Im Folgenden soll sowohl die gesamte Praktikumsphase beschrieben als auch eine besonders gelungene Unterrichtsstunde detaillierter dargestellt werden. Zu Beginn wird eine kurze Beschreibung der Klassensituation vorgenommen, in der die Lerngruppe und der zugeteilte Klassenraum vorgestellt werden. Anschließend soll auf die Methoden- und Medienwahl eingegangen werden. Hier wird ein knapper Überblick über den Ablauf unserer Unterrichtsstunden gegeben. Danach folgt die ausführlichere Darstellung einer Unterrichtsstunde, in der der Arbeitsauftrag darin bestand, eine Rassel zu bauen. Neben einer kurzen Darstellung der Lernziele, folgen die Sachstrukturanalyse, sowie die methodische Analyse. Dies geschieht unter Berücksichtigung der „10 Merkmale guten Unterrichts“ von Hilbert Meyer. Im abschließenden Teil findet eine Reflexion über die Praktikumsphase statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassensituation
- Kurze Beschreibung der gesamten Lerngruppe
- Zum Klassenraum
- Methoden und Medienwahl
- Thema der Unterrichtsstunde „Rassel basteln“
- Ziele
- Grobziel
- Feinziele
- Prozessuales Ziel
- Sachstrukturanalyse
- Bezug zu Hilbert Meyer
- Ziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Praktikumsphase im zweiten und dritten Schuljahr und analysiert detailliert eine besonders gelungene Unterrichtsstunde zum Thema Rasselbau. Ziel ist es, die Klassensituation, die methodische und mediale Gestaltung des Unterrichts sowie die Reflexion der gesamten Praktikumsphase darzustellen und anhand des Beispiels der Rasselbau-Stunde die Umsetzung der „10 Merkmale guten Unterrichts“ nach Hilbert Meyer zu beleuchten.
- Beschreibung der Klassensituation und Herausforderungen
- Analyse der Methoden- und Medienwahl im Unterricht
- Detaillierte Darstellung einer Unterrichtsstunde (Rasselbau)
- Umsetzung der „10 Merkmale guten Unterrichts“
- Reflexion der Praktikumsphase
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Es wird angekündigt, dass sowohl die gesamte Praktikumsphase als auch eine spezifische Unterrichtsstunde zum Thema Rasselbau detailliert beschrieben werden. Die Klassensituation, die gewählten Methoden und Medien sowie eine Reflexion der Praktikumsphase bilden weitere zentrale Bestandteile der Arbeit.
Klassensituation: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (18 Schüler im 2. und 3. Schuljahr) mit ihrer heterogenen Zusammensetzung, den unterschiedlichen Nationalitäten und dem nicht besonders starken Klassenverband. Es wird auf die unterschiedlichen Arbeitsweisen und das Arbeitstempo der Schüler eingegangen, sowie auf Herausforderungen wie Unkonzentriertheit, verbale Aggression und Schwierigkeiten mit der Melderegel. Der Klassenraum selbst wird als ungeeignet für die durchgeführten Unterrichtsmethoden beschrieben, da er zu klein und ungünstig aufgeteilt war.
Methoden und Medienwahl: Dieses Kapitel erläutert die didaktischen Entscheidungen für den Unterricht zum Thema „Vom Korn zum Brot“. Es beschreibt den Einsatz von Impulsen, konkreten Gegenständen (Weizen-, Roggenpflanzen, Wimmelbilder etc.), Brainstorming, Arbeitsblättern und Stationenlernen. Der Sitzkreis wird als Sozialform für die Hinführung und Erarbeitung eingesetzt, während die Partner- und Einzelarbeit an den Stationen im Vordergrund steht. Der praktische Bezug zum Thema durch den Besuch eines Bauernhausmuseums und das Pflanzen von Getreidekörnern wird hervorgehoben.
