In meiner Arbeit als Prediger der "Landeskirchlichen Gemeinschaft" und später als
Jugendreferent im "Jugendverband 'Entschieden für Christus' (EC)" mußte ich immer
wieder die Erfahrung machen, daß sowohl bei mir als auch unter den Mitarbeitern in der
Jugendgruppenarbeit eine gewisse Verunsicherung über das angemessene Vorgehen bei
Problemlösungsprozessen besteht. Diese Verunsicherung wurde verstärkt, wenn zu
ungeklärten Sachfragen noch zwischenmenschliche Beziehungsstörungen und Konflikte
dazukamen. Die Managementliteratur liefert für den Bereich wirtschaftlicher
Unternehmen eine Fülle von Problem- und Konfliktlösungsstrategien. Aber die
geschilderten Hintergründe und Verfahren lassen sich nicht ohne weiteres für den
Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit in der kirchlichen Gruppenarbeit mit Jugendlichen
übernehmen. Die vorliegende Arbeit versucht einen Problemlösungsprozeß für die
Gruppenarbeit mit Jugendlichen in der kirchlichen Gemeindepraxis zu entwickeln. In einem ersten Teil werden biblisch-theologische Zusammenhänge zum Thema skizziert.
Das folgende Kapitel stellt drei ausgewählte Methoden der Problemlösung aus
Wirtschafts- und Sozialmanagement zusammenfassend dar.
Ein dritter Teil formuliert aus den Erkenntnissen der beiden vorangegangenen Teile
Grundsätze zur Problemlösung in der Gruppenarbeit mit Jugendlichen in der kirchlichen
Gemeindepraxis.
Das nächste Kapitel entfaltet einen möglichen Problemlösungsprozeß unter
Berücksichtigung der Zielsetzung der Arbeit und der vorgenannten Grundsätze.
Abschließend wird in einem letzten Teil ein Fallbeispiel zur Problemlösung nach dem
vorher beschriebenen Verfahren geschildert und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 0.1. Inhaltsverzeichnis
- 0.2. Einführung
- 1. Gemeindeprobleme im biblischen Kontext
- 1.1. Einsetzung von Helfern für Mose (2.Mose 18,13-27)
- 1.1.1. Problemerkenntnis
- 1.1.2. Zielfindung
- 1.1.3. Aktionsplanung und Ausführung
- 1.1.4. Anregungen für die gemeindliche Gruppenarbeit
- 1.2. Die Wahl der Sieben Armenpfleger (Apg. 6,1-8)
- 1.2.1. Konflikt und Ursache
- 1.2.2. Der Lösungsprozeß
- 1.2.3. Anregungen für die gemeindliche Gruppenarbeit
- 1.3. Das Apostelkonzil (Apg.15)
- 1.3.1. Unterschiedliches Schriftverständnis als Problem- und Konfliktursache
- 1.3.2. Die Vermittlerrolle der Jerusalemer Gemeinde
- 1.3.3. Problemlösung
- 1.3.4. Anregungen für die gemeindliche Gruppenarbeit
- 1.4. Streit um einen Mitarbeiter (Apg.15,36-41)
- 1.4.1. Der Konflikt
- 1.4.2. Trennung statt Konfliktlösung
- 1.4.3. Anregungen für die gemeindliche Gruppenarbeit
- 1.5. Mirjam gegen Mose (4.Mose 12,1-16)
- 1.5.1. Zweischichtige Konfliktursache
- 1.5.2. Konfliktlösung durch ein Gottesurteil
- 1.5.3. Konfliktlösung und Vergebungsbereitschaft
- 1.5.4. Anregungen für die gemeindliche Gruppenarbeit
- 1.6. Prozeß der Problemlösung bei Nehemia
- 1.6.1. Problemerkenntnis und Betroffenheit (Neh. 1,2-4a)
- 1.6.2. Gebet (1,4b-11)
- 1.6.3. Informationssammlung (1,2-3; 2,11-15)
- 1.6.4. Zielsetzung (2,5.17.18)
- 1.6.5. Planung (2,5-8)
- 1.6.6. Betroffenheit wecken, Helfer gewinnen (2,17)
- 1.6.7. Organisation, Delegation und Motivation (3,1-37)
- 1.6.8. Konfliktlösung (5,1-13)
- 1.6.9. Anregungen für die gemeindliche Gruppenarbeit
- 2. Ausgewählte Methoden der Problemlösung
- 2.1. T. U. Schall: Konfliktursachen und Konfliktlösungen
- 2.1.1. Konfliktursachen
- 2.1.1.1. Wahrnehmungen
