Zahlreiche Berichte antiker Autoren liefern uns Zeugnis über die Bedeutung von Elefanten in der hellenistischen Staatenwelt. Sie begegnen häufig als Kriegstiere, Geschenke oder Herrschaftssymbole. In der vorliegenden Arbeit soll die Bedeutung des Elefanten auf diesen Ebenen im Hellenismus untersucht werden. Hierbei soll versucht werden, auf folgende Fragen Antworten zu finden: Welche Bedeutung kam dem Elefanten als Kriegstier in den hellenistischen Heeren seit Alexander dem Großen zu? Wie wurde der Elefant im Kampf eingesetzt und wie konnte man sie wirksam bekämpfen? Inwieweit ging der Elefant in die Herrschaftssymbolik der hellenistischen Könige ein und welche Zeugnisse gibt es dafür? Schließlich soll geklärt werden, welche religiösen Bezüge mit dem Elefanten verbunden wurden.
Zunächst steht aber der Elefant als Kriegstier im Mittelpunkt der Untersuchung. Ein Blick auf die ersten Begegnungen der Hellenen mit diesen Tieren in der Schlacht ist von besonderem Interesse und soll im folgenden Abschnitt erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Alexander der Große und die Kriegselefanten der Perser und Inder
- Der Einsatz von Kriegselefanten in den Kriegen um die Nachfolge Alexanders
- Kriegselefanten der Seleukiden
- Der Elefant in der Herrschaftssymbolik Alexanders und seiner seleukidischen Nachfolger
- Die religiöse Bedeutung des Elefanten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Elefanten im Hellenismus, wobei sie sich auf seine Rolle als Kriegstier, Geschenk und Herrschaftssymbol fokussiert. Die Arbeit zielt darauf ab, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Welche Bedeutung hatte der Elefant als Kriegstier in den hellenistischen Heeren seit Alexander dem Großen? Wie wurde der Elefant im Kampf eingesetzt und wie konnte man ihn wirksam bekämpfen? Inwieweit ging der Elefant in die Herrschaftssymbolik der hellenistischen Könige ein und welche Zeugnisse gibt es dafür? Schließlich soll geklärt werden, welche religiösen Bezüge mit dem Elefanten verbunden wurden.
- Die Rolle des Elefanten als Kriegstier in den hellenistischen Heeren
- Die Strategien im Kampf mit Elefanten
- Der Elefant als Symbol der Herrschaft
- Religiöse Bedeutung des Elefanten im Hellenismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel befasst sich mit der ersten Begegnung Alexanders des Großen mit den Kriegselefanten der Perser in der Schlacht von Gaugamela. Es wird untersucht, ob diese Tiere eine entscheidende Rolle in der Schlacht spielten und welche Bedeutung sie für die hellenistische Kriegsführung hatten.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel untersucht die Nutzung von Kriegselefanten in den Kriegen um die Nachfolge Alexanders. Es wird untersucht, welche Rolle diese Tiere in der hellenistischen Kriegsführung spielten und welche Strategien eingesetzt wurden, um sie einzusetzen oder zu bekämpfen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kriegselefanten der Seleukiden und ihrer Bedeutung für die Seleukidenherrschaft. Es wird untersucht, wie diese Tiere im Kampf eingesetzt wurden und welche Rolle sie in der Herrschaftssymbolik spielten.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Elefanten in der Herrschaftssymbolik Alexanders und seiner seleukidischen Nachfolger. Es wird untersucht, welche Bedeutung der Elefant für die Inszenierung der Macht der hellenistischen Herrscher hatte und welche Zeugnisse es dafür gibt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel erforscht die religiöse Bedeutung des Elefanten im Hellenismus. Es wird untersucht, welche religiösen Bezüge mit dem Elefanten verbunden wurden und welche Rolle er im religiösen Leben der hellenistischen Gesellschaft spielte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe in dieser Arbeit sind Kriegselefant, Hellenismus, Alexander der Große, Seleukiden, Herrschaftssymbolik, religiöse Bedeutung, Kriegsführung, Strategie, Kampftaktik und historische Quellen.
- Quote paper
- Jonas Kessler (Author), 2010, Die Bedeutung der Elefanten im Seleukidenreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160561