Schon von Jean Fourastié als „große Hoffnung“ gesehen, gewannen Dienstleistungen in der späteren Hälfte des 20. Jahrhunderts stark an Bedeutung. Der wirtschaftliche Strukturwandel wird überwiegend durch die Tertiärisierung bestimmt. Innerhalb dieser dynamischen Entwicklung sticht der moderne Begriff des quartären Sektors und damit auch der wissensintensiven Dienstleistungen, durch starkes Wachstum, besonders heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff wissensintensiver unternehmensorientierter Dienstleistungen
- Bedeutung in Deutschland
- Wachstumsdynamik und ihre Gründe
- Externalisierungsthese
- Interaktionsthese
- Innovationsthese und Parallelitätsthese
- Standortverhalten in Deutschland
- Räumliche Konzentration
- Agglomerationsvorteile
- Regionale Spezialisierungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen in Deutschland. Die Zielsetzung umfasst die Erläuterung des Begriffs, die Darstellung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, die Analyse ihrer Wachstumsdynamik und die Betrachtung ihres Standortverhaltens.
- Definition und Abgrenzung wissensintensiver unternehmensorientierter Dienstleistungen
- Wirtschaftliche Bedeutung und Marktanteile in Deutschland
- Analyse der Wachstumsdynamik und deren Ursachen
- Standortfaktoren und räumliche Verteilung dieser Dienstleistungen
- Internationaler Vergleich der Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen ein und hebt deren wachsende Bedeutung im Kontext des wirtschaftlichen Strukturwandels hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Die "große Hoffnung" der Dienstleistungen, wie von Fourastié beschrieben, wird als Ausgangspunkt für die Betrachtung der dynamischen Entwicklung im quartären Sektor genutzt. Der Fokus liegt auf der Situation in Deutschland.
2. Begriff wissensintensiver unternehmensorientierter Dienstleistungen: Dieses Kapitel präzisiert den Begriff der wissensintensiven unternehmensorientierten Dienstleistungen. Es differenziert zwischen unternehmensorientierten Dienstleistungen allgemein (z.B. Forschung & Entwicklung, Beratung) und der Teilmenge der wissensintensiven Dienstleistungen, die sich durch einen hohen Anteil an qualifizierten Arbeitskräften und einen personalintensiven Entstehungsprozess auszeichnen. Der Unterschied zu Routinedienstleistungen wird herausgestellt, und der hohe Anteil von Hochschulabsolventen und Naturwissenschaftlern/Ingenieuren in diesem Sektor wird quantifiziert.
3. Bedeutung in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung wissensintensiver unternehmensorientierter Dienstleistungen in Deutschland. Es zeigt anhand von Daten (Tabelle 3-1) deren erheblichen Anteil an der Bruttowertschöpfung und Beschäftigung auf. Der starke Wachstum dieser Dienstleistungen seit den 1980er Jahren wird hervorgehoben und im internationalen Vergleich relativiert, wobei auf die geringere Wachstumsgeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Ländern hingewiesen wird. Abbildung 3-1 verdeutlicht den Beitrag dieser Dienstleistungen zum Wirtschaftswachstum im internationalen Vergleich.
4. Wachstumsdynamik und ihre Gründe: Dieses Kapitel analysiert die Dynamik des Wachstums wissensintensiver unternehmensorientierter Dienstleistungen und deren Ursachen. Es werden Theorien wie die Externalisierungsthese, die Interaktionsthese und die Innovationsthese/Parallelitätsthese erwähnt (ohne nähere Erläuterung im vorliegenden Textfragment), die die starke Zunahme dieser Dienstleistungen erklären sollen. Der Textfragment bricht an dieser Stelle ab, bevor diese Theorien detailliert erklärt werden.
Schlüsselwörter
Wissensintensive Dienstleistungen, unternehmensorientierte Dienstleistungen, Dienstleistungssektor, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Strukturwandel, Standortfaktoren, Deutschland, Bruttowertschöpfung, Internationaler Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wissensintensive Unternehmensorientierte Dienstleistungen in Deutschland"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über wissensintensive, unternehmensorientierte Dienstleistungen in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, der wirtschaftlichen Bedeutung, der Wachstumsdynamik und der räumlichen Verteilung dieser Dienstleistungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Definition und Abgrenzung wissensintensiver, unternehmensorientierter Dienstleistungen; deren wirtschaftliche Bedeutung und Marktanteile in Deutschland; Analyse der Wachstumsdynamik und deren Ursachen (inkl. Theorien wie Externalisierungsthese, Interaktionsthese und Innovationsthese/Parallelitätsthese); Standortfaktoren und räumliche Verteilung; und ein internationaler Vergleich der Entwicklung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit skizziert. Es folgen Kapitel zur Definition der wissensintensiven, unternehmensorientierten Dienstleistungen, ihrer Bedeutung in Deutschland, ihrer Wachstumsdynamik und den zugrundeliegenden Ursachen sowie ihrer räumlichen Verteilung. Das Dokument schließt mit einem Fazit (im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten).
Welche Theorien werden zur Erklärung der Wachstumsdynamik genannt?
Zur Erklärung der Wachstumsdynamik werden die Externalisierungsthese, die Interaktionsthese und die Innovationsthese/Parallelitätsthese erwähnt. Im vorliegenden Auszug werden diese Theorien jedoch nicht im Detail erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Wissensintensive Dienstleistungen, unternehmensorientierte Dienstleistungen, Dienstleistungssektor, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Strukturwandel, Standortfaktoren, Deutschland, Bruttowertschöpfung, Internationaler Vergleich.
Welche Daten werden im Dokument verwendet?
Das Dokument bezieht sich auf Daten zur Bruttowertschöpfung und Beschäftigung im Bereich wissensintensiver, unternehmensorientierter Dienstleistungen in Deutschland. Es wird auf eine Tabelle (Tabelle 3-1) und eine Abbildung (Abbildung 3-1) verwiesen, die im vorliegenden Auszug nicht enthalten sind. Diese Daten belegen den erheblichen Anteil dieser Dienstleistungen an der deutschen Wirtschaft und deren Wachstum seit den 1980er Jahren.
Wie wird der Begriff "wissensintensive, unternehmensorientierte Dienstleistungen" definiert?
Der Begriff wird präzisiert, indem zwischen unternehmensorientierten Dienstleistungen allgemein und der Teilmenge der wissensintensiven Dienstleistungen unterschieden wird. Wissensintensive Dienstleistungen zeichnen sich durch einen hohen Anteil an qualifizierten Arbeitskräften, einen personalintensiven Entstehungsprozess und einen hohen Anteil an Hochschulabsolventen und Naturwissenschaftlern/Ingenieuren aus. Der Unterschied zu Routinedienstleistungen wird hervorgehoben.
Welche Bedeutung haben diese Dienstleistungen für Deutschland?
Das Dokument hebt die erhebliche wirtschaftliche Bedeutung dieser Dienstleistungen für Deutschland hervor. Sie tragen maßgeblich zur Bruttowertschöpfung und Beschäftigung bei. Das Wachstum in diesem Sektor wird jedoch im internationalen Vergleich relativiert.
- Quote paper
- Heiko Lindner (Author), 2010, Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160339