- 2.1.1.2. Überzeugungen
- 2.1.1.3. Werte
- 2.1.1.4. Emotionen
- 2.1.1.5. Verhaltensrepertoire
- 2.1.2. Der larvierte Konflikt
- 2.1.2.1. Wirkungslosigkeit
- 2.1.2.2. Manifester Konflikt
- 2.1.2.3. Konfliktverlagerung
- 2.1.3. Konfliktlösung
- 2.1.3.1. Drei Grundfragen
- 2.1.3.2. Konfliktlösungsverfahren
- 2.1.4. Anmerkungen zur Konfliktlösung nach T. U. Schall
- 2.2. Thomas Gordon: Managerkonferenz
- 2.2.1. Problemlösung und Bedürfnisbefriedigung
- 2.2.2. Der Führer als Helfer bei der Problemlösung
- 2.2.2.1. Gesprächstechniken
- 2.2.2.2. Aktives Zuhören in der Praxis
- 2.2.3. Der Führer als Betroffener bei der Problemlösung
- 2.2.4. Konfliktlösung: Die Jeder-gewinnt-Methode
- 2.2.5. Anmerkungen zur Problemlösung nach Th. Gordon
- 2.3. S. Pokras: Problemlösung und Entscheidungsfindung
- 2.3.1. Grundlagen
- 2.3.1.1. Die Methode im Überblick
- 2.3.1.2. Dynamik der Kommunikation
- 2.3.2. Schritt 1: Problemerkennung
- 2.3.3. Schritt 2: Problembenennung
- 2.3.4. Schritt 3: Analyse der Problemursache
- 2.3.5. Schritt 4: Lösungsalternativen
- 2.3.6. Schritt 5: Entscheidungsfindung
- 2.3.7. Schritt 6: Aktionsplanung
- 2.3.8. Anmerkungen zu S. Pokras
- 3. Grundsätze zur Problemlösung in der Gruppenarbeit mit Jugendlichen in der kirchlichen Gemeindepraxis
- 3.1. Arbeitsfeldbeschreibung
- 3.2. Grundsätze
- 3.2.1. Wurzelbehandlung: Der Sache auf den Grund gehen
- 3.2.1.1. Wahrnehmungsfehler als Störung bei der Problemdefinition
- 3.2.1.2. Konfliktpotential bei der Zieldefinition durch unterschiedliche Sozialisation
- 3.2.1.3. Konfliktpotential bei der Zieldefinition durch unterschiedliche Lebensziele
- 3.2.1.4. Konfliktausweitung durch Konfliktverlagerung
- 3.2.2. Kommunikation: Einander verstehen lernen
- 3.2.3. Teamarbeit: Die Vorteile der Gruppe nutzen
- 3.2.4. Moderation: Der Rahmen muß stimmen
- 3.2.4.1. Äußerlichkeiten
- 3.2.4.2. Der Moderator
- 3.2.4.3. Der Berater
- 3.2.5. Meditation: Nach dem Willen Gottes fragen
- 3.2.5.1. Evangelisation: Aufruf zum Glauben an Jesus Christus
- 3.2.5.2. Lehre: Verkündigung der biblischen Botschaft
- 3.2.5.3. Diakonie: Bedürfnisorientierte Lebenshilfe
- 3.2.6. Ausdauer: Nicht auf der Strecke bleiben
- 3.2.6.1. Immer wieder den Standort bestimmen
- 3.2.6.2. Gelegentlich auf das Ziel besinnen
- 3.2.6.3. Gute Methoden zur Gewohnheit machen
- 3.2.7. Transparenz: Methoden und Ziele sichtbar machen
- 3.2.8. Realismus: Die Grenzen akzeptieren
- 3.2.9. Wertschätzung: Einander achten und offen begegnen
- 3.2.9.1. Das Vorbild Jesu
- 3.2.9.2. Das segnende Gebet
- 3.2.9.3. Die Bitte um Entschuldigung
- 4. Darstellung eines Problemlösungsprozesses für die Gruppenarbeit mit Jugendlichen in der kirchlichen Gemeindepraxis
- 4.1. Die Voraussetzungen schaffen: Vorüberlegungen
- 4.1.1. Wer hat das Problem?
- 4.1.2. Wer bereitet die Sitzung in ihren Äußerlichkeiten vor?
- 4.1.3. Wer leitet und das Gespräch?
- 4.2. Der Sache auf den Grund gehen: Ist-Stand - Analyse
- 4.2.1. Biblische Besinnung
- 4.2.2. Brillen der Wahrnehmung
- 4.2.3. Definition des Ist-Standes
- 4.3. Das Kind beim Namen nennen: Problemdefinition und Konfliktpotential
- 4.3.1. Biblische Besinnung
- 4.3.2. Gemeinsame Soll-Vorstellungen definieren
- 4.3.2.1. Formulierung: Gute Ziele sind unmißverständlich
- 4.3.2.2. Meßbarkeit: Wann ist das Ziel erreicht?
- 4.3.2.3. Prioritäten: Die Reihenfolge der Behandlung festlegen
- 4.3.2.4. Aktionsvorbereitung: Was ist vor dem Aktionsplan zu bedenken?
