Business Reengineering, Organisationsentwicklung und beteiligungsorientierte Reorganisation zeichnen sich durch verschiedene Charakteristika aus und bedienen sich verschiedener Instrumente der Reorganisation.
Diese Ausarbeitung legt den Fokus auf die Organisationsentwicklung mit ihren Veränderungs- und Eingriffsmöglichkeiten in Strukturen und Prozesse. Verdeutlicht werden aber auch die Unterschiede zu den beiden anderen erwähnten Reorganisationstypen.
Der Begriff Organisationsentwicklung hat sich bis heute zu einem weit verbreiteten „Modewort“ gemausert, das in verschiedensten Kontexten Anwendung findet. Im Kontext der Reorganisation wird mit Organisationsentwicklung im weitesten Sinne die stetige Fort- und Weiterentwicklung von Organisationen oder Teilbereichen dieser Organisationen in einem sich wandelnden Umfeld asoziiert.
In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff definiert und zu den Reorganisationsarten ‚Business Reengineering‘ und ‚beteiligungsorientierte Reorganisation‘ abgegrenzt.
In den darauf folgenden Kapiteln (Kapitel 3 – 6) wird der Begriff mit Inhalt gefüllt, um so ein abgerundetes Bild darzustellen. Im Einzelnen wird eingegangen auf die Quellen der Organisationsentwicklung (welche sind die Einflussgrößen der Organisationsentwicklung als Reorganisationstyp), die Philosophie der Organisationsentwicklung, den Ablauf der Organisationsentwicklung, sowie ihre Auswirkungen.
Abschließend werden die wichtigsten Arbeitsergebnisse zusammengefasst kritisch bewertet und in einen übergeordneten Kontext eingebettet (Kapitel 7).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, Abgrenzung und Ziele der Organisationsentwicklung
- Quellen von Organisationsentwicklung
- Die Philosophie der Organisationsentwicklung
- Ablauf der Organisationsentwicklung
- Auswirkungen von Organisationsentwicklung
- Zusammenfassung und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Organisationsentwicklung als Reorganisationstyp und grenzt sie von anderen Ansätzen wie Business Reengineering und beteiligungsorientierter Reorganisation ab. Sie beleuchtet die Definition, Ziele, Quellen, Philosophie und den Ablauf der Organisationsentwicklung sowie deren Auswirkungen auf Organisationen.
- Definition und Abgrenzung der Organisationsentwicklung
- Ziele der Organisationsentwicklung (Humanisierung der Arbeitswelt und Leistungssteigerung)
- Quellen und Einflussfaktoren der Organisationsentwicklung
- Der Ablauf und die Methoden der Organisationsentwicklung
- Auswirkungen der Organisationsentwicklung auf Strukturen und Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Organisationsentwicklung im Kontext von Reorganisation ein und grenzt sie von Business Reengineering und beteiligungsorientierter Reorganisation ab. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich auf die Definition, Quellen, Philosophie, Ablauf und Auswirkungen der Organisationsentwicklung konzentriert und diese Aspekte detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der Organisationsentwicklung als kontinuierlichem Verbesserungsprozess in einem dynamischen Umfeld.
Definition, Abgrenzung und Ziele der Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel definiert Organisationsentwicklung nach Rush als einen geplanten, gelenkten und systematischen Prozess zur Veränderung von Kultur, Systemen und Verhalten, um die Effizienz zu verbessern. Es betont den partizipativen Charakter und die Berücksichtigung sozialer Beziehungen. Die Hauptziele werden als Humanisierung der Arbeitswelt und Leistungssteigerung beschrieben, wobei "Win-Win-Strategien" angestrebt werden, um beides zu erreichen. Die Abgrenzung zu Business Reengineering, das radikale Veränderungen anstrebt, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Reorganisation, Business Reengineering, beteiligungsorientierte Reorganisation, Humanisierung der Arbeitswelt, Leistungssteigerung, partizipatives Konzept, Veränderungsprozesse, Win-Win-Strategien, Systemdenken.
Häufig gestellte Fragen zur Organisationsentwicklung
Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung zur Organisationsentwicklung?
Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über die Organisationsentwicklung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Organisationsentwicklung von anderen Reorganisationsansätzen wie Business Reengineering und beteiligungsorientierter Reorganisation.
Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt die Definition, Abgrenzung und Ziele der Organisationsentwicklung, die Quellen und Einflussfaktoren, die Philosophie, den Ablauf und die Methoden sowie die Auswirkungen auf Strukturen und Prozesse. Besondere Aufmerksamkeit wird der Humanisierung der Arbeitswelt und der Leistungssteigerung als Hauptziele gewidmet.
Wie wird Organisationsentwicklung definiert und von anderen Ansätzen abgegrenzt?
Organisationsentwicklung wird als geplanter, gelenkter und systematischer Prozess zur Veränderung von Kultur, Systemen und Verhalten definiert, der die Effizienz verbessern soll. Im Gegensatz zu Business Reengineering, das radikale Veränderungen anstrebt, betont die Organisationsentwicklung den partizipativen Charakter und die Berücksichtigung sozialer Beziehungen. Sie strebt "Win-Win-Strategien" an, um sowohl die Humanisierung der Arbeitswelt als auch die Leistungssteigerung zu erreichen.
Welche Ziele verfolgt die Organisationsentwicklung?
Die Hauptziele der Organisationsentwicklung sind die Humanisierung der Arbeitswelt und die Leistungssteigerung. Es wird angestrebt, durch partizipative Prozesse und die Berücksichtigung sozialer Beziehungen eine Verbesserung beider Bereiche zu erreichen.
Welche Quellen und Einflussfaktoren werden betrachtet?
Die Ausarbeitung beleuchtet die verschiedenen Quellen und Einflussfaktoren, die die Organisationsentwicklung beeinflussen. Diese werden jedoch nicht im Detail in der Zusammenfassung der Kapitel benannt.
Wie ist der Ablauf der Organisationsentwicklung?
Der Ablauf der Organisationsentwicklung wird in der Ausarbeitung beschrieben, jedoch nicht im Detail in der Zusammenfassung der Kapitel wiedergegeben. Es wird lediglich auf den systematischen und geplanten Charakter hingewiesen.
Welche Auswirkungen hat die Organisationsentwicklung?
Die Auswirkungen der Organisationsentwicklung auf Strukturen und Prozesse werden behandelt. Genaueres wird jedoch erst in der vollständigen Ausarbeitung beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Organisationsentwicklung?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Organisationsentwicklung, Reorganisation, Business Reengineering, beteiligungsorientierte Reorganisation, Humanisierung der Arbeitswelt, Leistungssteigerung, partizipatives Konzept, Veränderungsprozesse, Win-Win-Strategien, Systemdenken.
- Citar trabajo
- B.A. Daniel Grenzmann (Autor), 2008, Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160247