Thema der Unterrichtsstunde „Rassel basteln“: Dieses Kapitel fokussiert auf die Unterrichtsstunde zum Rasselbau. Es definiert Grob-, Fein- und prozessuale Ziele, die den Umgang mit Handlungsanweisungen, die Förderung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie die Stärkung des Selbstvertrauens der Schüler beinhalten. Die Sachstrukturanalyse befasst sich mit dem sinnentnehmenden Lesen der Handlungsanweisung und den Anforderungen an Genauigkeit und motorische Fähigkeiten. Der Bezug zu den „Zehn Merkmalen guten Unterrichts“ von Hilbert Meyer wird hergestellt, wobei die Strukturierung der Stunde, die klare Aufgabenstellung, die Methodenvielfalt und die individuelle Förderung der Schüler im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Praktikum, Grundschule, Unterrichtsstunde, Rasselbau, Handlungsanweisung, sinnentnehmendes Lesen, Stationenlernen, Methodenvielfalt, Hilbert Meyer, Klassenmanagement, individuelle Förderung, Kooperation, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Praktikumsarbeit: Rasselbau in der Grundschule
Was ist der Inhalt dieser Praktikumsarbeit?
Die Arbeit dokumentiert und analysiert eine Praktikumsphase in einer Grundschulklasse (2./3. Schuljahr) mit dem Fokus auf einer besonders gelungenen Unterrichtsstunde zum Thema "Rassel basteln". Sie beschreibt die Klassensituation, die methodische und mediale Gestaltung des Unterrichts, die Umsetzung der „10 Merkmale guten Unterrichts“ nach Hilbert Meyer und reflektiert die gesamte Praktikumsphase.
Welche Aspekte der Klassensituation werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Lerngruppe (18 Schüler mit heterogener Zusammensetzung, unterschiedlichen Nationalitäten und schwachem Klassenverband), ihre Arbeitsweisen, das Arbeitstempo, Herausforderungen wie Unkonzentriertheit, verbale Aggression und Schwierigkeiten mit der Melderegel. Auch der ungeeignete Klassenraum wird thematisiert.
Welche Methoden und Medien wurden im Unterricht eingesetzt?
Die Arbeit erläutert die didaktischen Entscheidungen für den Unterricht zum Thema "Rassel basteln" und "Vom Korn zum Brot". Es werden Impulsen, konkrete Gegenstände (Weizen-, Roggenpflanzen, Wimmelbilder etc.), Brainstorming, Arbeitsblätter, Stationenlernen, Sitzkreise, Partner- und Einzelarbeit beschrieben. Der Besuch eines Bauernhausmuseums und das Pflanzen von Getreidekörnern werden ebenfalls erwähnt.
Wie wird die Unterrichtsstunde zum Rasselbau detailliert dargestellt?
Das Kapitel zur Rasselbau-Stunde definiert Grob-, Fein- und prozessuale Ziele (Umgang mit Handlungsanweisungen, Förderung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Stärkung des Selbstvertrauens). Die Sachstrukturanalyse befasst sich mit dem sinnentnehmenden Lesen der Handlungsanweisung und den Anforderungen an Genauigkeit und motorische Fähigkeiten. Die Umsetzung der „10 Merkmale guten Unterrichts“ nach Hilbert Meyer wird anhand der Strukturierung, der klaren Aufgabenstellung, der Methodenvielfalt und der individuellen Förderung analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Praktikum, Grundschule, Unterrichtsstunde, Rasselbau, Handlungsanweisung, sinnentnehmendes Lesen, Stationenlernen, Methodenvielfalt, Hilbert Meyer, Klassenmanagement, individuelle Förderung, Kooperation, Kommunikation.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Ziel der Arbeit ist die detaillierte Darstellung der Klassensituation, der methodischen und medialen Gestaltung des Unterrichts sowie der Reflexion der gesamten Praktikumsphase. Anhand des Beispiels der Rasselbau-Stunde wird die Umsetzung der „10 Merkmale guten Unterrichts“ nach Hilbert Meyer beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Klassensituation, zu den Methoden und Medien, ein Kapitel zum Thema „Rassel basteln“ und eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Quote paper
- Anne Sandermann (Author), 2009, Werken in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160150