- 4.3.3. Unterschiedliche Soll-Vorstellungen definieren
- 4.3.3.1. Konfliktverlagerung erschwert die Zieldefinition
- 4.3.3.2. Den Konflikt zu seinen Anfängen zurückverfolgen
- 4.3.3.3. Den Interessenskonflikt definieren
- 4.4. In Gang kommen: Aktionsplan
- 4.4.1. Biblische Besinnung
- 4.4.2. Sieben Schritte zum Aktionsplan
- 4.4.2.1. Ursachenforschung: Welche Faktoren führten zum Problem?
- 4.4.2.2. Aufstellung von Lösungsalternativen
- 4.4.2.3. Erste Ausscheidung von Alternativen
- 4.4.2.4. Bewertung und Gewichtung verbleibender Alternativen
- 4.4.2.5. Festlegung der Problemlösungsschritte
- 4.4.2.6. Aufgabenverteilung und Kontrolle
- 4.4.2.7. Aktion und Zielrevision
- 4.5. Den Stier bei den Hörnern packen: Konfliktlösung
- 4.5.1. Biblische Besinnung
- 4.5.2. Verfahren zur Konfliktlösung
- 4.5.2.1. Die Regelung
- 4.5.2.2. Der Kompromiẞ
- 4.5.2.3. Den Konflikt ertragen
- 4.5.2.4. Rückzug
- 4.5.2.5. Situationsänderung
- 4.5.2.6. Vermittlerurteil
- 4.5.2.7. Zufallsurteil
- 4.5.2.8. Machtkampf
- 4.5.2.9. Trennung
- 4.5.2.10. Die Entscheidung über Lösungsverfahren vertagen
- 4.5.3. Aktionsplan
- 4.5.4. Vom Umgang mit Verletzungen
- 4.5.4.1. Versöhnung und Vergebung
- 4.5.4.2. Achtung der Person und Wertschätzung
- 4.5.5. Schlußbemerkung
- 4.5.5.1. Einteilung in Gesprächsgänge und Übersicht
- 4.5.5.2. Die Verantwortung des Moderators
- 4.5.5.3. Konfliktprophylaxe
- Analyse verschiedener Problemlösungsansätze im biblischen Kontext
- Vorstellung von Methoden der Problemlösung durch verschiedene Autoren (T. U. Schall, Th. Gordon, S. Pokras)
- Anwendung der Methoden in der Praxis der Gruppenarbeit mit Jugendlichen
- Entwicklung eines umfassenden Modells für die Problemlösung in der Gruppenarbeit
- Bedeutung von Kommunikation, Teamarbeit und Moderation in der Gruppenarbeit
- Kapitel 1 beleuchtet verschiedene Gemeindeprobleme im biblischen Kontext, u.a. die Einsetzung von Helfern für Mose, die Wahl der Sieben Armenpfleger und das Apostelkonzil. Die Analyse dieser biblischen Beispiele zeigt, wie Konflikte in der Gemeinde gelöst wurden und welche Prinzipien für die heutige Praxis relevant sind.
- Kapitel 2 stellt drei ausgewählte Methoden der Problemlösung vor. Die Ansätze von T. U. Schall, Th. Gordon und S. Pokras bieten verschiedene Herangehensweisen an Konfliktursachen und -lösungen, die sowohl im Management- als auch im pädagogischen Bereich Anwendung finden können.
- Kapitel 3 befasst sich mit den Grundsätzen der Problemlösung in der Gruppenarbeit mit Jugendlichen in der kirchlichen Gemeindepraxis. Hier werden wichtige Punkte wie Wurzelbehandlung, Kommunikation, Teamarbeit, Moderation, Meditation und Ausdauer hervorgehoben, die für eine erfolgreiche Gruppenarbeit unerlässlich sind.
- Kapitel 4 präsentiert ein umfassendes Modell für den Problemlösungsprozess in der Gruppenarbeit. Dieses Modell umfasst die Vorüberlegungen, die Analyse des Ist-Zustands, die Problemdefinition, die Aktionsplanung und die Konfliktlösung. Der Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Jugendlichen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit ausgewählten Methoden der Problemlösung und ihrer Bedeutung für die Gruppenarbeit mit Jugendlichen in der kirchlichen Gemeindepraxis. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung dieser Methoden im Kontext der Gemeindearbeit, um Konflikte zu lösen und eine effektive Zusammenarbeit in Gruppen zu fördern.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Problemlösung, Gruppenarbeit, Konfliktlösung, Gemeindearbeit, Jugendliche, biblischer Kontext, Methoden, Prinzipien, Kommunikation, Teamarbeit, Moderation, Meditation, Ausdauer, Transparenz, Realismus, Wertschätzung, Versöhnung, Vergebung. Die Diplomarbeit beleuchtet verschiedene Problemlösungsansätze und zeigt ihre praktische Anwendung in der Arbeit mit Jugendlichen in der kirchlichen Gemeinde auf.
- Quote paper
- Georg Braß (Author), 1994, Ausgewählte Methoden der Problemlösung und ihre Bedeutung für die Gruppenarbeit mit Jugendlichen in der kirchlichen Gemeindepraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15985