„Am Morgen erreichten wir die Hauptstraße nach Iztapalapa. Von dort aus sahen wir alle zum ersten Mal die vielen Städte und Dörfer, die mitten in den See gebaut waren, und die noch weitaus größere Zahl der Ortschaften an den Ufern […]. Wir waren sehr angetan von diesem Zauberreich, das fast so unwirklich schien wie die Paläste in dem Ritterbuch des Amadis. Hoch und stolz ragten die fest gemauerten, steinernen Türme, Tempel und Häuser mitten aus dem Wasser. Einige unserer Männer hielten alles für einen Traum. Nie hätte ich geglaubt, dass es irgendwo auf der Welt ein solches Land zu entdecken gäbe.
Heute jedoch ist alles, was ich damals sah, für immer verloren, und kein Stein steht mehr auf dem anderen.“
Die Worte Bernal Díaz del Castillos bringen die Gedanken jener Spanier zum Ausdruck, die sich unter Hernán Cortés am 8. November 1519 erstmals der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán näherten. Der Nachsatz lässt bereits erahnen, was für Veränderungen die Spanier über das aztekische Reich brachten und auf welche Weise dies geschah.
In dieser Arbeit soll die Hochkultur der Azteken, die vom 14. – 16. Jahrhundert in Mexiko existierte, näher beleuchtet werden. Dabei soll genauer auf die Geschichte, Kultur, Religion, und die politische und gesellschaftliche Struktur eingegangen werden, um ein anschauliches und möglichst objektives Bild dieses faszinierenden, indigenen Volkes zu zeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Azteken
- Geschichtliche Quellen – Kritische Zeugnisse
- Die Azteken - Eine Identitätsklärung
- Gründungsmythos und Ursprung
- Das aztekische Reich
- Das Land der Azteken
- Die politische Organisation des Reiches
- Die Expansionsbestrebungen der Azteken
- Die Gesellschaftsstruktur
- Der Adel
- Die Herrscher
- Der Nicht-Adel
- Die Händler
- Die Handwerker
- Die Bauern
- Die Sklaven
- Die Wirtschaft des Reiches
- Das Militärwesen
- Religion und Kult
- Die Götterwelt
- Menschenopfer
- Die aztekischen Kalender
- Der Untergang des Aztekenreiches
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Hochkultur der Azteken im 14. bis 16. Jahrhundert in Mexiko umfassend darzustellen. Es werden Geschichte, Kultur, Religion sowie die politische und gesellschaftliche Struktur beleuchtet, um ein objektives Bild dieses faszinierenden Volkes zu zeichnen.
- Die Geschichte der Azteken und die kritische Auseinandersetzung mit den historischen Quellen.
- Die politische Organisation und Expansionsbestrebungen des aztekischen Reiches.
- Die Gesellschaftsstruktur der Azteken, einschließlich der verschiedenen sozialen Schichten.
- Die Religion und der Kult der Azteken, insbesondere die Rolle der Götter und die Praxis von Menschenopfern.
- Die wirtschaftlichen Grundlagen des aztekischen Reiches.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den ersten Eindruck der Spanier von Tenochtitlán und kündigt die Absicht an, die aztekische Hochkultur in ihren verschiedenen Aspekten zu beleuchten. Der Fokus liegt auf einer möglichst objektiven Darstellung der Geschichte, Kultur und gesellschaftlichen Strukturen der Azteken. Die Zitate von Bernal Díaz del Castillo verdeutlichen die beeindruckende Größe und Komplexität des aztekischen Reiches, das später von den Spaniern zerstört wurde.
Die Geschichte der Azteken: Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung mit den historischen Quellen zur aztekischen Geschichte. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Quellen aus der Zeit der spanischen Conquista stammen und daher eine subjektive, von den Interessen der spanischen Eroberer geprägte Sichtweise wiedergeben. Der Verlust aztekischer Quellen wird bedauert. Zudem wird die Identität der Azteken geklärt, wobei die unterschiedlichen Bezeichnungen und deren Entstehung erklärt werden.
Das aztekische Reich: Dieses Kapitel behandelt das aztekische Reich umfassend. Es beschreibt das Land der Azteken, die geographische Lage und die natürlichen Ressourcen. Weiterhin wird die politische Organisation des Reiches und dessen Expansionsbestrebungen analysiert, um die Machtstrukturen und deren Auswirkung auf das Wachstum und die Stabilität des Reiches zu verstehen.
Die Gesellschaftsstruktur: Dieses Kapitel analysiert die komplexe Gesellschaftsstruktur der Azteken. Es beschreibt die Rolle des Adels, der Herrscher und der verschiedenen Schichten des Nicht-Adels (Händler, Handwerker, Bauern, Sklaven), um die sozialen Hierarchien und die Machtverhältnisse innerhalb des aztekischen Reiches zu verdeutlichen. Die jeweiligen Aufgaben, Privilegien und der soziale Status jeder Gruppe werden detailliert untersucht.
