HIV. Fast jeder meint, dass es sich hierbei um ein Virus handelt, das den Tod bringen wird. Doch wissen die meisten gar nicht, was das HI-Virus eigentlich ist. Viele glauben es sei dasselbe wie AIDS und dass infizierte Menschen hochgradig ansteckend seien. Dies sind Vorurteile und Ängste, die das ohnehin schon schwer geschädigte und eingeschränkte Leben der HIV-Infizierten nur noch schwerer machen.
Meine Facharbeit schreibe ich deshalb im Fach Biologie. Sie behandelt das HI-Virus: wie es aufgebaut ist, wie es übertragen wird und wie HIV-positive Menschen leben. Mein Entschluss über dieses oft auch tabuisierte Thema zu schreiben, hat verschiedene Gründe. Zum einen interessiert mich dieses Virus, weil es trotz unserer immer weiter fortschreitenden technologischen Entwicklung noch nicht gänzlich erforscht ist und eine vollständige Heilung zurzeit immer noch nicht möglich ist. Zum anderen liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem gesellschaftlichen Aspekt der HIV-Infektion. Da die Bevölkerung immer noch viel zu wenig über das Virus weiß, setzt sie sich so leichtsinnig Gefahren aus, die durch eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema HIV/AIDS umgehen werden könnten. Weiter möchte ich den Umgang und die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber HIV-Positiven herausarbeiten.
Für die Seminararbeit habe ich daher den Titel „HIV-positiv – ein Todesurteil ? Die Bedeutung der HIV-Infektion in der Gesellschaft“ gewählt. Dabei geht es nicht nur um den biologischen Aspekt. Auch der „gesellschaftliche Tod“ durch Diskriminierung und Ausgrenzung soll hierbei untersucht werden. Hierbei weise ich auch auf die Präventionsarbeit der AIDS-Hilfen hin und inwieweit diese schon Erfolge aufzeigt. Durch eine Umfrage möchte ich die aufgestellte These erörtern und diese dann letztendlich bestätigen oder widerlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- HIV/AIDS
- Begriffserklärungen
- HIV
- AIDS
- Ansteckungs- und Übertragungswege
- Infektions- und Krankheitsverlauf
- HIV-Test
- Begriffserklärungen
- Leben mit HIV
- HIV-Therapie
- Folgen für die Betroffenen
- AIDS-Hilfe
- HIV/AIDS in der Gesellschaft - Wissen, Umgang, Akzeptanz?!
- Erläuterung der Umfrage
- Ziel
- Aufbau
- Auswertung
- Allgemein
- Altersspezifisch
- Alter: 30 Jahre
- Alter: 31-59 Jahre
- Alter: ≥60 Jahre
- Erläuterung der Umfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit im Fach Biologie befasst sich mit dem HI-Virus und seiner Bedeutung in der Gesellschaft. Sie analysiert den Aufbau des Virus, seine Übertragungswege und den Krankheitsverlauf sowie die Folgen für Betroffene und die gesellschaftliche Akzeptanz von HIV-positiven Menschen. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen der HIV-Therapie und die Rolle von AIDS-Hilfen. Im Fokus steht die Frage, ob die gesellschaftliche Wahrnehmung von HIV-positiven Menschen noch von Vorurteilen und Ängsten geprägt ist und wie diese mithilfe von Aufklärung und Präventionsarbeit verändert werden können.
- Der biologische Aufbau und die Funktionsweise des HI-Virus
- Die Ansteckungs- und Übertragungswege von HIV
- Der Verlauf einer HIV-Infektion und die Auswirkungen auf das Immunsystem
- Die Herausforderungen der HIV-Therapie und die Bedeutung von Präventionsarbeit
- Die gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz von HIV-positiven Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema HIV/AIDS ein und beleuchtet die Bedeutung von Aufklärung in Bezug auf das Virus und dessen gesellschaftliche Auswirkungen. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe HIV und AIDS und erklärt die Ansteckungs- und Übertragungswege des Virus. Des Weiteren wird der Verlauf einer HIV-Infektion und die Bedeutung des HIV-Tests erläutert. Kapitel drei behandelt die HIV-Therapie und ihre Folgen für die Betroffenen. Die Arbeit stellt die Arbeit der AIDS-Hilfen und deren Bedeutung in der Gesellschaft vor. Das vierte Kapitel analysiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von HIV/AIDS anhand einer eigens durchgeführten Umfrage. Die Ergebnisse der Umfrage werden sowohl allgemein als auch alterspezifisch ausgewertet.
Schlüsselwörter
HIV, AIDS, Human Immunodeficiency Virus, Acquired Immune Deficiency Syndrome, Retroviren, CD4-Helferzellen, Ansteckungswege, Übertragungswege, Infektionsverlauf, HIV-Therapie, AIDS-Hilfe, gesellschaftliche Akzeptanz, Vorurteile, Diskriminierung, Präventionsarbeit, Umfrage, Auswertung
- Quote paper
- Jan-Christoph Koch (Author), 2010, HIV-positiv - ein Todesurteil?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160598