Und was bedeutet Unterentwicklung? Wieso sind einige Länder weit entwickelt, an-dere nicht? Diese Kernfragen, die nicht nur Soziologen, sondern Vertreter aus allen Disziplinen interessieren und auch die Öffentlichkeit bewegen, sollen im Folgenden erläutert und an Beispielen illustriert werden.
Bei der Entwicklungsdebatte dominiert meist die ökonomische Sichtweise, aber zum Teil schmerzhafte Erfahrungen haben wiederholt gezeigt, dass auch andere Aspekte berücksichtigt werden müssen, besonders wenn es um die Konzeption von Entwick-lungshilfe geht. Aus dieser Erkenntnis heraus ist eine intensive Debatte über die so-ziokulturellen Faktoren von Entwicklung und Unterentwicklung entstanden und die Integrationswilligkeit der beiden ehemals verfeindeten Flügel gestiegen. Die grundle-genden Aspekte dieser Debatte werden im Folgenden dargelegt.
In der heutigen Zeit lautet die Antwort auf diese Frage „Was bedeutet Entwicklung?“ häufig: wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt. Doch fehlt bei dieser Definition schon der kulturelle oder politische Aspekt. Für einen Ökonomen bedeutet Fortschritt etwas anderes als für einen Mediziner, für einen Politiker etwas anderes als für einen In-formatiker. Es kann sogar soweit kommen, dass das eine Fortschrittsmerkmal für den anderen eher einen Rückschritt bedeutet: Gewinnmaximierung wäre positiv in den Augen des Unternehmers, aber ein Menschenrechtler würde darin Ausbeutung se-hen. Schon der Brandt-Bericht wies auf die schwierige Definition von Entwicklung hin:
Entwicklung „bezeichnet, weit gefasst, den erwünschten sozialen und wirt-schaftlichen Fortschritt – und es wird immer unterschiedliche Auffassungen darüber geben, was erwünscht ist“. (Brandt-Bericht 1980:64)
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet Entwicklung?
- Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung
- Was bedeutet Unterentwicklung?
- Handlungsfelder der Entwicklungpolitik
- Entwicklungstheorien
- Die Modernisierungstheorie
- Demographische Theorien
- Die Hinterlassenschaft des Kolonialismus
- Die Dependenztheorie
- Autozentrierte Entwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die komplexen Konzepte von Entwicklung und Unterentwicklung. Sie beleuchtet verschiedene ökonomische und soziokulturelle Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen. Die Arbeit hinterfragt die gängigen Definitionen von Entwicklung und analysiert kritisch verschiedene Entwicklungstheorien.
- Definition und Interpretation von Entwicklung und Unterentwicklung
- Einfluss soziokultureller Faktoren auf Entwicklungsprozesse
- Analyse verschiedener Entwicklungstheorien (Modernisierungstheorie, Dependenztheorie etc.)
- Kritik an westlichen Entwicklungsmodellen und der Globalisierung
- Die Bedeutung von autozentrischer Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Was bedeutet Entwicklung?: Dieses Kapitel beginnt mit der zentralen Frage nach dem Verständnis von "Entwicklung" und "Unterentwicklung". Es wird deutlich, dass eine rein ökonomische Sichtweise unzureichend ist und soziokulturelle Aspekte miteinbezogen werden müssen. Die Arbeit zeigt die Schwierigkeiten bei der Definition von Entwicklung auf, da sie zeitlich und kulturell abhängig ist und unterschiedliche Perspektiven (Ökonomen, Mediziner, Politiker etc.) existieren. Der Brandt-Bericht wird zitiert, um die Problematik der subjektiven Wertung von "erwünschtem Fortschritt" zu unterstreichen. Das Kapitel illustriert die Komplexität des Begriffs "Entwicklung" anhand historischer Beispiele und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise, statt eines universalen Modells.
Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
Was bedeutet Unterentwicklung?: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
Handlungsfelder der Entwicklungpolitik: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
Entwicklungstheorien: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Entwicklungstheorien. Es wird wahrscheinlich auf die Modernisierungstheorie eingehen, die den Fortschritt westlicher Industrienationen als Vorbild für Entwicklungsländer darstellt. Kritisch wird die Anwendbarkeit dieses Modells hinterfragt. Daneben werden vermutlich weitere Theorien wie die Dependenztheorie behandelt, die den Einfluss des Kolonialismus und die Abhängigkeit von Industrieländern auf die Entwicklung von Ländern des globalen Südens untersucht. Die Kapitel werden wahrscheinlich die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze aufzeigen und gegebenenfalls alternative Modelle wie die autozentrierte Entwicklung diskutieren.
Schlüsselwörter
Entwicklung, Unterentwicklung, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Globalisierung, Entwicklungshilfe, Soziokulturelle Faktoren, Autozentrierte Entwicklung, Kolonialismus, Nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entwicklung und Unterentwicklung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die komplexen Konzepte von Entwicklung und Unterentwicklung. Sie beleuchtet verschiedene ökonomische und soziokulturelle Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen, hinterfragt gängige Definitionen von Entwicklung und analysiert kritisch verschiedene Entwicklungstheorien. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit westlichen Entwicklungsmodellen und der Globalisierung sowie der Bedeutung autozentrischer Entwicklung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Interpretation von Entwicklung und Unterentwicklung; Einfluss soziokultureller Faktoren auf Entwicklungsprozesse; Analyse verschiedener Entwicklungstheorien (Modernisierungstheorie, Dependenztheorie etc.); Kritik an westlichen Entwicklungsmodellen und der Globalisierung; die Bedeutung von autozentrischer Entwicklung; nachhaltige Entwicklung und Globalisierung; Handlungsfelder der Entwicklungpolitik.
Welche Entwicklungstheorien werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Entwicklungstheorien, unter anderem die Modernisierungstheorie (mit kritischer Hinterfragung ihrer Anwendbarkeit) und die Dependenztheorie (mit Fokus auf den Einfluss des Kolonialismus und Abhängigkeit von Industrieländern). Die Arbeit wird wahrscheinlich auch die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze aufzeigen und alternative Modelle wie die autozentrierte Entwicklung diskutieren.
Wie wird der Begriff "Entwicklung" definiert?
Die Hausarbeit betont die Komplexität des Begriffs "Entwicklung" und zeigt die Schwierigkeiten bei seiner Definition auf. Sie argumentiert, dass eine rein ökonomische Sichtweise unzureichend ist und soziokulturelle Aspekte miteinbezogen werden müssen. Die Definition von Entwicklung wird als zeitlich und kulturell abhängig dargestellt, mit unterschiedlichen Perspektiven von Ökonomen, Medizinern, Politikern etc. Der Brandt-Bericht wird als Beispiel für die Problematik der subjektiven Wertung von "erwünschtem Fortschritt" genannt.
Welche Rolle spielt der Kolonialismus in der Hausarbeit?
Der Kolonialismus wird als wichtiger Einflussfaktor auf die Entwicklung von Ländern des globalen Südens behandelt, insbesondere im Kontext der Dependenztheorie. Die Hausarbeit untersucht wahrscheinlich die langfristigen Auswirkungen des Kolonialismus auf die wirtschaftliche und soziokulturelle Entwicklung dieser Länder.
Was ist autozentrierte Entwicklung?
Die Hausarbeit diskutiert die Bedeutung von autozentrischer Entwicklung als mögliches alternatives Modell zu westlichen Entwicklungsmodellen. Weitere Details zur genauen Behandlung dieses Konzepts sind aus der Zusammenfassung nicht ersichtlich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Entwicklung, Unterentwicklung, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Globalisierung, Entwicklungshilfe, Soziokulturelle Faktoren, Autozentrierte Entwicklung, Kolonialismus, Nachhaltige Entwicklung.
Welche Kapitel sind in der Hausarbeit enthalten?
Die Hausarbeit enthält Kapitel zu: Was bedeutet Entwicklung?, Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung, Was bedeutet Unterentwicklung?, Handlungsfelder der Entwicklungpolitik und Entwicklungstheorien. Für einige Kapitel fehlen jedoch Textauszüge, sodass keine Zusammenfassung erstellt werden konnte.
- Quote paper
- Maria Schnurr (Author), 2002, Theorien der Entwicklung und Unterentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16042