Die Auszubildende Christiane Müller (20 Jahre, Abiturientin), im
Folgenden wird neutral von der Auszubildenden gesprochen, wird von
Frau Anne-Kristin Rademacher (34 Jahre, Mitarbeiter der Abteilung
Soziale Angelegenheiten) über das Thema „Berechnung der betrieblichen
Altersvorsorge“ unterwiesen.
Die Auszubildende hat im Jahr 2005 das Abitur in Sachsen absolviert. Im Anschluss begann sie die Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation im September 2005. Bisher hat sie an der Berufsschule die Grundkenntnisse für das Programm Excel erlernt. Dort hat der Auszubildende über alle Fächer hinweg gute bis sehr gute Fachkenntnisse vorgewiesen. Die Auszubildende befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr. Ihr Einsatz in der Abteilung Soziale Angelegenheiten dauert 4 Wochen.
Die umfangreichste Aufgabe während ihres Einsatzes beinhaltet das
Berechnen der betrieblichen Altervorsorge für ausgeschiedene und noch ausscheidende Mitarbeiter des Unternehmens. Aufgrund des zeitlichen Eintritts des unverfallbaren Anspruchs für Mitarbeiter, die mehr als 5 Jahre im Unternehmen beschäftigt waren/ sind, ist die Anzahl der Austritte zu diesem Zeitpunkt sehr hoch. Frau Kaiser und Frau Rademacher begrüßen den zeitlichen Einsatz von Frau Bätz, da Frau Kaiser ein weiteres Aufgabengebiet übernommen hat und überlastet wäre für die Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan
- Dauer der Unterweisung
- Ausgangslage
- Lernziele
- Richtziel
- Grobziel
- Feinziele
- Operationalisiertes Feinziel
- Ausbildungsmittel/Medieneinsatz
- Lernzielbereiche
- Kognitiv
- Psychomotorisch
- Affektiv
- Unterweisungsentwurf
- Arbeitszeitgliederung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf „Berechnung der betrieblichen Altersvorsorge“ zielt darauf ab, die Auszubildende in die Berechnung der betrieblichen Altersvorsorge einzuführen und sie mit den relevanten Informationen und Prozessen vertraut zu machen. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der erlernten Kenntnisse im Rahmen der Bearbeitung von Personalakten.
- Die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge für Mitarbeiter
- Die notwendigen Daten und Informationen zur Berechnung der Altersvorsorge
- Der Umgang mit Personalakten und die Extraktion relevanter Daten
- Die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse in Excel zur Berechnung der Altersvorsorge
- Die korrekte Dokumentation der Berechnungen und die Einhaltung der Vorgaben.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer Einführung in das Thema der betrieblichen Altersvorsorge und deren Bedeutung im Kontext der Ausbildungsordnung für Kaufleute für Bürokommunikation. Es wird die Dauer der Unterweisung sowie die Ausgangslage der Auszubildenden, Christiane Müller, beschrieben. Die Auszubildende verfügt bereits über Grundkenntnisse in Excel, die im Rahmen der Unterweisung vertieft werden sollen.
Im Anschluss werden die Lernziele der Unterweisung definiert. Dabei wird zwischen Richtziel, Grobziel, Feinziele und operationalisierten Feinziele unterschieden. Die Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, die betriebliche Altersvorsorge zu berechnen und die relevanten Daten aus Personalakten zu extrahieren.
Der Unterweisungsentwurf beschreibt die benötigten Ausbildungsmittel und Medien, die im Rahmen der Unterweisung zum Einsatz kommen sollen. Es werden Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) definiert und die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge für Mitarbeiter erläutert.
Schlüsselwörter
Betriebliche Altersvorsorge, Personalakten, Excel, Berechnung, Auszubildende, Kauffrau für Bürokommunikation, Ausbildungsrahmenplan, Unterweisung, Daten, Informationen, Mitarbeiter, Dokumentation.
- Citar trabajo
- Anne Rademacher (Autor), 2007, Berechnung betrieblicher Altersvorsorge (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160354