ERP-Systeme haben sich in der heutigen Wirtschaftswelt etabliert. Inzwischen wird nicht nur das „klassische Produktionsunternehmen“ in jenen ERP-Systemen abgebildet, das ursprünglich aus MRP (material requirements planning bzw. später manufacturing resource planning) und CIM (computer integrated manufacturing) hervorging. Alle Branchen können mit heutigen ERP-Systemen arbeiten, da eine Vielzahl operativer und dispositiver Geschäftsprozesse abgedeckt wird. Dabei werden vor allem die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Logistik, Vertrieb, Service Management, Produktion, Instandhaltung, Qualitätsmanagement und Human Resources bedient. Diese Bereiche werden in der ERP-typischen Modularisierung, mit der Hersteller von ERP-Systemen angepasste Branchenlösungen anbieten, abgebildet.
Vor Unternehmen, die die Einführung eines ERP-Systems beabsichtigen, stehen vielfältige Herausforderungen. Beginnend mit der Planung sind z.T. unklare Anforderungen und/oder Erwartungen an den Implementierungspartner und auch an das System selbst geknüpft.
Zusammenfassend sei für die sich stellenden Herausforderungen auf folgende Abbildung 1 verwiesen.
Vor allem klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), die sich mit solchen Herausforderungen konfrontiert sehen, sind unsicher, ob und wem sie ihr Vertrauen bzgl. einer ERP-Systemeinführung schenken sollen.
Zum einen steht der Branchenprimus SAP mit großem know-how und etabliertem System bereit und bietet seit nicht allzu langer Zeit auch speziell für KMU vorgefertigte Branchenlösungen.
Zum anderen lockt Open-Source Software (OSS) mit geringeren Kosten bei der Einführung, die Lizenz ist dank bspw. GPL gänzlich kostenlos und auch die Weiterentwicklung ist durch Communities gesichert.
Eine dritte Möglichkeit sind proprietäre Systeme kleiner (lokaler) Hersteller und Softwarehäuser, diese werden aber aufgrund ihrer Spezifität im Rahmen dieser Arbeit nicht behandelt.
In der Arbeit soll anhand von Vergleichskriterien ein Schritt in der Entscheidungsfindung SAP vs. OSS für KMU gegangen werden. SAP bietet mit Business One, Business By Design und Business All In One drei Vertreter für KMU. Aufgrund der Verschiedenheit der Systeme und der unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb der KMU sei nach der jeweiligen kurzen Vorstellung aller Systeme der Fokus auf nur eins gelegt, um die Vergleichbarkeit mit dem OSS-ERP-System zu gewährleisten. Als Vertreter für OSS geht Compiere in den Vergleich.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anforderungen an ERP-Systeme aus KMU-Sicht
- 3. SAP für KMU
- 3.1. Business One
- 3.2. Business By Design
- 3.3. Business All-In-One
- 3.4. Business 4 ME? - ein Zwischenfazit zu SAP
- 4. OSS ERP-Systeme
- 5. Vergleich
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von SAP-Systemen und Open-Source-ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die jeweiligen Vor- und Nachteile im Vergleich darzustellen und geeignete Strategien für die Auswahl und Implementierung zu beleuchten.
- Anforderungen von KMU an ERP-Systeme
- Analyse von SAP-Lösungen für KMU (Business One, ByDesign, All-in-One)
- Bewertung von Open-Source-ERP-Systemen
- Vergleich der SAP- und Open-Source-Lösungen
- Herausforderungen bei der Einführung von ERP-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ERP-Systeme ein und beschreibt deren Bedeutung in der heutigen Wirtschaft. Es wird betont, dass ERP-Systeme weit über die klassische Produktion hinaus in allen Branchen Anwendung finden und diverse Geschäftsprozesse abdecken. Die Einleitung hebt auch die vielfältigen Herausforderungen hervor, die mit der Einführung eines ERP-Systems verbunden sind, von der Planung bis zum laufenden Betrieb. Die Abbildung 1 illustriert diese Herausforderungen anschaulich, von unklaren Projekt-Zielen bis hin zu mangelnder Mitarbeiterbeteiligung und fehlenden Messgrößen zur Steuerung.
