Im Rahmen des Seminars ,,José Oliver – ein deutscher Dichter“ befassten sich die Studenten der Germanistik der Aristoteles Universität Thessaloniki mit den Werken, sowie auch mit dem Leben des Autors. Ich fasste den Entschluss, mich mit dem Thema ,,Unterwegssein-Reisen“ zu beschäftigen.
In dieser schriftlichen Hausarbeit präsentiere ich zunächst das Reiseverhältnis im Leben von José Oliver, damit ein Einstieg in die Thematik geschaffen wird und seine Werke einfacher verstanden werden können. Im weiteren werde ich versuchen die Gedichte: ,,Heimflug I“, „Heimflug II“ und ,,Offenburg – Hausach. April 2003“ zu interpretieren. Es folgt ein Vergleich dieser und schließlich das Fazit meiner Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- José F.A. Olivers Unterwegssein
- Interpretationen der Gedichte
- Interpretation des Gedichts „Heimflug I“
- Interpretation des Gedichts „Heimflug II“
- Interpretation des Gedichts „Offenburg – Hausach. April 2003“
- Vergleich der Gedichte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Unterwegssein-Reisen“ im Werk des deutschen Dichters José F.A. Oliver. Die Arbeit analysiert das Reiseverhältnis im Leben von Oliver und interpretiert ausgewählte Gedichte, um dessen künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema zu beleuchten.
- Identitätskrise und doppelte Heimat
- Das Unterwegssein als Lebensform
- Die Verbindung von Heimat und Fremde
- Die Bedeutung des Reisens für Olivers Schaffen
- Die sprachliche Gestaltung von Reiseerfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte. Sie führt in die Thematik „Unterwegssein-Reisen“ im Werk von José F.A. Oliver ein.
José F.A. Olivers Unterwegssein
Dieses Kapitel beleuchtet das Reiseverhältnis im Leben von José F.A. Oliver. Es beschreibt seine biografischen Hintergründe, die Entwicklung seiner doppelten Identität zwischen Hausach und Malaga, und seine vielfältigen Reisen durch Europa und Asien.
Interpretationen der Gedichte
Interpretation des Gedichts „Heimflug I“
Die Interpretation des Gedichts „Heimflug I“ fokussiert auf Olivers Reise von Andalusien nach Hausach und die damit verbundenen Emotionen. Das Gedicht wird analysiert hinsichtlich der Sprache, der Bildsprache und der dargestellten Reiseerfahrungen.
Interpretation des Gedichts „Heimflug II“
Die Interpretation von „Heimflug II“ analysiert die imaginäre Reise nach Malaga, die im Gedicht dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der Analyse der Sprache und der Symbolik des Gedichts.
Interpretation des Gedichts „Offenburg – Hausach. April 2003“
Die Interpretation des Gedichts „Offenburg – Hausach. April 2003“ untersucht die Reise von Offenburg nach Hausach. Das Gedicht wird hinsichtlich seiner sprachlichen Gestaltung und der Darstellung von Landschaft und Kultur analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: José F.A. Oliver, Unterwegssein, Reisen, Identität, Heimflug, Heimatreise, Kultur, Sprache, Gedichtinterpretation, Doppelte Heimat, Migrationserfahrungen, Andalusien, Hausach, Heimatgedichte, Reisegedichte, deutsche Gegenwartsliteratur.
- Quote paper
- Stella Borou (Author), 2010, Das Motiv des Reisens bei José Oliver, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159534