Unternehmensübernahmen, die auch Akquisitionen genannt werden, gehören zum wirtschaftlichen Alltag und sind nicht selten ein wichtiger Faktor für ein gesundes Unternehmenswachstum.
Häufig wird in diesem Zusammenhang jedoch auch von den „komplexesten und damit risikoreichsten unternehmerischen Entscheidungen“ gesprochen. Daher stellt sich die Frage, was ein Unternehmen dazu bewegt, andere Unternehmen zu übernehmen und woran scheitern Übernahmen in der Praxis?
Diese Fragestellungen sollen in der vorliegenden Ausarbeitung unter anderem untersucht werden. Neben den verschiedenen Formen einer Übernahme wird zunächst grundsätzlich erläutert, welche Motive durch Unternehmensübernahmen verfolgt werden und weshalb diese Ziele stark miteinander verknüpft sind. Die Thematik der sog. ‚feindlichen Übernahme‘ wird allerdings nicht genauer untersucht.
So konzentriert sich diese Arbeit verstärkt auf Aspekte der Zielsetzungen und der Rahmenbedingungen von freundlichen Übernahmen und weniger auf finanzielle und juristische Themen, wie es häufig in der Fachliteratur der Fall ist. Die vorliegende Arbeit ist daher mit Praxisbeispielen versehen und hält bewusst Elemente des Aktien- oder Steuerrechts außen vor. Auch die Besonderheiten in der Finanzierung von Unternehmensakquisitionen werden nicht tiefergehend erklärt.
Nach einer kurzen Einführung und Begriffsdefinition wird differenziert auf die diver-sen Zielsetzungen bei Unternehmensübernahmen genauer eingegangen. Nachdem nun die Grundlagen für das Verständnis von Unternehmensübernahmen erläutert wurden, werden die verschiedenen Stufen einer Akquisition beschrieben. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen angerissen, die in der Gesamtthematik nicht fehlen sollten. Im Anschluss daran wird anhand von Statistiken aus Studien das Erfolgspotential analysiert.
Eine abschließende Zusammenfassung mit kritischem Ausblick rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Unternehmensübernahmen im Allgemeinen
- Verschiedene Arten von Übernahmen
- Zielsetzungen einer Unternehmensübernahme
- Generelle Ziele und Motive
- Wachstum
- Synergien
- Risikostreuung
- Ziele in Unternehmensfunktionen
- Generelles zu Zielen in Unternehmensfunktionen
- Ziele im Beschaffungsbereich
- Ziele im Absatzbereich
- Ziele im Produktionsbereich
- Ziele im Forschungs- und Entwicklungsbereich
- Sonstige Ziele
- Generelle Ziele und Motive
- Vorgehensweisen im Akquisitionsprozess
- Phasenmodell
- Aufbau
- Strategische Analyse und Konzeption
- Transaktion
- Integration
- Beachtung des Wettbewerbsrechts
- Phasenmodell
- Erfolgspotentiale
- Zusammenfassung und kritischer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zielsetzungen, Vorgehensweisen und Erfolgspotentiale von Unternehmensübernahmen. Sie konzentriert sich auf die Motive und Rahmenbedingungen freundlicher Übernahmen, wobei finanzielle und juristische Aspekte nur am Rande betrachtet werden. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten Aspekten und veranschaulicht die Thematik anhand von Beispielen.
- Motive und Ziele von Unternehmensübernahmen
- Phasenmodell des Akquisitionsprozesses
- Wettbewerbsrechtliche Aspekte bei Übernahmen
- Erfolgsfaktoren und -potentiale
- Kritischer Ausblick auf die Praxis von Unternehmensübernahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unternehmensübernahmen ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor: Welche Motive stecken hinter Unternehmensübernahmen, und warum scheitern einige Übernahmen? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont den Fokus auf praxisrelevante Aspekte und freundliche Übernahmen, während finanzielle und juristische Details nur marginal behandelt werden.
Begriffsdefinition und Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Unternehmensübernahme und differenziert verschiedene Arten von Übernahmen. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die zentralen Begriffe definiert und den Kontext für die spätere Analyse der Ziele und Vorgehensweisen setzt. Die Abgrenzung von "feindlichen" Übernahmen wird erläutert.