2. Anforderungen an ERP-Systeme aus KMU-Sicht: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde sich vermutlich detailliert mit den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen an ein ERP-System auseinandersetzen. Es wäre zu erwarten, dass Aspekte wie Skalierbarkeit, Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeit in den Vordergrund rücken, da diese Kriterien für KMU oft wichtiger sind als bei großen Unternehmen.
3. SAP für KMU: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde verschiedene SAP-Lösungen für KMU vorstellen und analysieren. Dabei würden die jeweiligen Funktionen, Stärken und Schwächen im Detail untersucht und vermutlich auch Fallbeispiele oder Erfahrungsberichte mit einbezogen. Der Fokus läge auf den Unterschieden zwischen Business One, Business ByDesign und Business All-in-One.
4. OSS ERP-Systeme: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde sich mit Open-Source-ERP-Systemen befassen. Es würde verschiedene Systeme vorstellen, deren Funktionsumfang analysieren und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu proprietären Lösungen beleuchten. Ein wichtiger Aspekt wären die Kosten, Flexibilität und die Community-Unterstützung dieser Systeme.
5. Vergleich: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) stellt einen direkten Vergleich zwischen den in den vorherigen Kapiteln behandelten SAP- und Open-Source-ERP-Systemen dar. Es würde die verschiedenen Systeme anhand vorher definierter Kriterien bewerten und die jeweiligen Stärken und Schwächen gegenüberstellen, um Unternehmen bei der Entscheidung für die beste Lösung zu unterstützen. Dieser Vergleich wäre der Kern der Arbeit.
Schlüsselwörter
ERP-Systeme, KMU, SAP, Open-Source, Business One, Business ByDesign, Business All-in-One, Software-Implementierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Geschäftsprozesse, Modularisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: ERP-Systeme in KMU - SAP vs. Open Source
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von SAP-Systemen und Open-Source-ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie vergleicht die Vor- und Nachteile beider Systeme und beleuchtet Strategien für die Auswahl und Implementierung.
Welche SAP-Lösungen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene SAP-Lösungen für KMU, darunter SAP Business One, SAP Business ByDesign und SAP Business All-in-One. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen diesen Lösungen.
Welche Open-Source-ERP-Systeme werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Open-Source-ERP-Systeme, analysiert deren Funktionsumfang und vergleicht sie mit proprietären Lösungen. Ein wichtiger Aspekt ist die Betrachtung der Kosten, Flexibilität und Community-Unterstützung.
Welche Kriterien werden für den Vergleich der Systeme verwendet?
Der Vergleich basiert auf vorher definierten Kriterien, die die spezifischen Bedürfnisse von KMU berücksichtigen. Diese Kriterien werden im Detail in der Arbeit beschrieben (nicht im Auszug enthalten), aber Aspekte wie Skalierbarkeit, Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeit sind wahrscheinlich von Bedeutung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Einleitung, Anforderungen an ERP-Systeme aus KMU-Sicht, SAP für KMU (inkl. Unterkapitel zu Business One, ByDesign und All-in-One), OSS ERP-Systeme, Vergleich, Fazit, Literaturverzeichnis und Anhang.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung eines geeigneten ERP-Systems zu unterstützen, indem die Vor- und Nachteile von SAP- und Open-Source-Lösungen im Kontext der Anforderungen von KMU verglichen werden.
Welche Herausforderungen bei der ERP-Einführung werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen bei der Einführung von ERP-Systemen, von der Planung und der Definition klarer Projektziele bis hin zu mangelnder Mitarbeiterbeteiligung und fehlenden Messgrößen zur Steuerung. Diese Herausforderungen werden in der Einleitung und möglicherweise in anderen Kapiteln detaillierter beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ERP-Systeme, KMU, SAP, Open-Source, Business One, Business ByDesign, Business All-in-One, Software-Implementierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Geschäftsprozesse, Modularisierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über die Anforderungen von KMU an ERP-Systeme. Es folgen Kapitel zu SAP-Lösungen, Open-Source-Lösungen und einem direkten Vergleich beider Systemtypen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, Literaturverzeichnis und Anhang.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (außer der Einleitung) sind in der vollständigen Arbeit enthalten, da der hier angegebene Text nur einen Auszug darstellt.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Björn Walther (Autor:in), 2009, SAP – Strategien und Lösungen für Klein- und Mittelständische Unternehmen im Vergleich mit Open-Source ERP-Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160296