Am 23. März 2010 kam es unter dem 44. Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama zu einer Gesundheitsreform, die im Allgemeinen als die umfassendste Sozialreform seit über 45 Jahren gilt.
Ziel ist es, allen Amerikanern den Zugang zu einer erschwinglichen Krankenversicherung zu ermöglichen. Zugleich sollen die hohen Gesundheitskosten, die sich vor allem in den hohen Versicherungsprämien sowie in den Preisen für medizinische Behandlungen niederschlagen, eingedämmt werden.
Die Gesundheitsreform unter Obama ist zweifellos die umfassendste Sozialreform der letzten 45 Jahre. Seit Einführung der staatlichen Gesundheitsprogramme Medicare und Medicaid gab es keine vergleichbare Ausweitung staatlicher Sozialfürsorge in den Vereinigten Staaten. Wobei die Verabschiedung der Reform durch den Kongress erst den Beginn eines langwierigen Prozesses darstellt.
Mit den neuen gesetzlichen Regelungen wird sichergestellt, dass 32 Millionen Bürger eine Krankenversicherung erhalten. Beginnend ab 2010 kommt es zu einer substanziellen Erweiterung des versicherten Personenkreises. Bis zum Jahre 2014 muss jeder Amerikaner eine Krankenversicherung besitzen.
Der im Kern private Versicherungsmarkt wird bestehen bleiben. Das System der Gesundheitsfürsorge über den Arbeitgeber wird gestärkt. Die wichtigsten Bestimmungen sind die Einführung der Versicherungspflicht sowie die restriktivere Regulierung privater Versicherungsgesellschaften. Letzteren wird durch die Reform verboten, Menschen aufgrund von Vorerkrankungen sowie des aktuellen Gesundheitszustandes abzulehnen. Diese Regelung gilt zunächst für Kinder. Ab 2014 wird sie auf alle Bürger ausgedehnt. Darüber hinaus wird die Höhe der Eigenbeteiligungen, die Versicherungsnehmer zahlen, gedeckelt werden. Die Implementierung der einzelnen Bestimmungen erfolgt etappenweise bis zum Jahre 2018.
Bis zur vollständigen Umsetzung aller Maßnahmen werden Jahre vergehen, dabei hängt es von zukünftigen Regierungen ab, inwieweit die jetzt beschlossenen Maßnahmen umgesetzt werden. Obama hat sein Ziel, das amerikanische Gesundheitssystem zu reformieren erreicht, wenn auch mit einigen Zugeständnissen und Kompromissen…
Inhaltsverzeichnis
- Gesundheit als Privileg oder als zu schützendes Gut?
- Charakteristik des US-Gesundheitswesens
- Möglichkeiten der Krankenversicherung
- Staatliche Krankenversicherungsprogramme
- Private Krankenversicherungsprogramme
- Strukturprobleme im US-Gesundheitswesen
- Die Gesundheitsreform unter Präsident Obama
- Das Reformkonzept von Obama
- Die Gesundheitsreform in der Öffentlichkeit
- Der Reformprozess im Kongress
- Wichtige beschlossene Änderungen
- Änderungen, die ab 2010 greifen
- Änderungen, die ab 2011-2014 greifen
- Änderungen, die ab 2014 gelten
- Änderungen, die ab 2018 gelten
- Wichtige nicht beschlossene Änderungen
- Finanzierung der Reform
- Auswirkungen der Gesundheitsreform
- Verringerung der Nichtversicherten
- Auswirkungen auf die Krankenversorgung
- Finanzielle Entlastung der Geringverdiener und „working poor“
- Stärkung der Rechte chronisch Kranker und Personen mit pre-existing-conditions
- Deckelung der Eigenbeteiligung - Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Unterversicherten
- Günstigere Versicherungsbeiträge und Stärkung der Patientenrechte - Auswirkungen der Gesundheitsreform auf Kinder, junge Erwachsene und Familien
- Schließung von Versorgungslücken und Regulierung der Versicherungsbeiträge - Auswirkungen der Gesundheitsreform auf ältere Versicherte und Rentner
- Unzureichende Maßnahmen zur Reduktion der Gesundheitsausgaben - Auswirkung der Gesundheitsreform auf die Kostenentwicklung
- Gute Ansätze zur Qualitätsverbesserung - Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Qualität
- Gewinner und Verlierer der Gesundheitsreform
- ,,Gewinner\" der Gesundheitsreform
- ,,Verlierer“ der Gesundheitsreform
- Gewinner oder Verlierer? Der amerikanische Staat
- Zusammenfassende Beurteilung der Auswirkungen auf die Krankenversorgung
- Historische Gesundheitsreform, die nicht alle Probleme des US-Gesundheitswesens löst – mehr staatliche Regulierungen sind unabdingbar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Gesundheitsreform unter Präsident Obama in den USA und ihre Auswirkungen auf das amerikanische Gesundheitssystem. Sie analysiert die Hintergründe der Reform, ihre wichtigsten Elemente und die zu erwartenden Folgen für verschiedene Personengruppen sowie die Kostenentwicklung.
- Die Geschichte und die Herausforderungen des amerikanischen Gesundheitssystems
- Die politische und ideologische Debatte um eine Reform des Gesundheitswesens
- Die wichtigsten Punkte des Reformkonzepts von Präsident Obama
- Die Auswirkungen der Reform auf die Krankenversorgung, die Kostenentwicklung und die Patientengruppen
- Die Frage, ob die Gesundheitsreform die Probleme des amerikanischen Gesundheitssystems lösen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Debatte um die Rolle des Staates im Gesundheitswesen der USA. Es stellt die Frage, ob Gesundheit ein Privileg oder ein zu schützendes Gut ist und beleuchtet die historischen Versuche zur Reform des US-Gesundheitssystems. Das zweite Kapitel charakterisiert das US-Gesundheitswesen, einschließlich der Möglichkeiten der Krankenversicherung und der strukturellen Herausforderungen. Im dritten Kapitel wird die Gesundheitsreform unter Präsident Obama vorgestellt. Es werden das Reformkonzept, die öffentlichen Reaktionen, der Reformprozess im Kongress und die wichtigsten beschlossenen Änderungen erläutert. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Krankenversorgung, die Kostenentwicklung und verschiedene Personengruppen. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen der Reform auf die Krankenversorgung und die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten betrachtet. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Frage, ob die Gesundheitsreform die strukturellen Probleme des US-Gesundheitssystems lösen kann und welche weiteren Schritte notwendig wären.
Schlüsselwörter
Gesundheitsreform, USA, Krankenversicherung, Medicare, Medicaid, Obama, Kostenentwicklung, Qualität, Patientenrechte, Gesundheitswesen, Politik, Ideologie, Strukturprobleme, Auswirkungen, Gewinner, Verlierer.
- Quote paper
- Christoph Hart (Author), 2010, Die Gesundheitreform unter Präsident Obama und ihre Auswirkungen auf das System der Krankenversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159771