Die vorliegende Arbeit wird sich schwerpunktmäßig mit der Bindungstheorie JOHN BOWLBYS
beschäftigen. Zu diesem Zweck sollen zu Beginn der Arbeit die Grundzüge der Theorie
erläutert werden. Die Arbeit wird sich mit Bindungsverhalten beschäftigen, um anschließend
auf verschiedene Bindungsrepräsentationen einzugehen. Dabei soll deutlich gemacht werden,
wie Bindungen entstehen, wie sie ablaufen und welche Faktoren Einfluss auf diese Bindungen
haben. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Zuordnungsschemen es in verschiedene
Bindungsmuster gibt, und wie sich diese definieren.
Des weiteren werden weitere Bindungsrepräsentationen vorgestellt, die sich auf erwachsene
Personen beziehen, um anschließend eine Verbindung zwischen den unterschiedlichen
Mustern der Kindheit und denen Erwachsener herzustellen.
Damit soll die familien- uns sozialbezogene Relevanz der Beziehungen und Bindungen
deutlich gemacht werden.
Darüber hinaus soll in der Arbeit festgestellt werden, inwieweit eine politische Relevanz von
Bedeutung ist. Dementsprechend sollen Zusammenhänge zwischen Bindungsrepräsentationen
und politischer Orientierung erläutert werden, wobei ein Schwerpunkt auf der Thematik
Ethnozentrismus liegen wird.
Der Begriff Ethnozentrismus soll vorangehend definiert werden, um anschließend eine
Verbindungen zwischen Bindung und politischer Orientierung hervorzuheben.
Die Ergebnisse, die in dieser Arbeit präsentiert werden, zeigen sich auf der Grundlage
empirischer Studien. In diesem Fall liegt die Hildesheimer Studie den Ergebnissen zugrunde.
Vorgänge, Auswertungen oder explizite Beispiele der Hildesheimer Studie sollen in dieser
Arbeit jedoch nicht herangezogen werden, da der Rahmen dieser Arbeit eine solche
Vorgehensweise nicht zulassen würde. Vorgestellt werden sollen in diesem Zusammenhang
nur die Fakten, die als Ergebnisse der Auswertung der Studien präsentiert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bindungstheorie nach John Bowlby
- Bindungsverhalten
- Steuerung des Bindungsverhalten
- Arbeitsmodelle
- Bindungsmuster
- Kommunikation
- Stabilität der Bindungsmuster
- Bindungsrepräsentationen im Erwachsenenalter
- Ethnozentrismus
- Definition
- Die Beziehung zu den Eltern und ethnozentrische Orientierung
- Zusammenhänge zwischen Bindungsrepräsentationen und ethnozentrischen Orientierungen
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bindungstheorie von John Bowlby, insbesondere mit ihrer Relevanz für die Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen und politischen Orientierungen. Dabei wird der Fokus auf die Entstehung und Ausprägung von Bindungsmustern im Kindesalter und deren Auswirkungen auf das Erwachsenenleben gelegt.
- Entwicklung von Bindungsmustern im Kindesalter
- Einfluss von Bindungserfahrungen auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Beziehung zwischen Bindungsrepräsentationen und ethnozentrischen Orientierungen
- Politische Relevanz von Bindungsmustern
- Einfluss der Familien- und Sozialbeziehungen auf die Bindungsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Schwerpunkt der Arbeit auf die Bindungstheorie nach John Bowlby und erläutert den Fokus auf die Bedeutung von Bindungserfahrungen in der Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen und politischer Orientierung.
Kapitel 2 gibt eine detaillierte Darstellung der Bindungstheorie nach John Bowlby, inklusive der zentralen Konzepte wie Bindungsverhalten, Steuerung des Bindungsverhaltens, Arbeitsmodelle, Bindungsmuster und Kommunikation. Es wird die Stabilität der Bindungsmuster beleuchtet und deren Bedeutung für die spätere Entwicklung des Individuums hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich der Betrachtung von Bindungsrepräsentationen im Erwachsenenalter und stellt den Zusammenhang zwischen den Mustern der Kindheit und denen Erwachsener her.
Kapitel 4 definiert den Begriff Ethnozentrismus und legt den Grundstein für die Untersuchung der Beziehung zwischen Bindung und politischer Orientierung.
Kapitel 5 analysiert die Beziehung zwischen den Eltern und der ethnozentrischen Orientierung von Kindern. Es wird insbesondere auf die Zusammenhänge zwischen Bindungsrepräsentationen und ethnozentrischen Orientierungen sowie auf die Ergebnisse empirischer Studien eingegangen.
Schlüsselwörter
Bindungstheorie, John Bowlby, Bindungsverhalten, Bindungsmuster, Ethnozentrismus, politische Orientierung, Familienbeziehungen, Sozialbeziehungen, empirische Studien, Persönlichkeitsentwicklung.
- Quote paper
- Silke Brämer (Author), 2002, Die Bindungstheorie angewendet am Beispiel rechtsextremer Jugendlicher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15960