Das Testen von Software ist ein oft vernachlässigter Bereich der Softwareentwicklung. Im Zuge des Zwangs, Anwendungen möglichst schnell auf den Markt zu bringen, vor dem Hintergrund eines verschärften Wettbewerbes und steigender Entwicklungskosten, wird der Testvorgang häufig auf die Wartungsphase des Produktes hinausverlagert, um sich strategisch besser gegenüber der Konkurrenz am Markt zu positionieren. Wenn dies jedoch zu Lasten der Qualität des Produktes geht, verkehrt sich dieses Vorgehen leicht ins Gegenteil. Um die Entwicklungszyklen und -kosten dennoch möglichst gering zu halten, kann der Einsatz von automatisierten Testwerkzeugen in Bezug auf die Qualität des Produktes und die Entwicklungsdauer den entscheidenden Vorteil bringen. Diesem Thema widmet sich diese Ausarbeitung.
In den ersten Kapiteln erfolgt zunächst eine allgemeine Abhandlung des Themas "Testautomatisierung", welche verschiedene Aspekte in Bezug auf die Ziele, die Unterscheidung, die Vor- und Nachteile, die Anschaffung und den Einsatz von Testwerkzeugen näher beleuchtet. In den darauffolgenden Kapiteln werden ausgewählte Tools der Rational Suite (jetzt IBM) näher vorgestellt, insbesondere in den Bereichen Diagnostic Tools, Überdeckungsanalyse und Regressionstests. Zudem wurden Aufgabenstellungen entworfen und entsprechende Musterlösungen im Anhang beigefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele des Einsatzes von Testwerkzeugen
- Unterscheidung von Testwerkzeugen
- Vor- und Nachteile von Testwerkzeugen
- Auswahl und Anschaffung
- Einsatz und Vorgehensweise
- Vorbereitung und Konfiguration
- Installation der Testwerkzeuge
- Einzelne Tools und Anwendungsbeispiele
- Rational Purify
- Rational PureCoverage
- Rational Quantify
- Rational Robot
- Rational TestManager
- Weitere Testwerkzeuge der Rational Suite
- Aufgabenstellungen zu den Testwerkzeugen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenangaben
- Listings und Lösungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Werkzeugen zur Testautomatisierung im Kontext der Softwareentwicklung. Im Fokus steht dabei die Rational Suite, eine Sammlung von Werkzeugen, die verschiedene Aspekte der Softwarequalitätssicherung abdecken.
- Vorteile und Herausforderungen der Testautomatisierung
- Unterscheidung verschiedener Arten von Testwerkzeugen
- Praktische Anwendung der Rational Suite-Werkzeuge
- Erstellung von Aufgabenstellungen und Musterlösungen zur Einarbeitung in die Werkzeuge
- Bewertung der Effizienz und Effektivität von Testautomatisierungstools
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Arbeit liefern eine umfassende Einführung in die Thematik der Testautomatisierung. Sie beleuchten die Ziele und Herausforderungen des Einsatzes von Testwerkzeugen sowie die verschiedenen Arten von Werkzeugen und deren Vor- und Nachteile. Die Auswahl und Anschaffung von Testwerkzeugen sowie die konkrete Vorgehensweise bei der Implementierung werden ebenfalls behandelt.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit einzelnen Tools der Rational Suite, insbesondere in den Bereichen Diagnostic Tools, Überdeckungsanalyse und Regressionstests. Die Darstellung der einzelnen Werkzeuge erfolgt anhand von Anwendungsbeispielen und Aufgaben, die zum praktischen Verständnis der Tools beitragen sollen.
Schlüsselwörter
Testautomatisierung, Rational Suite, Softwareentwicklung, Qualitätssicherung, Diagnostic Tools, Überdeckungsanalyse, Regressionstests, Anwendungsbeispiele, Aufgabenstellungen, Musterlösungen, Einarbeitung, Effizienz, Effektivität.
- Quote paper
- Werner Hommes (Author), 2003, Werkzeuge zur Testautomatisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15984