Vertrieb und Verkauf sind heutzutage für den Erfolg eines Unternehmens unentbehrlich. Mit dieser zunehmenden Bedeutung des Vertriebes steigt ebenfalls der Bedarf an motivierten Mitarbeitern. Auch wenn nach Meinung einiger Führungskräfte sich die Vertriebsmitarbeiter am ehesten mit Geld zu Höchstleistungen beeinflussen lassen, sind sich die Experten einig, dass nicht nur das Gehalt bei der Motivation eine Rolle spielt. Die Unternehmen müssen demnach in der Lage sein mit monetären und nicht monetären Anreizen ihr Personal richtig und dauerhaft zu motivieren. Die Vielfältigkeit der Incentives und der heutige Boom von professionellen Incentive-Agenturen machen es für Arbeitgeber allerdings schwer, das Richtige zu finden. Der Unternehmer muss in der Lage sein sich im Formenreichtum der Motivationsanreize zurechtzufinden und dabei das Rahmenbudget nicht aus den Augen zu verlieren. Ein beliebtes Mittel, um das Vertriebspersonal aus seinem Arbeitsalltag zu locken und zu höherer Leistung anzutreiben sind Verkaufswettbewerbe. Gekoppelt mit einzigartigen Incentives sind sie sehr gut geeignet, um den Umsatz und die Motivation anzukurbeln.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung (Sabrina Bauer)
- II. Hauptteil
- 1. Verkaufswettbewerbe (Sabrina Bauer)
- 1.1. Grundlagen von Verkaufswettbewerben
- 1.1.1. Definition
- 1.1.2. Arten
- 1.2. Nutzen von Verkaufswettbewerben
- 1.2.1. Vorteile
- 1.2.2. Ziele
- 1.3. Organisation von Verkaufswettbewerben
- 1.3.1. Voraussetzungen
- 1.3.2. Gestaltung
- 1.3.3. Probleme und ihre Lösung
- 1.3.4. Praxisbeispiele
- 2. Incentives (Nicole Heiter)
- 2.1 Definition von Incentives
- 2.2 Klassifikation von Anreizen
- 2.3 Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen
- 2.4 Beispiele von Incentives
- 2.4.1 Geldprämien
- 2.4.2 Sachprämien
- 2.4.3 Auszeichnungen
- 2.4.4 Incentive-Reisen
- 2.4.5 Events
- 2.5 Praxisbeispiele
- 2.5.1 Verkaufswettbewerb "Insense" der Deutschen Bank AG
- 2.5.2 Event- und Verkaufswettbewerb "Makler-Rallye" der Deutschen Immobilien Fonds AG (DIFA)
- 2.5.3 Aktuelles Beispiel der Agentur Hirschfeld Touristik und Event GmbH & Co. KG: "Den Elwedritschen auf der Spur - das verrückte Teamevent der Pfalz"
- 2.6 Ergebnisse der Marktanalyse "Incentive-Reisen in Deutschland: Umfang, Motive und Organisationsformen" von Prof. Dr. Thorsten Kirstges
- 2.7 Anwendungsmöglichkeiten von Anreizen im Rahmen des Cafeteria-Prinzip
- 2.8 Probleme bei der Anwendung von Anreizen als leistungsförderndes Instrument
- III. Schluss (Nicole Heiter)
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Definition und Arten von Verkaufswettbewerben
- Nutzen und Organisation von Verkaufswettbewerben
- Incentives als Motivationsinstrument im Vertrieb
- Beispiele für die Anwendung von Incentives im Rahmen von Verkaufswettbewerben
- Probleme und Herausforderungen bei der Gestaltung und Anwendung von Incentives
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Incentives im Rahmen von Verkaufswettbewerben. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Aspekte von Verkaufswettbewerben und Incentives zu beleuchten und deren Einsatzmöglichkeiten im Vertrieb zu analysieren. Dabei werden die Grundlagen von Verkaufswettbewerben, die verschiedenen Arten von Incentives und die Bedeutung der Motivation im Vertriebsprozess untersucht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Incentives im Vertrieb. Sie stellt die Bedeutung von Motivation und die vielfältigen Möglichkeiten der Incentives im Unternehmenskontext dar. Im Hauptteil werden zunächst Verkaufswettbewerbe definiert und in verschiedene Arten unterteilt. Die Vorteile und Ziele von Verkaufswettbewerben sowie die Organisation und Gestaltung werden anschließend beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den Incentives. Die Definition von Incentives, die Klassifikation verschiedener Anreizarten und die Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen werden ausführlich behandelt. Zudem werden verschiedene Beispiele von Incentives vorgestellt, wie z.B. Geldprämien, Sachprämien, Auszeichnungen, Incentive-Reisen und Events. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer kritischen Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten von Incentives im Vertrieb.
Schlüsselwörter
Verkaufswettbewerbe, Incentives, Motivation, Vertrieb, Anreizsysteme, Geldprämien, Sachprämien, Auszeichnungen, Incentive-Reisen, Events, Marktanalyse, Cafeteria-Prinzip, Leistungsförderung.
- Quote paper
- Nicole Heiter (Author), Sabrina Bauer (Author), 2006, Incentives im Rahmen von Verkaufswettbewerben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159795