Die heilsame Wirkung von Tieren auf Menschen ist bereits seit hunderten von Jahren bekannt. Das Thema tiergestützte Therapie rückt jedoch erst seit
einigen Jahren zunehmend in das Interesse der Wissenschaft. So beschäftigen sich derweil unterschiedlichste Disziplinen mit der
Erforschung dieses neuen Wissenschaftszweiges. Verhaltensforschung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Human- und Veterinärmedizin,
Gehirnforschung, Biologie und Philosophie sind unter anderem daran beteiligt, die Wirkungen von Tieren auf Menschen wissenschaftlich zu untersuchen und belegen.
Auch das Thema Autismus ist weiterhin aktuell, da die Ätiologie bislang nicht eindeutig erforscht ist und infolge dessen keine einheitliche Methode
zur optimalen Behandlung seiner Symptome entwickelt werden konnte. Aus diesem Grund bedeuten jegliche Maßnahmen, die autismustypische Symptome verringern und die sozialen Fähigkeiten autistischer Menschen
verbessern können, eine Chance für autistische Kinder, am sozialen Leben teilhaben zu können, sich nicht selbst zu isolieren oder von anderen
ausgegrenzt zu werden. Somit stellt die tiergestützte Therapie eine heilpädagogische Möglichkeit dar, autistische Kinder ganzheitlich zu
fördern und zu integrieren.
Die zentrale Frage, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet demnach: Hat hundgestützte Therapie Auswirkungen auf die soziale Interaktionsfähigkeit
autistischer Kinder, und lassen sich gegebenenfalls diese Effekte nachhaltig auf die zwischenmenschliche Interaktion übertragen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einsatz des Hundes in der Therapie mit Kindern
- Tiergestützte Therapie – eine Einleitung
- Die Mensch-Tier-Beziehung unter besonderer Beachtung des Hundes
- Die besondere Verbindung zwischen Mensch und Hund
- Die Mensch-Hund-Kommunikation
- Die Mensch-Tier-Beziehungen im therapeutischen Kontext
- Bio-psycho-soziale Wirkungen von Tieren auf Menschen
- Einflüsse von Tieren auf die sozioemotionale Entwicklung von Kindern
- Der Hund als Co-Therapeut
- Wirkungsbereiche hundgestützter Therapie
- Rahmenbedingungen
- Soziale Interaktion bei autistischen Kindern
- Autismus eine tiefgreifende Entwicklungsstörung
- Klassifikation und Symptomatik
- Diagnostik
- Ätiologie
- Verlauf und Prognose
- Besonderheiten in der sozialen Interaktion autistischer Kinder
- Beeinträchtigung des sozialen Verständnisses und der Vorstellungsfähigkeit
- Beeinträchtigung der sozialen Kommunikation
- Beeinträchtigung der sozialen Beziehungen
- Hundgestützte Therapie bei autistischen Kindern
- Forschungsberichte
- Autismus eine tiefgreifende Entwicklungsstörung
- Mögliche Auswirkungen hundgestützter Therapie auf die soziale Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen hundgestützter Therapie auf die soziale Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder. Sie analysiert, ob und inwieweit die Therapie die zwischenmenschliche Interaktion von autistischen Kindern positiv beeinflusst und diese nachhaltig unterstützt.
- Die theoretischen Grundlagen tiergestützter Therapie
- Die Mensch-Tier-Beziehung, insbesondere die Rolle des Hundes in der Therapie
- Die Besonderheiten der sozialen Interaktion bei autistischen Kindern
- Die Ergebnisse von Forschungsberichten zur Wirksamkeit hundgestützter Therapie bei Autismus
- Die Relevanz und mögliche Auswirkungen hundgestützter Therapie auf die soziale Interaktion autistischer Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von tiergestützter Therapie für die Förderung der sozialen Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen tiergestützter Therapie, die Mensch-Tier-Beziehung und die Rolle des Hundes im therapeutischen Kontext. Kapitel 3 widmet sich dem Störungsbild Autismus und den damit verbundenen Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion. Kapitel 4 beleuchtet die Ergebnisse von Forschungsberichten, die die therapeutischen Wirkungen von Hunden auf autistische Kinder untersuchen.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Therapie, Hundgestützte Therapie, Mensch-Tier-Beziehung, Autismus, Soziale Interaktion, Soziale Interaktionsfähigkeit, Soziale Kommunikation, Forschungsberichte, Heilpädagogik
- Arbeit zitieren
- Karin Rustemeyer (Autor:in), 2009, Die Auswirkungen hundgestützter Therapie auf die soziale Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160330