Zielsetzungen einer Unternehmensübernahme: Dieser Abschnitt analysiert die vielfältigen Ziele, die Unternehmen mit Übernahmen verfolgen. Es werden sowohl generelle Motive wie Wachstum, Synergien und Risikostreuung als auch spezifische Ziele in verschiedenen Unternehmensfunktionen (Beschaffung, Absatz, Produktion, Forschung & Entwicklung) untersucht. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Zielen wird herausgestellt.
Vorgehensweisen im Akquisitionsprozess: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen eines Akquisitionsprozesses anhand eines Phasenmodells. Es werden die einzelnen Phasen (Strategische Analyse & Konzeption, Transaktion, Integration) detailliert erläutert und die Bedeutung der Berücksichtigung wettbewerbsrechtlicher Rahmenbedingungen betont. Die Kapitel verdeutlichen den komplexen Ablauf einer erfolgreichen Unternehmensübernahme.
Erfolgspotentiale: Hier wird das Erfolgspotential von Unternehmensübernahmen anhand von Studien und Statistiken analysiert. Dieser Abschnitt bewertet die Erfolgsaussichten von Übernahmen und identifiziert wesentliche Faktoren, die den Erfolg beeinflussen. Die Analyse der Erfolgspotentiale rundet das Bild der Unternehmensübernahme ab.
Schlüsselwörter
Unternehmensübernahmen, Akquisitionen, Mergers & Acquisitions, Zielsetzungen, Motive, Wachstum, Synergien, Risikostreuung, Phasenmodell, Strategische Analyse, Transaktion, Integration, Wettbewerbsrecht, Erfolgspotentiale, freundliche Übernahme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unternehmensübernahmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Unternehmensübernahmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Motiven, Vorgehensweisen und Erfolgspotenzialen freundlicher Übernahmen, wobei finanzielle und juristische Aspekte nur am Rande betrachtet werden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Begriffsdefinition und Abgrenzung von Unternehmensübernahmen, verschiedene Arten von Übernahmen, Zielsetzungen von Übernahmen (generelle Ziele und Ziele in verschiedenen Unternehmensfunktionen), Vorgehensweisen im Akquisitionsprozess (einschließlich eines Phasenmodells und der Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts), sowie die Erfolgspotentiale von Unternehmensübernahmen und einen kritischen Ausblick.
Welche Arten von Unternehmensübernahmen werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet verschiedene Arten von Unternehmensübernahmen, jedoch wird eine detaillierte Auflistung nicht explizit genannt. Die Abgrenzung zu "feindlichen" Übernahmen wird jedoch erwähnt.
Welche Ziele werden bei Unternehmensübernahmen verfolgt?
Die Ziele von Unternehmensübernahmen sind vielfältig. Generelle Motive sind Wachstum, Synergien und Risikostreuung. Zusätzlich werden spezifische Ziele in den Bereichen Beschaffung, Absatz, Produktion, Forschung und Entwicklung betrachtet. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Zielen wird im Dokument erläutert.
Welche Phasen umfasst der Akquisitionsprozess?
Der Akquisitionsprozess wird in einem Phasenmodell dargestellt, welches die Phasen Strategische Analyse & Konzeption, Transaktion und Integration umfasst. Jede Phase wird im Detail erläutert. Die Einhaltung des Wettbewerbsrechts spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Unternehmensübernahmen?
Das Dokument analysiert die Erfolgsfaktoren und -potentiale von Unternehmensübernahmen anhand von Studien und Statistiken. Es identifiziert wesentliche Faktoren, die den Erfolg beeinflussen, bietet aber keine konkrete Auflistung dieser Faktoren.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert in Einleitung, Begriffsdefinition und Abgrenzung, Zielsetzungen einer Unternehmensübernahme, Vorgehensweisen im Akquisitionsprozess, Erfolgspotentiale und Zusammenfassung und kritischer Ausblick. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensübernahmen, Akquisitionen, Mergers & Acquisitions, Zielsetzungen, Motive, Wachstum, Synergien, Risikostreuung, Phasenmodell, Strategische Analyse, Transaktion, Integration, Wettbewerbsrecht, Erfolgspotentiale, freundliche Übernahme.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Kontext von Unternehmensübernahmen. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten Aspekten.
- Quote paper
- Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Christian Liese (Author), 2010, Unternehmensübernahmen – Zielsetzungen, Vorgehensweise und Erfolgspotentiale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160013