[...] Das Thema der Arbeit ergibt sich aus der Tatsache, dass Doping über den Sport hinaus bereits in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen zu finden ist. Gleichzeitig beeinflussen einige dieser Teilbereiche das Dopingverhalten im Sport.
[...] zu Beginn der Arbeit (werden) die Prinzipien des Leistungssports herausgearbeitet, um zu überprüfen, welche Einflussfaktoren auf diesen Teilbereich des Sports wirken. Damit soll herausgefunden werden, ob die systemischen Grundvoraussetzungen des Leistungssports und eventuelle Umfeldakteure Einfluss auf die Dopingneigung der Athleten haben.
[...] Anschließend erfolgt die Darstellung der aktuellen Entwicklungen von Doping im sportlichen und nichtsportlichen Kontext. Wie hat sich das Dopingproblem im Leistungs- und Breitensport entwickelt und welche Phänomene treten im nichtsportlichen beziehungsweise gesellschaftlichen Bereich auf, die einem Doping nahe kommen?
Eine umfassende Analyse haben sieben Wissenschaftler mit einem Memorandum vorgelegt, weshalb sie hier Erwähnung finden. Hirndoping und Enhancement sind dabei die zu nennenden Schlagworte.
Welche Möglichkeiten und gleichzeitig auch Schwierigkeiten die medizinischen Fortschritte im Bezug auf das Dopingproblem haben, zeigen die aktuellen Entwicklungen im Bereich der molekularbiologischen und genetischen Forschung. Diese Forschungsergebnisse finden unter dem Begriff Gendoping Eingang in den Sport. Neben den medizinischen Hintergründen wird in diesem Kapitel auch auf die Ansatzpunkte für Gendoping sowie auf
eventuelle Nachweismethoden eingegangen. Hierbei soll untersucht werden, inwieweit die momentanen Mittel und Maßnahmen im Anti-Doping-Kampf auf diese aktuellen Entwicklungen eingestellt sind.
Wenn Doping nach 50 Jahren Anti-Doping-Politik immer noch hochaktuell ist, stellt sich die Frage, wie die institutionellen und organisatorischen Entwicklungen in diesen Jahren verlaufen sind. Dies ist Inhalt des fünften Kapitels. An dieser Stelle bleibt zu prüfen, ob die Institutionen den Herausforderungen des Dopingproblems gerecht werden können. [...]
Aufgrund der Tatsache, dass immer wieder Dopingvergehen an die Öffentlichkeit gelangen, soll im sechsten Kapitel herausgefunden werden, ob die momentanen Maßnahmen und Regelungen in der Anti-Doping-Politik zielführend sind. Alternative Vorschläge,
die das aktuelle Vorgehen ergänzen oder das System gänzlich reformieren würden [...] Zusätzlich wird auch eine mögliche Dopingfreigabe als sinnvoller Lösungsansatz geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungssport und beeinflussende Faktoren
- Prinzipien des Leistungssports
- Der Leistungssport und seine Umfeldakteure
- Nutzenverschränkungen
- Doping in Sport und Gesellschaft
- Doping im Leistungssport
- Doping im Breitensport
- Doping in der Gesellschaft bzw. im nicht-sportlichen Kontext
- Exkurs: Gendoping
- Medizinische Hintergründe
- Ansatzpunkte für Gendoping
- Nachweisbarkeit des Gendopings
- Die Entwicklung der internationalen Anti-Doping-Politik
- Die Ursprünge der Anti-Doping-Politik in den Jahren 1960-1980
- Die internationale Harmonisierung der Anti-Doping-Politik
- Die Anti-Doping-Politik seit Einführung der World Anti-Doping Agency (WADA)
- Interventionsmaßnahmen
- Aktuelle Maßnahmen und deren Mängel
- Alternative Anti-Doping-Maßnahmen
- Die Freigabe von Doping
- Schlussfolgerungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Phänomen Doping im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Interventionsmaßnahmen. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Leistungssport, gesellschaftlichem Druck und der ethischen Problematik des Dopings. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen der Anti-Doping-Politik zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Die Prinzipien des Leistungssports und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Die Verbreitung von Doping im Leistungssport, Breitensport und der Gesellschaft.
- Die Entwicklung und Wirksamkeit der internationalen Anti-Doping-Politik.
- Analyse verschiedener Interventionsmaßnahmen und deren Stärken und Schwächen.
- Ethische und gesellschaftliche Aspekte des Dopings.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Doping ein und veranschaulicht die Aktualität und Relevanz des Themas anhand aktueller Beispiele aus dem Leistungssport. Sie stellt die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Doping und dem immanenten Sinn des Sports heraus und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit.
