eine besonders interessante Persönlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der junge Claudius unter der Regierung des Augustus
- Claudius' Schattendasein unter der Regierung des Tiberius
- Claudius' politische Chance unter der Regierung des Gaius
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Lebensgeschichte des Claudius, insbesondere mit der Zeit vor seinem Herrschaftsantritt. Der Fokus liegt auf der biographischen Vorgeschichte und den Faktoren, die Claudius prägten, bevor er zum Kaiser aufstieg.
- Claudius' Kindheit und Jugend unter der Regierung des Augustus
- Claudius' körperliche und geistige Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen auf sein Leben
- Claudius' soziale und politische Position innerhalb der römischen Gesellschaft
- Die Rolle der Familie und der politischen Machtkämpfe in Claudius' Leben
- Claudius' Bildung und seine intellektuellen Interessen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die historische Bedeutung der Zeit vor Claudius' Herrschaftsantritt. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor.
Der junge Claudius unter der Regierung des Augustus
Dieses Kapitel behandelt Claudius' frühe Lebensjahre unter der Herrschaft des Augustus. Es beleuchtet seine familiäre Herkunft, seine körperlichen Beeinträchtigungen und die Auswirkungen auf seine soziale und politische Position.
Claudius' Schattendasein unter der Regierung des Tiberius
Dieses Kapitel analysiert Claudius' Lebensumstände während der Herrschaft des Tiberius. Es thematisiert seine politische Marginalisierung und die Gründe für seine Zurückhaltung im öffentlichen Leben.
Claudius' politische Chance unter der Regierung des Gaius
Dieses Kapitel beleuchtet Claudius' Rolle und Chancen während der Herrschaft des Gaius. Es untersucht seine Beziehungen zu Gaius und die Möglichkeiten, die sich ihm boten.
Schlüsselwörter
Claudius, Kaiser, Römisches Reich, Augustus, Tiberius, Gaius, Familie, Politik, Macht, Herrschaftsantritt, körperliche Beeinträchtigungen, soziale Position, Bildung, intellektuelle Interessen.
- Quote paper
- Constanze Mey (Author), 2002, Das Leben des Claudius vor seinem Herrschaftsantritt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16060