Die vorliegende Arbeit hat als Ziel die historischen Filme des Regisseurs Steven Spielberg zu untersuchen, um ihre allgemeinen Charakteristika herauszufiltern; also Merkmale, die für jene Filme ausschlaggebend sind.
Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern versucht lediglich wesentliche Punkte aufzuzeigen, die für die Ausarbeitung von Relevanz sind.
Um sich dem genannten Themenbereich zu nähern, ist eine Definition des Genres (,,historischer Film"), sowie Problematik von Nöten. Unter Berücksichtigung biographischer Details, wird das Genre auf die angesprochene Person Steven Spielberg zugeschnitten. Dadurch entsteht im letzten Schritt, ein Analysefilter der für die Essenz des Problembereichs wichtig ist.
In dieser Arbeit werden drei Filme von Steven Spielberg, unter dem Aspekt des historischen Films begutachtet:
1) ,,Schindlers Liste" / USA/ 1993/ R: Steven Spielberg
2) ,,Amistad" / USA/ 1997/ R.: Steven Spielberg
3) ,,Der Soldat James Ryan" / USA/ 1998/ R.: Steven Spielberg
Es gibt zwar weitere Filme von Spielberg, die das Label ,,Historischer Film" tragen wie z.B.: ,,Die Farbe Lila" oder ,,Das Reich der Sonne", nur waren jene Filme Mißerfolge. Außerdem würde es den Rahmen dieser Arbeit sprengen, ginge man auf weitere Filme ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der „historische Film“
- Definition des Genres „historischer Film“
- Probleme des Genres
- Die Person Steven Spielberg
- Charakteristika der historischen Filme des Steven Spielberg
- Vorlagen
- Film-syntaktische Analyse
- Film-semantische Analyse
- Zusammenfassung der Analyse
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die historischen Filme von Steven Spielberg, um deren charakteristische Merkmale herauszuarbeiten. Es wird nicht angestrebt, alle Aspekte vollständig abzudecken, sondern sich auf wesentliche Punkte zu konzentrieren, die für die Analyse relevant sind. Die Arbeit definiert zunächst das Genre „historischer Film“ und beleuchtet dessen Problematik. Unter Berücksichtigung biographischer Details Spielbergs wird das Genre auf den Regisseur zugeschnitten, um einen Analysefilter für die wesentlichen Aspekte zu entwickeln. Analysiert werden „Schindlers Liste“, „Amistad“ und „Der Soldat James Ryan“.
- Definition und Problematik des Genres „historischer Film“
- Analyse der charakteristischen Merkmale von Spielbergs historischen Filmen
- Untersuchung der Vorlagen und der filmischen Umsetzung
- Beziehung zwischen Film und Geschichte
- Bewertung der filmischen Darstellung historischer Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der historischen Filme Steven Spielbergs und die Herausarbeitung ihrer charakteristischen Merkmale. Die Arbeit fokussiert auf wesentliche Punkte und verzichtet auf Vollständigkeit. Es wird die Notwendigkeit einer Definition des Genres „historischer Film“ und der Berücksichtigung der Problematik des Genres betont. Die Arbeit analysiert drei Filme Spielbergs: „Schindlers Liste“, „Amistad“ und „Der Soldat James Ryan“.
Der „historische Film“: Dieses Kapitel dient als Grundlage der Analyse. Es beginnt mit der Definition des Genres „historischer Film“, indem es die zwei Worte „historisch“ und „Film“ getrennt voneinander betrachtet und dann deren Verbindung im Kontext des historischen Films untersucht. Es wird dabei auf die Unterschiede zwischen der Objektivität der Geschichte und der Subjektivität des Films eingegangen, und die Herausforderung, einen Balanceakt zwischen beiden zu schaffen, hervorgehoben. Die Bedeutung der Fiktion und die Notwendigkeit, Geschichte und Fiktion in der filmischen Umsetzung zu vereinen, wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Historischer Film, Steven Spielberg, Filmgenre, Film- und Geschichtsanalyse, Schindlers Liste, Amistad, Der Soldat James Ryan, Mise-en-scène, Fiktion und Realität, Objektivität und Subjektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Historischen Filme Steven Spielbergs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die historischen Filme von Steven Spielberg und untersucht deren charakteristische Merkmale. Der Fokus liegt auf den Filmen „Schindlers Liste“, „Amistad“ und „Der Soldat James Ryan“. Es wird nicht angestrebt, alle Aspekte vollständig abzudecken, sondern sich auf wesentliche Punkte zu konzentrieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Problematik des Genres „historischer Film“, analysiert die charakteristischen Merkmale von Spielbergs historischen Filmen, untersucht die Vorlagen und deren filmische Umsetzung, beleuchtet die Beziehung zwischen Film und Geschichte und bewertet die filmische Darstellung historischer Ereignisse. Biografische Details Spielbergs werden ebenfalls berücksichtigt, um einen Analysefilter zu entwickeln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Problematik des „historischen Films“, ein Kapitel zu Steven Spielberg, ein Kapitel zur Analyse seiner historischen Filme (inkl. Vorlagen, film-syntaktischer und film-semantischer Analyse), eine Zusammenfassung der Analyse und eine Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Wie wird der „historische Film“ definiert?
Das Kapitel „Der „historische Film““ definiert das Genre, indem es die Begriffe „historisch“ und „Film“ getrennt betrachtet und deren Verbindung im Kontext des historischen Films untersucht. Es thematisiert den Unterschied zwischen der Objektivität der Geschichte und der Subjektivität des Films und die Herausforderung, einen Balanceakt zwischen beiden zu schaffen. Die Bedeutung der Fiktion und die Notwendigkeit, Geschichte und Fiktion in der filmischen Umsetzung zu vereinen, wird diskutiert.
Welche Filme werden konkret analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Filme Steven Spielbergs: „Schindlers Liste“, „Amistad“ und „Der Soldat James Ryan“.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Historischer Film, Steven Spielberg, Filmgenre, Film- und Geschichtsanalyse, Schindlers Liste, Amistad, Der Soldat James Ryan, Mise-en-scène, Fiktion und Realität, Objektivität und Subjektivität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Herausarbeitung der charakteristischen Merkmale der historischen Filme Steven Spielbergs. Die Arbeit konzentriert sich auf wesentliche Punkte, um die Analyse prägnant und relevant zu gestalten.
- Quote paper
- Claus Völker (Author), 2002, Die historischen Filme des Steven Spielberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601