Die Wirtschaft des Reiches: Dieses Kapitel wird sich mit dem wirtschaftlichen System der Azteken befassen und die verschiedenen Aspekte der aztekischen Wirtschaft untersuchen. Es wird unter anderem die Landwirtschaft, den Handel und die Rolle des Staates in der Wirtschaft erörtern.
Das Militärwesen: Dieses Kapitel untersucht die militärische Organisation und die Rolle des Militärs im aztekischen Reich. Es wird die Struktur, die Ausbildung, die Taktiken und die Bedeutung des Militärs für die politische und gesellschaftliche Stabilität erörtern.
Religion und Kult: Das Kapitel beschreibt die Religion und den Kult der Azteken detailliert. Es analysiert die Götterwelt, die Rituale und die Bedeutung der Religion für das tägliche Leben. Die Praxis der Menschenopfer wird im Kontext der aztekischen Religion und Kultur eingeordnet, wobei sowohl ihre rituelle Bedeutung als auch ihre möglichen sozialen Funktionen beleuchtet werden. Die aztekischen Kalender und ihre Bedeutung für die Organisation des gesellschaftlichen Lebens werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Azteken, Mesoamerika, Tenochtitlán, Mexica, Conquista, Geschichte, Kultur, Religion, Gesellschaftsstruktur, Politik, Wirtschaft, Militärwesen, Menschenopfer, Quellenkritik, Identitätsklärung, Gründungsmythos.
Häufig gestellte Fragen zum aztekischen Reich
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die aztekische Hochkultur. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf einer objektiven Darstellung der Geschichte, Kultur, Religion, Politik und Gesellschaftsstruktur der Azteken.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Die Geschichte der Azteken (inkl. Quellenkritik und Identitätsklärung), die politische Organisation und Expansion des Reiches, die Gesellschaftsstruktur (Adel, Nicht-Adel, Sklaven etc.), die Wirtschaft, das Militärwesen, Religion und Kult (inkl. Menschenopfer und Kalender), und schließlich den Untergang des Aztekenreiches.
Welche Quellen wurden verwendet?
Das Dokument erwähnt die kritische Auseinandersetzung mit historischen Quellen, insbesondere solchen aus der Zeit der spanischen Conquista. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Quellen oft eine subjektive, von den Interessen der spanischen Eroberer geprägte Sichtweise wiedergeben. Der Verlust aztekischer Quellen wird bedauert.
Wie ist die Gesellschaftsstruktur der Azteken dargestellt?
Die Gesellschaftsstruktur wird detailliert analysiert, indem die verschiedenen sozialen Schichten (Adel, Herrscher, Händler, Handwerker, Bauern, Sklaven) und deren jeweilige Aufgaben, Privilegien und sozialer Status beschrieben werden. Die sozialen Hierarchien und Machtverhältnisse werden verdeutlicht.
Welche Rolle spielte die Religion im aztekischen Reich?
Die Religion und der Kult der Azteken werden umfassend behandelt. Es werden die Götterwelt, Rituale und die Bedeutung der Religion für das tägliche Leben analysiert. Die Praxis der Menschenopfer wird im Kontext der aztekischen Religion und Kultur eingeordnet, inklusive der rituellen Bedeutung und möglichen sozialen Funktionen. Die aztekischen Kalender und ihre Bedeutung werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird die Wirtschaft des aztekischen Reiches beschrieben?
Die Wirtschaft wird in einem eigenen Kapitel behandelt und umfasst Aspekte wie Landwirtschaft, Handel und die Rolle des Staates in der Wirtschaft.
Welche Bedeutung hatte das Militär im aztekischen Reich?
Das Kapitel zum Militärwesen untersucht die Organisation, Ausbildung, Taktiken und die Bedeutung des Militärs für die politische und gesellschaftliche Stabilität des Reiches.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes und objektives Bild der aztekischen Hochkultur im 14. bis 16. Jahrhundert in Mexiko zu zeichnen. Es sollen Geschichte, Kultur, Religion sowie die politische und gesellschaftliche Struktur beleuchtet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Azteken, Mesoamerika, Tenochtitlán, Mexica, Conquista, Geschichte, Kultur, Religion, Gesellschaftsstruktur, Politik, Wirtschaft, Militärwesen, Menschenopfer, Quellenkritik, Identitätsklärung, Gründungsmythos.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument selbst enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, welches als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen kann. Zusätzliche Informationen können über weiterführende Literatur und wissenschaftliche Publikationen zum Thema Azteken gefunden werden.
- Quote paper
- Daniel Scheibelhut (Author), 2009, Die Azteken – Eine faszinierende Hochkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159814