Spielbasiertes Lernen ist eine neue Form des elektronisch unterstützten Lernens. Der Fokus liegt dabei stets auf der Motivation des Lernenden, wobei das zu vermittelnde Wissen eher indirekt transferiert wird. Um als ernsthafte Alternative neben klassischen Lernprogrammen bestehen zu können, ist es wichtig, die Lerninhalte spielbasierter Lernprogramme und die Lernprogramme selbst zu standardisieren.
Ein verbreiteter Standard zur Standardisierung von Inhalten im E-Learning-Bereich ist das Sharable Content Object Reference Model (SCORM). SCORM sichert die Wiederverwendbarkeit und Interoperabilität der Lerninhalte. Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst die didaktischen Aspekte des spielbasierten Lernens. Anschließend werden verschiedene Konzepte zur Integration Spiel-basierter Lernprogramme in SCORM-konforme Lernumgebungen entwickelt.
Der mögliche Multi-User Aspekt Spiel-basierter Lernprogramme wird dabei besonders berücksichtigt. Des Weiteren enthält die Arbeit auch einen Ausblick auf eine zukünftige Erweiterung von SCORM. Abschließend wird eines der vorgestellten Konzepte prototypisch umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- E-Learning
- Allgemeines
- Begriffsklärung
- E-Learning
- Lernobjekt
- Lernumgebung
- Lerntheorien
- Behaviorismus - Lernen durch Erfolg und Belohnung
- Kognitivismus - Verstehen und Einsicht
- Konstruktivismus – Konstruktion von Wissen
- Ausblick
- Sharable Content Object Reference Model
- Overview
- Content Aggregation Model
- Run-Time Environment
- Sequencing and Navigation
- Spiel-basiertes Lernen
- Allgemeines
- Begriffsklärung
- Spiel/Computerspiel
- Simulation
- Digitales Lernspiel
- Didaktische Aspekte
- Motivierende Elemente
- Lernkonzept
- Wissenstransfer
- Interaktionsformen
- Kategorien digitaler Lernspiele
- Zusammenfassung
- Anforderungsanalyse
- Allgemeines
- Conformance Requirements
- Anforderungen SCORM-konformer Lernumgebungen
- Allgemeine Anforderungen
- Spezielle Anforderungen
- Anforderungen Spiel-basierter Lernprogramme
- Umsetzbarkeit der Anforderungen
- Konzepterstellung
- Allgemeines
- Aufbau und Verwendung des Spiel-basierten Lernprogramms innerhalb SCORM-konformer Lernumgebungen
- Konzept 1: Integration eines Spiel-basierten Lernprogramms in eine SCORM-konforme Lernumgebung
- Anpassungen
- Architektur
- Bewertung
- Konzept 2: Integration eines Spiel-basierten Lernprogramms in eine SCORM-konforme Lernumgebung unter Einsatz eines Multi-User-fähigen Spieleservers
- Anpassung
- Architektur
- Bewertung
- Ausblick: Erweiterung der SCORM Spezifikation
- Anpassungen
- Architektur
- Zusammenfassung
- Umsetzung
- Prototypische Implementierung
- Allgemeines
- Verwendete Werkzeuge
- Adobe Flash
- SmartFoxServer
- Reload Editor
- ADL Sample Run-Time Environment
- Integration in die Lernumgebung
- Erstellung des Content Packages
- Steuerung des Kurses
- Sequencingstrategie
- Sequencing Control Modes
- Objectives
- Sequencing Rules
- Implementierung des Client-Server Modells
- Spielanwendung
- Kommunikation mit der Sample RTE
- Kommunikation mit dem SmartFoxServer
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Integration von Spiel-basierten Lernprogrammen in SCORM-konforme Lernumgebungen, wobei der Multi-User Aspekt eine besondere Rolle spielt. Das Ziel ist es, Konzepte zu entwickeln, die die Standardisierung von spielbasierten Lerninhalten und deren Integration in gängige E-Learning-Plattformen ermöglichen. Die Arbeit analysiert die didaktischen Aspekte des Spiel-basierten Lernens und erörtert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Spielmechaniken in bestehende Lernumgebungen ergeben.
- Didaktische Aspekte des Spiel-basierten Lernens
- Standardisierung von Lerninhalten mit SCORM
- Konzepte zur Integration von Spiel-basierten Lernprogrammen
- Multi-User Aspekt in Spiel-basierten Lernprogrammen
- Zukünftige Erweiterung von SCORM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema E-Learning, einschließlich der Definition von Begriffen wie E-Learning, Lernobjekt und Lernumgebung. Sie beleuchtet verschiedene Lerntheorien und erläutert das Sharable Content Object Reference Model (SCORM) als Standard zur Standardisierung von Lerninhalten.
Kapitel 2 widmet sich dem Spiel-basierten Lernen, beleuchtet die didaktischen Aspekte, die verschiedenen Kategorien digitaler Lernspiele und bietet einen Überblick über die relevanten Konzepte.
Die Anforderungsanalyse in Kapitel 3 untersucht die Anforderungen an SCORM-konforme Lernumgebungen und Spiel-basierte Lernprogramme sowie die Umsetzbarkeit dieser Anforderungen.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Konzepte für die Integration von Spiel-basierten Lernprogrammen in SCORM-konforme Lernumgebungen und berücksichtigt dabei den Multi-User Aspekt.
Kapitel 5 widmet sich der prototypischen Implementierung eines der Konzepte und erläutert die verwendeten Werkzeuge und die Integration in die Lernumgebung.
Schlüsselwörter
E-Learning, Spiel-basiertes Lernen, SCORM, Lernmanagementsystem, Client-Server Modell, Multi-User, Collaborative Learning, Distance Learning, Didaktik
- Quote paper
- Dirk Börner (Author), 2007, Integration von spielbasierten Lernprogrammen in SCORM-konformen Lernumgebungen mit besonderer Beachtung des Multi-User-Aspektes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159557