1. Einleitung
Die Debatte um die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einzelnen, unabhängigen individualisierten Gesellschaftsmitgliedern, sowie der Verlust territorialer Kontrolle durch die Ausbildung von Parallelgesellschaften, die sich in sogenannten „Business Improvement Districts“ selbst organisieren, ist sehr umfangreich. Was hierbei mit dem öffentlichen Raum passiert, soll in der vorliegenden Arbeit zum Beispiel anhand von Ansichten des Soziologen Richard Sennett deutlich werden. Anschließend wird auf das Thema der „Privatisierung öffentlicher Räume“ eingegangen, das sich an den Beispielen der Einkaufszentren, sowie den geschlossenen Wohnkomplexen veranschaulichen lässt. Am Ende wird die Raumkontrolle thematisiert, die sich technisch und baulich in Städten erkennen lässt und den Nachweis der Aktivitäten der Individuen bedingt. Hierbei wird als Schwerpunkt die Kontrolle durch Videoüberwachung heran gezogen. (LUEDTKE (20.02.10) Die Ausweitung staatlicher und privater Raumkontrolle: Infragestellung der modernen (National-)gesellschaft? www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/.../Luedtke_Abstracts_Jena_2008.doc)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Der öffentliche Raum nach G. Glasze und H. Ahrendt
- Die Eigentumsrechte eines öffentlichen Raums
- Öffentlicher Raum als „Ort, der für alle offen zugänglich ist“
- Öffentlicher Raum als „Ort von Öffentlichkeit“
- Was passiert mit dem öffentlichen Raum?
- Die Privatisierung öffentlicher Räume
- Die Videoüberwachung am Fallbeispiel Coventry
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel des öffentlichen Raums und den Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Sie analysiert die Privatisierung und Kontrolle von öffentlichen Räumen, indem sie verschiedene Ansichten und Theorien aus der Soziologie und Stadtplanung heranzieht.
- Definitionen und unterschiedliche Bedeutungen des öffentlichen Raums
- Die Rolle des öffentlichen Raums als Ort der Begegnung und Kommunikation
- Die Privatisierung von öffentlichen Räumen am Beispiel von Einkaufszentren und Wohnkomplexen
- Die Auswirkungen von Videoüberwachung und räumlicher Kontrolle auf das öffentliche Leben
- Der Wandel von der öffentlichen zur privaten Sphäre im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema des Wandels des öffentlichen Raums vor und skizziert die zentralen Punkte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Definitionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der schwierigen Definition von „öffentlicher Raum“ und „privater Raum“ und den verschiedenen Perspektiven auf diese Begriffe.
- Der öffentliche Raum nach G. Glasze und H. Ahrendt: Dieses Kapitel analysiert die Definitionen des öffentlichen Raums nach G. Glasze und H. Ahrendt und ihre Betonung der Bedeutung von Begegnung und Kommunikation im öffentlichen Raum.
- Was passiert mit dem öffentlichen Raum?: Dieses Kapitel beleuchtet die These von R. Sennett, dass die öffentliche Sphäre zunehmend von der privaten Sphäre verdrängt wird und analysiert die Auswirkungen des Wandels auf die öffentliche Kommunikation und das soziale Leben.
- Die Privatisierung öffentlicher Räume: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen der Privatisierung von öffentlichen Räumen am Beispiel von Einkaufszentren und geschlossenen Wohnkomplexen und ihren Auswirkungen auf die öffentliche Zugänglichkeit.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Raum, privater Raum, Privatisierung, Videoüberwachung, Raumkontrolle, Gesellschaft, Soziologie, Stadtplanung, Kommunikation, Begegnung, Interaktion, Urbanität, Medien, Internet, Einkaufszentren, Wohnkomplexe, R. Sennett, G. Glasze, H. Ahrendt, K. Klamt, Schubert.
- Quote paper
- Nadine Hänsel (Author), 2009, Räume der Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159850