Compliance – also das Einhalten von Vorschriften – ist dem Grundsatz nach nichts Neues. Aber die Anzahl der einzuhaltenden Vorschriften hat in den letzten Jahren stark zugenommen und dieser Trend wird wohl aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise anhalten. Den Unternehmen, ihrem Management und auch ihren Mitarbeitern werden so immer weiterreichende Pflichten auferlegt, die berücksichtigt und eingehalten werden müssen. Insgesamt sind deutliche Haftungsverschärfungen für die Unternehmensführung und für Aufsichtsorgane erkennbar.
Corporate Compliance ist im Rahmen der Betriebswirtschaft noch ein relativ neuer Begriff. Seinen Ursprung fand die Thematik im anglo-amerikanischen Raum durch die dortigen gravierenden Unternehmenszusammenbrüche von z.B. Enron und Worldcom. Im anglo-amerikanischen Raum ist daher dieses Themengebiet schon weit verbreitet und in der Organisation vieler Unternehmen zu finden. In Deutschland ist Corporate Compliance auch bei Großunternehmen bekannt und wird oft angewendet.
Für mich entstand die Frage, ob auch im deutschen Mittelstand eine Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen erkennbar ist.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung, ob und inwieweit Corporate Compliance auch im deutschen Mittelstand verbreitet ist. Ist dort Corporate Compliance bereits ein wohlbekannter Begriff? Haben einige Unternehmen möglicherweise noch nichts über die Thematik gehört? Oder haben Unternehmen absichtlich auf eine Umsetzung von einer Corporate Compliance Organisation verzichtet? Setzen mittelständische Unternehmen vielleicht Maßnahmen um, ohne diese mit dem Begriff Corporate Compliance zu bezeichnen?
Nach der theoretischen Erläuterung von Begriff, Funktionen und Rechtsgrundlagen von Compliance folgt die Erklärung einzelner Maßnahmen (Verhaltenskodex, Whistleblowing, Compliance Officer, Risikomanagement, D&O-Versicherung, 4-Augen-Prinzip und Funktionstrennungen). Auf diese Maßnahmen wurde in den später durchgeführten Befragungen besonders eingegangen.
Zur Feststellung der Verbreitung von Corporate Compliance und dazugehöriger Maßnahmen im deutschen Mittelstand wurden zwei Unternehmensbefragungen durchgeführt. Dabei habe ich mich regional auf das Bundesland Schleswig-Holstein beschränkt. Zuerst erfolgte in Zusammenarbeit mit der IHK Schleswig-Holstein eine schriftliche Kurzbefragung. Anschließend habe ich per Telefon zusätzlich eine mündliche Befragung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Idee der Arbeit und Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehen
- 2. Grundlagen der Corporate Compliance
- 2.1 Definition
- 2.2 Ziele und Funktionen
- 2.3 Rechtsgrundlagen
- 2.4 Exkurs Korruption
- 3. Corporate Compliance Organisation
- 3.1 Allgemeines
- 3.1.1 Ablauf der Implementierung
- 3.1.2 Organisatorische Einbettung
- 3.2 Elemente
- 3.2.1 Verhaltenskodex bzw. Compliance Handbuch
- 3.2.2 Whistleblowingsysteme
- 3.2.3 Risikomanagement bzw. Frühwarnsysteme
- 3.2.4 Compliance Officer / Compliance Beauftragter
- 3.2.5 Trennung von Funktionen und 4-Augen-Prinzip
- 3.2.6 Die D&O-Versicherung
- 4. Grundlagen über empirische Untersuchungen
- 4.1 Grundsätzliches
- 4.2 Der Fragebogen
- 4.3 Das Interview
- 4.4 Datenanalyse und Auswertung
- 5. Empirische Untersuchung über die Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen im Mittelstand
- 5.1 Kurzfragebogen
- 5.1.1 Entwicklung des Fragebogens und Auswahl der befragten Unternehmen
- 5.1.2 Auswertung des Fragebogens
- 5.2 Das Telefoninterview
- 5.2.1 Entwicklung des Leitfadens
- 5.2.2 Auswahl der befragten Unternehmen
- 5.2.3 Durchführung der Telefonbefragung
- 5.2.4 Auswertung der Telefonbefragung
- 5.3 Vergleich und Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen in mittelständischen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Implementierung von Compliance-Systemen im Mittelstand zu gewinnen und faktoren zu identifizieren, die die Verbreitung dieser Maßnahmen beeinflussen.
