Im Rahmen meiner zweiten Staatsarbeit habe ich innerhalb von drei Monaten mit einer Schülergruppe von zehn Grundschulkindern eine Website aufgebaut. Dies ist die schriftliche Ausarbeitung des Projektes.
Unternehmen und Organisationen jeglicher Art benötigen sie zur Präsentation ihres Profils im Internet und viele Privatpersonen nutzen sie um Interessantes wie Neues zu veröffentlichen: die eigene Website. Auch für Schulen ist es in der heutigen Zeit unabdingbar sich mittels einer schuleigenen Homepage im Internet zu präsentieren. Denn in Zeiten rückgängiger Geburtenzahlen und einer somit immer kleiner werdenden Bevölkerungsdichte müssen die Schulen in Deutschland um jede Anmeldung buhlen.
Längst wird Schule nicht mehr nur als Institution, sondern zunehmend als Dienstleistungsunternehmen – mit immer individueller werdenden Profilen – gesehen. Die Präsentation eines solchen Schulprofils findet heutzutage nicht mehr nur über traditionelle Auftritte, wie Info Broschüren oder ‚Tage der offenen Tür’, statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begründungszusammenhang
- 2.1 Persönliche Legitimation
- 2.2 Lehrplanbezug
- 2.3 Schulprogramm
- 2.4 Lehrerfunktionen
- 3 Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Die Schulwebsite - Präsentation der Schule im World Wide Web
- 3.2 Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler - Begründung
- 3.3 Rechtsgrundlagen
- 3.3.1 Urheberrecht
- 3.3.2 Links
- 3.3.3 Domainrecht
- 3.3.4 Datenschutz
- 3.3.5 Barrierefreiheit
- 3.3.6 Jugendschutz
- 3.3.7 Impressum
- 4 Konzeptentwicklung
- 4.1 Projekt: Website
- 4.2 Technische Voraussetzungen
- 4.3 Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler - Umsetzung
- 4.3.1 Das Website-Team
- 4.3.2 Website-Team-Treffen
- 4.4 Layout
- 4.5 Navigation und Inhalte
- 4.5.1 Die Startseite
- 4.5.2 „Unsere Schule“
- 4.5.3 „Unsere Klassen“
- 4.5.4 „Kontakt“
- 4.5.5 „Für Schüler“
- 4.5.6 „Für Eltern“
- 4.5.7 „Für Lehrer“
- 4.6 Veröffentlichung
- 5 Evaluation der Arbeit
- 5.1 Anwendbarkeit
- 5.2 Übertragbarkeit
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Leitfaden für die Erstellung einer Schulwebsite unter aktiver Einbindung von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Konzeptentwicklung und der praktischen Umsetzung. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Aspekte sowie die technischen Voraussetzungen für ein solches Projekt.
- Konzeptentwicklung einer Schulwebsite
- Einbindung von Schülern in den Website-Entwicklungsprozess
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Schulwebsites (Urheberrecht, Datenschutz etc.)
- Technische Voraussetzungen und Umsetzung
- Evaluation des entwickelten Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer Schulwebsite in der heutigen Zeit, insbesondere angesichts rückläufiger Schülerzahlen und der zunehmenden Bedeutung des Internets als Informationsquelle. Sie unterstreicht die Bedeutung der Online-Präsenz für die Akquise neuer Schüler und die Kommunikation mit Eltern und Schülern. Die Arbeit kündigt die Entwicklung eines Leitfadens zur Erstellung einer Schulwebsite unter Einbezug der Schüler an.
2 Begründungszusammenhang: Dieses Kapitel erläutert die persönlichen und fachlichen Beweggründe für die Wahl des Themas. Die persönliche Motivation resultiert aus der fehlenden Website der Ausbildungsschule und dem Wunsch, ein solches Projekt mit Schülerbeteiligung zu realisieren. Der Bezug zum Lehrplan und Schulprogramm sowie die Rolle der Lehrer als Initiatoren werden ebenfalls dargelegt.
3 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Arbeit. Es behandelt die Bedeutung von Schulwebsites im Internet, die Begründung der Schülerbeteiligung, sowie die relevanten Rechtsgrundlagen wie Urheberrecht, Datenschutz, Barrierefreiheit und Jugendschutz. Es werden wesentliche Aspekte der rechtlichen Anforderungen an eine Schulwebsite ausführlich diskutiert.
