Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Debütromanen Florian Illies. “Generation Golf“ und “Anleitung zum Unschuldigsein“, beförderten den F.A.Z Feuilleton Redakteur zum Pop-Literaten. Der neue Archivismus wie ihn Baßler in seinem Buch “Der deutsche Pop-Roman“ beschreibt, hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, alltägliche Erlebnisse durch einen subjektiven Filter gezogen, zu katalogisieren. Florian Illies beschreibt dem Leser (s)eine Generation anhand von prägenden, kollektiven Erlebnissen in Kindheit und Jugend, wobei er den Slogan einer Werbekampagne der Firma Volkswagen als Titel adaptiert. Sein zweites Werk, die in 23 “Übungen“ eingeteilte “Anleitung zum Unschuldigsein“, formuliert die banalen Schulgefühle, unter w elchen die “Generation Golf“ tagtäglich leiden muss. In trivialen Beispielen legt der Autor das ganz alltägliche, schlechte Gewissen einer Generation offen um es dann zu perfektionieren. „Wenn Generation Golf das Tagebuch einer vergangenen Kindheit und Jugend war, dann ist Anleitung zum Unschuldigsein, die Reise in unser innerstes Absurdistan, in dem uns Gewissensbisse täglich lustvoll quälen.“Die Arbeit soll sich mit der Charakterisierung der, von
Illies dargestellten Generation befassen, die sich zwischen Erholungsanspruch und Erledigungsdruck, Entpolitisierung und Entideologisierung bewegt. Einführend ist es nötig den Begriff Generation soziologisch zu erörtern. Der erste Teil der Arbeit befasst sich somit, mit der Klärung des Begriffs selbst und der Darstellung generationsstiftender Merkmale. Der zweite Teil versucht eine nähere Umschreibung der von Illies dargestellten Generation, anhand der beiden Romane des Autors. Ziel ist, die Grundsätze und Prinzipien heraus zu arbeiten, die für die beschriebene Generation typisch sind. Auf die prägnantesten Merkmale und Symptome, soll im Verlauf der Arbeit näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Generation - Begriffsklärung
- Die drei Formen der Generationszugehörigkeit
- Die Definition des Generationsbegriffs nach Karl Mannheim
- Kurze Vorstellung der bearbeiteten Literatur
- ,,Woher komme ich. Wohin gehe ich. Und warum weiss mein Golf die Antwort?":
- Lebensphilosophie und Prinzipien der "Generation Golf"
- Die Schuldgefühle der "Generation Golf"
- Das politische Verständnis der “Generation Golf”
- Die 3-Generationen-Wählertypologie
- Das Ideal der Ästhetik
- Ästhetik kann Politik ersetzen
- Generationsprägung durch die Vorgängergeneration
- Die Beziehung zur Vorgängergeneration
- Vorläufer der Pop-Literatur
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die beiden Debütromane von Florian Illies, "Generation Golf" und "Anleitung zum Unschuldigsein", die den F.A.Z. Feuilleton Redakteur zum Pop-Literaten machten. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der von Illies dargestellten Generation, die sich zwischen Erholungsanspruch und Erledigungsdruck, Entpolitisierung und Entideologisierung bewegt. Die Arbeit untersucht die Prinzipien und Merkmale dieser Generation anhand der beiden Romane und beleuchtet insbesondere das Verhältnis zur Ästhetik und Politik sowie die Beziehung zur Vorgängergeneration.
- Charakterisierung der "Generation Golf" nach Florian Illies
- Analyse der Prinzipien und Merkmale dieser Generation
- Das Verhältnis der "Generation Golf" zur Ästhetik und Politik
- Die Beziehung der "Generation Golf" zur Vorgängergeneration
- Die Rolle des Archivismus in der Pop-Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die beiden Romane von Florian Illies vor. Sie erläutert das Konzept des Archivismus in der Pop-Literatur und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Generation" soziologisch erörtert, wobei verschiedene Formen der Generationszugehörigkeit (familliale, gesellschaftliche, historische) vorgestellt und die Definition von Karl Mannheim erläutert wird. Das dritte Kapitel bietet eine kurze Vorstellung der von Illies bearbeiteten Literatur und stellt den Roman "Woher komme ich. Wohin gehe ich. Und warum weiss mein Golf die Antwort?" vor. Im vierten Kapitel werden die Lebensphilosophie und Prinzipien der "Generation Golf" analysiert, wobei die Schuldgefühle, das politische Verständnis, die 3-Generationen-Wählertypologie, das Ideal der Ästhetik und die Möglichkeit, Ästhetik als Ersatz für Politik zu betrachten, untersucht werden. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Prägung der "Generation Golf" durch die Vorgängergeneration und analysiert die Beziehung zu den Eltern. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Vorläufern der Pop-Literatur. Der Schluss greift die zentralen Ergebnisse der Arbeit auf und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die "Generation Golf", Florian Illies, Pop-Literatur, Archivismus, Generationenbegriff, Generationenzugehörigkeit, politische und ästhetische Orientierung, Schuldgefühle, Entpolitisierung, Entideologisierung, Verhältnis zur Vorgängergeneration, prägende Merkmale und Lebensweise.
- Quote paper
- Julia Hennenberg (Author), 2003, Die Generation Golf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15958