Leistungssport und beeinflussende Faktoren: Dieses Kapitel analysiert die Prinzipien des Leistungssports, die Rolle der Umfeldakteure und die komplexen Nutzenverschränkungen, die zum Doping beitragen können. Es untersucht, wie der Leistungsdruck, der Wunsch nach Erfolg und die wirtschaftlichen Interessen den Athleten zu Dopingsubstanzen treiben können. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Mechanismen, die Doping begünstigen.
Doping in Sport und Gesellschaft: Dieses Kapitel differenziert zwischen Doping im Leistungssport, Breitensport und im nicht-sportlichen Kontext. Es beleuchtet die unterschiedlichen Motive und Ausprägungen des Dopings in diesen Bereichen und analysiert die gesellschaftlichen Ursachen und Folgen. Es wird unter anderem auf die gesellschaftliche Akzeptanz oder Ablehnung von Doping eingegangen.
Exkurs: Gendoping: Dieser Exkurs befasst sich eingehend mit Gendoping – seinen medizinischen Hintergründen, Ansatzpunkten und der Nachweisbarkeit. Er untersucht die spezifischen Herausforderungen, die Gendoping für die Anti-Doping-Politik darstellt und diskutiert die ethischen Implikationen dieser neuen Form des Dopings.
Die Entwicklung der internationalen Anti-Doping-Politik: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Anti-Doping-Politik von den Anfängen bis zur Gründung der WADA. Es analysiert die Herausforderungen der internationalen Harmonisierung und die Wirksamkeit der bestehenden Regelungen und Maßnahmen. Es werden die Stärken und Schwächen des Systems beleuchtet.
Interventionsmaßnahmen: Dieses Kapitel evaluiert verschiedene Interventionsmaßnahmen gegen Doping, inklusive deren Mängel und möglicher Alternativen. Es diskutiert kritisch die Wirksamkeit der bestehenden Maßnahmen und beleuchtet die potenziellen Konsequenzen einer möglichen Freigabe von Doping.
Schlüsselwörter
Doping, Leistungssport, Anti-Doping-Politik, WADA, Gendoping, Interventionsmaßnahmen, gesellschaftliche Entwicklungen, Ethik, Fairness, Nutzenverschränkungen, Medizinische Hintergründe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Doping im Leistungssport
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht umfassend das Phänomen Doping im Leistungssport, beleuchtet die gesellschaftlichen Entwicklungen im Zusammenhang mit Doping und analysiert verschiedene Interventionsmaßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf den komplexen Zusammenhängen zwischen Leistungssport, gesellschaftlichem Druck und den ethischen Problemen des Dopings.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Prinzipien des Leistungssports und die damit verbundenen Herausforderungen, die Verbreitung von Doping im Leistungssport, Breitensport und der Gesellschaft, die Entwicklung und Wirksamkeit der internationalen Anti-Doping-Politik, Analyse verschiedener Interventionsmaßnahmen und deren Stärken und Schwächen sowie ethische und gesellschaftliche Aspekte des Dopings. Ein Exkurs widmet sich dem Thema Gendoping.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Leistungssport und beeinflussende Faktoren, Doping in Sport und Gesellschaft, Exkurs: Gendoping, Die Entwicklung der internationalen Anti-Doping-Politik, Interventionsmaßnahmen und Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen der Anti-Doping-Politik zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Es soll ein Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Leistungssport, gesellschaftlichem Druck und der ethischen Problematik des Dopings gegeben werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Doping, Leistungssport, Anti-Doping-Politik, WADA, Gendoping, Interventionsmaßnahmen, gesellschaftliche Entwicklungen, Ethik, Fairness, Nutzenverschränkungen und medizinische Hintergründe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Relevanz des Themas verdeutlicht. Es folgen Kapitel, die die einzelnen Themenschwerpunkte detailliert behandeln. Ein Exkurs widmet sich dem Gendoping. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Welche konkreten Aspekte des Dopings werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Doping im Leistungssport, Breitensport und im nicht-sportlichen Kontext. Sie analysiert die Motive, Ausprägungen, gesellschaftlichen Ursachen und Folgen des Dopings. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung und Wirksamkeit der internationalen Anti-Doping-Politik sowie der Evaluierung verschiedener Interventionsmaßnahmen gewidmet.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
(Die konkreten Ergebnisse sind nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt und müssten aus dem vollständigen Text der Hausarbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- Oliver Snelinski (Author), 2010, Doping im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Interventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160491