4 Konzeptentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung und Umsetzung des Website-Projekts. Es beinhaltet die Projektdefinition, die technischen Voraussetzungen, die Organisation der Schülerbeteiligung (einschließlich der Bildung eines Website-Teams und regelmäßiger Treffen), die Gestaltung des Layouts, die Navigation, die Inhalte der verschiedenen Seiten (Startseite, „Unsere Schule“, „Unsere Klassen“, „Kontakt“, „Für Schüler“, „Für Eltern“, „Für Lehrer“) und die Veröffentlichung der Website. Der Fokus liegt auf einer detaillierten Beschreibung des Entwicklungsprozesses.
5 Evaluation der Arbeit: Dieses Kapitel bewertet die Anwendbarkeit und Übertragbarkeit des entwickelten Konzepts auf andere Schulen. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Ansatzes und gibt Empfehlungen für zukünftige Projekte. Die Evaluation berücksichtigt sowohl die praktische Umsetzung als auch die langfristige Nutzen.
Schlüsselwörter
Schulwebsite, Konzeptentwicklung, Schülerbeteiligung, Rechtsgrundlagen, Urheberrecht, Datenschutz, Barrierefreiheit, Jugendschutz, Website-Design, Online-Kommunikation, Schulmarketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Erstellung einer Schulwebsite mit Schülerbeteiligung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Erstellung einer Schulwebsite unter aktiver Einbindung von Schülerinnen und Schülern. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Konzeptentwicklung und der praktischen Umsetzung, inklusive der rechtlichen Aspekte und der technischen Voraussetzungen.
Welche Ziele werden mit der Erstellung der Schulwebsite verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Leitfadens zur Erstellung einer Schulwebsite mit aktiver Schülerbeteiligung. Der Fokus liegt auf der Konzeptentwicklung und der praktischen Umsetzung. Die Arbeit soll die rechtlichen Aspekte und die technischen Voraussetzungen für ein solches Projekt beleuchten und einen Beitrag zur Verbesserung der Online-Präsenz der Schule leisten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Konzeptentwicklung einer Schulwebsite, die Einbindung von Schülern in den Entwicklungsprozess, die relevanten Rechtsgrundlagen (Urheberrecht, Datenschutz etc.), die technischen Voraussetzungen und die Umsetzung, sowie die Evaluation des entwickelten Konzepts. Es werden detailliert die einzelnen Phasen der Websiteerstellung beschrieben, von der Planung über die Umsetzung bis zur Veröffentlichung.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt ausführlich die relevanten Rechtsgrundlagen für Schulwebsites, darunter Urheberrecht, Datenschutz, Barrierefreiheit, Jugendschutz und Impressumspflicht. Diese Aspekte werden im theoretischen Hintergrund detailliert erläutert und in die praktische Umsetzung des Konzepts integriert.
Wie werden die Schüler in den Prozess der Website-Erstellung eingebunden?
Die Einbindung der Schüler geschieht durch die Bildung eines Website-Teams, das regelmäßig Treffen abhält und aktiv an der Planung, Gestaltung und Umsetzung der Website beteiligt ist. Das Dokument beschreibt die Organisation und die Aufgaben des Schülerteams im Detail.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Begründungszusammenhang (persönliche Legitimation, Lehrplanbezug etc.), Theoretischem Hintergrund (Rechtliches, Schülerbeteiligung, Schulwebsite im WWW), Konzeptentwicklung (Projekt, Technik, Schülerbeteiligung, Layout, Inhalte, Veröffentlichung), Evaluation der Arbeit (Anwendbarkeit, Übertragbarkeit) und Fazit/Ausblick.
Welche technischen Voraussetzungen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die technischen Voraussetzungen für die Erstellung und den Betrieb der Schulwebsite. Dies umfasst Aspekte der Software, der Hardware und der notwendigen Infrastruktur. Die konkreten technischen Anforderungen werden im Kapitel zur Konzeptentwicklung detailliert beschrieben.
Wie wird das entwickelte Konzept evaluiert?
Die Evaluation des Konzepts konzentriert sich auf die Anwendbarkeit und Übertragbarkeit des entwickelten Modells auf andere Schulen. Es werden die Stärken und Schwächen des Ansatzes analysiert und Empfehlungen für zukünftige Projekte gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schulwebsite, Konzeptentwicklung, Schülerbeteiligung, Rechtsgrundlagen, Urheberrecht, Datenschutz, Barrierefreiheit, Jugendschutz, Website-Design, Online-Kommunikation, Schulmarketing.
- Quote paper
- Katrin Jünemann (Author), 2010, Erstellung einer Schul-Homepage. Konzeption einer Webseite unter Einbezug von Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160208