- Definition und Bedeutung von Corporate Compliance
- Organisation und Implementierung von Compliance-Systemen
- Empirische Untersuchung der Verbreitung von Compliance-Maßnahmen im Mittelstand
- Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Relevanz von Compliance im Kontext von Korruptionsprävention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, welche die mangelnde Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen in mittelständischen Unternehmen darstellt, und formuliert das Ziel der Arbeit, den aktuellen Stand der Implementierung zu erforschen. Das Vorgehen, welches auf einer empirischen Untersuchung basiert, wird skizziert.
2. Grundlagen der Corporate Compliance: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Corporate Compliance. Es definiert den Begriff, beschreibt die Ziele und Funktionen von Compliance-Systemen, erläutert die relevanten Rechtsgrundlagen und geht detailliert auf das Thema Korruption als wichtigen Aspekt ein. Die Ausführungen schaffen ein fundiertes Verständnis der Thematik.
3. Corporate Compliance Organisation: In diesem Kapitel wird die Organisation und Implementierung von Corporate Compliance-Systemen detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Elemente wie Verhaltenskodex, Whistleblowing-Systeme, Risikomanagement und die Rolle des Compliance Officers beleuchtet. Die Ausführungen zeigen den komplexen Aufbau und die verschiedenen Komponenten eines effektiven Compliance-Systems auf.
4. Grundlagen über empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung. Es werden die verwendeten Forschungsmethoden – Fragebogen und Interview – vorgestellt und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse und -auswertung erläutert. Dies gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit der empirischen Ergebnisse.
5. Empirische Untersuchung über die Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen im Mittelstand: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Entwicklung und Durchführung des Kurzfragebogens und der Telefoninterviews, die Auswahl der befragten Unternehmen und die Auswertung der gewonnenen Daten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Corporate Compliance, Mittelstand, Empirische Untersuchung, Schleswig-Holstein, Compliance-Maßnahmen, Korruptionsprävention, Risikomanagement, Fragebogen, Interview, Verhaltenskodex, Whistleblowing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen im Mittelstand Schleswig-Holsteins
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen in mittelständischen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Sie analysiert den aktuellen Stand der Implementierung von Compliance-Systemen und identifiziert Faktoren, die deren Verbreitung beeinflussen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über den aktuellen Stand der Implementierung von Compliance-Systemen im Mittelstand zu gewinnen und die Einflussfaktoren auf deren Verbreitung zu identifizieren. Sie soll Handlungsempfehlungen ableiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Bedeutung von Corporate Compliance, Organisation und Implementierung von Compliance-Systemen, empirische Untersuchung der Verbreitung von Compliance-Maßnahmen im Mittelstand, Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen sowie die Relevanz von Compliance im Kontext von Korruptionsprävention.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung. Es wurden ein Kurzfragebogen und Telefoninterviews eingesetzt. Die Datenanalyse und -auswertung werden detailliert beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehen), Grundlagen der Corporate Compliance (Definition, Ziele, Rechtsgrundlagen, Korruption), Corporate Compliance Organisation (Elemente wie Verhaltenskodex, Whistleblowing, Risikomanagement), Grundlagen empirischer Untersuchungen (Methoden, Datenanalyse) und die empirische Untersuchung zur Verbreitung von Compliance-Maßnahmen im Mittelstand (Fragebogen, Interviews, Auswertung, Vergleich).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, basierend auf Kurzfragebögen und Telefoninterviews mit mittelständischen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, um den aktuellen Stand der Compliance-Implementierung aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Compliance, Mittelstand, Empirische Untersuchung, Schleswig-Holstein, Compliance-Maßnahmen, Korruptionsprävention, Risikomanagement, Fragebogen, Interview, Verhaltenskodex, Whistleblowing.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Corporate Compliance, Mittelstand und Risikomanagement befassen, sowie für Unternehmen im Mittelstand, die ihre Compliance-Strategien verbessern möchten. Sie bietet einen Einblick in den aktuellen Stand der Compliance-Implementierung und liefert Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Jessica Lange (Author), 2010, Corporate Compliance. Die Verbreitung von Compliance Maßnahmen im deutschen Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160526